Seite 1 von 1

Stromsparen mit WHS 2011

Verfasst: 6. Jul 2011, 10:51
von jpk999
Hallo,

ich überlege, ob ich auf WHS 2011 umsteigen soll.

Könnte ich mit dem WHS 2011 Stromsparen ?

Ohne den Demigration zum Spiegeln der Daten würde ich nur die Hälfte der Platten benötigen, also statt 8 Platten würden 4 Platten oder weniger reichen, bei gleicher Sicherheit bzw. Verfügbarkeit.

Gibt es beim WHS2011 (außer LightsOut) noch weitere Stromsparfunktionen ?

JP

Re: Stromsparen mit WHS 2011

Verfasst: 6. Jul 2011, 11:26
von Roland M.
Hallo!
jpk999 hat geschrieben:Könnte ich mit dem WHS 2011 Stromsparen ?
Das Betriebssystem hat in erster Linie nichts mit Stromsparen zu tun.

Ohne den Demigration zum Spiegeln der Daten würde ich nur die Hälfte der Platten benötigen, also statt 8 Platten würden 4 Platten oder weniger reichen, bei gleicher Sicherheit bzw. Verfügbarkeit.
Das mußt du mir erklären...

Daß eine Spiegelung nichts mit Sicherheit zu tun hat, wurde und wird immer wieder ausführlich erklärt (Stichwort del *.*).
Und wie du die höhere Verfügbarkeit ohne Redundanz erreichen willst, bleibt mir ein Rätsel.


Roland

Re: Stromsparen mit WHS 2011

Verfasst: 6. Jul 2011, 13:58
von jpk999
Hi,

ich habe WHS 2011 bisher nicht getestet oder gesehen.

Mit verbesserter oder gleicher Sicherheit hatte ich gedacht, dass WHS 2011 eine verbesserte Serversicherung anbietet. Ist wohl nicht so ?!

Mit gleicher Verfügbarkeit der Daten hatte ich gedacht, das WHS 2011 die vorhandenen Daten besser bereit stellt. Die Spiegelung der Daten bei WHS V1 ist ja dafür da, dass eine Datei die angefragt wird, für eine weitere Anfrage zur Verfügung steht (also nicht geöffnet ist). Das müsste beim WHS 2011 nun ja besser gelöst sein.

Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich auf 3 Platten im WHS verzichten könnte, da sich die Datenmenge (viele Filme vom TV) nun nicht mehr so schnell vermehrt, nachdem ich meine Sammlung vom PC auf WHS kopiert habe.

JP

Re: Stromsparen mit WHS 2011

Verfasst: 6. Jul 2011, 14:35
von sTunTe
jpk999 hat geschrieben:Mit verbesserter oder gleicher Sicherheit hatte ich gedacht, dass WHS 2011 eine verbesserte Serversicherung anbietet. Ist wohl nicht so ?!
Im Gegensatz zum WHS v1 kann man beim WHS 2011 den Server, also die Systempartition sichern und bei Bedarf wieder zurückspielen.
Beim WHS v1 gab es diese Möglichkeit nicht.
jpk999 hat geschrieben:Die Spiegelung der Daten bei WHS V1 ist ja dafür da, dass eine Datei die angefragt wird, für eine weitere Anfrage zur Verfügung steht (also nicht geöffnet ist). Das müsste beim WHS 2011 nun ja besser gelöst sein.
:shock:
Woher stammt denn diese "Information"?!?
Die Duplikate dienen zur erhöhten Verfügbarkeit.
D.h. bei Ausfall einer Festplatte gehen keine Daten verloren, da sich ein Duplikat auf einer weiteren Platte befindet.
Somit kann auf das Einspielen eines Backups verzichtet werden; was nicht heißt, das man keine Backups benötigt. Siehe Rolands Antwort.

Gruß
sTunTe

Re: Stromsparen mit WHS 2011

Verfasst: 6. Jul 2011, 15:00
von Roland M.
Hallo!
jpk999 hat geschrieben:Die Spiegelung der Daten bei WHS V1 ist ja dafür da, dass eine Datei die angefragt wird, für eine weitere Anfrage zur Verfügung steht (also nicht geöffnet ist).
Ich sehe da plötzlich vor meinem geistigen Auge eine Serverfarm eines größeren Betriebes mit hundertfach gespiegelten Festplatten... :D

Das müsste beim WHS 2011 nun ja besser gelöst sein.
Ob WHS v1 oder WHS 2011 spielt da keine Rolle. Beide basieren auf einem dafür ausgelegtem Serverbetriebssystem.
Wenn wirklich mehr Benutzer gleichzeitig auf Daten zugreifen, kann oft mit mehr Hauptspeicher eine bessere Performance erzielt werden.
Auch stimmt, daß RAID-Controller oft optimiert sind und je nach aktueller Position der Schreib-/Leseköpfe jene Festplatte anspricht, die "näher" an den Daten steht.

Im typischen Einsatzgebiet des WHS kann man diese Effekte aber vernachlässigen.


Roland