Seite 1 von 4
WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 30. Jun 2011, 20:58
von Toastbrot
Hallo Zusammen,
entweder verstehe ich das System der Server Sicherung nicht, oder ich bin zu blöd die richtigen Menüpunkte zu finden.
Folgende Situation:
Mein WHS2011 hat insgesamt 4 HDDs:
HDD1 1TB System und Daten+Clientsicherungen (C: und D:)
HDD2 2TB nur Daten (E:)
HDD3 1TB nur für Server Backup
HDD4 2TB nur für Server Backup
Mein Problem: Wenn ich einen Server Sicherung Job einrichten will, dann kann ich beide "Backup HDDs" auswählen (Summe also 3TB) und wähle im nächsten Schritt dann die Ordner die ich vom WHS sichern will...hier wähle ich alles aus (außer den Clientbackups, eine Sicherung der Sicherung benötige ich nicht) und dann kann ich den Job fertigstellen. Das schlägt fehl, weil angeblich nicht genügend Platz auf den Backupplatte ist. Unlogisch...Da ich ja hier 1:1 den gleichen Speicher im Backup habe wie auch für die Daten, zumal die beiden Platte nicht mal voll sind (summiert über c: d: und e: noch über 400GB frei).
Meine Idee war schon, zwei Backup Jobs einzurichten. Sprich ein Job der HDD1 auf HDD3 sichert und einen der HDD2 auf HDD4 sichert. Leider scheint das nicht vorgesehen zu sein...ich kann zwar den Job für die 1TB Platten erstellen, jedoch kann ich anschließend keinen 2. Job für die 2TB HDDs bauen, sonder nur den erste ändern...Oder ich finde den Menüpunkt für den zusätzlichen Job nicht....
Wo liegt mein Fehler?
Gruß, Matthias
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 30. Jun 2011, 23:46
von Adabi
Wie ich auch schon feststellen musste, funktioniert diese durchaus logische Idee nicht. Gratulation an die Asse, die das programmiert haben. Du kannst mit der Serversicherung nur max. 2TB sichern und 2 Jobs gehen natürlich auch nicht. Das ist so bescheuert, das man erstmal darauf kommen muss das es nicht an der eigenen Dummheit liegt. Besonders schlau ist das auch, weil Microsoft ja neuerdings UEFI als neues Bios so toll findet und ich extra darauf geachtet habe, das mein neues Board das hat. Für den Fall das ich mir mal eine neue Systemfestplatte mit >2TB einbauen will. Da weiss ich jetzt, dass ich im besten Fall nur 2TB zur Sicherung nutzen kann oder es gar nicht funktioniert.
Bei deiner config kannst du nur HD1 auf HD3 sinnvoll sichern. Um HD2 auf 4 zu sichern könnte du als Workaround Synctoy verwenden und das dann über die Aufgabenplanung mit Argument -R aufrufen. Steht in der internen Hilfe von synctoy genauer.
Gruss
A.
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 1. Jul 2011, 10:15
von Toastbrot
Also das ist ja mal die größte Pleite überhaupt...
Wer hat sich denn dieses Sicherungsschema ausgedacht? Für mich ist die "Serversicherung" somit quasi unbrauchbar.
Ich hoffe doch sehr, dass Microsoft das nachträglich anpasst (PowerPack, Patch oder SP).
Hat sonst jemand vielleicht ein schlaues Backup-Schema parat?
Gruß, Matthias
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 7. Jul 2011, 08:27
von Ta Lun
Danke für diesen Beitrag. Ich hatte genau das gleiche Problem und bin auch auf der Suche nach ner Lösung.
Ist mal sehr geil, weil ich dann denn Sinn nicht verstehe, das dies Überhautp möglich ist.
Naja muß man halt wirklich ne alternative Suche. Werde mit wohl ne Acronis Sicherung überlegen, da ich da noch Lizenzen rumliegen habe.
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 7. Jul 2011, 09:00
von Martin
Ich hoffe doch sehr, dass Microsoft das nachträglich anpasst (PowerPack, Patch oder SP).
Eher unwahrscheinlich. Das Backup macht eine ganz andere Gruppe bei MS und das ist ja das Standardbackup vom darunterliegenden Server 2008 R2.
Die beiden Limitierungen (2TB Größe und Plattenauswahl) werden wahrscheinlich erst mit Windows 8 und dessen Serverpendant gelöst (da soll ja ein neues VHDX Format mit 16TB kommen).
Mein Backupkonzept sieht so aus:
- Das System und die wichtigen (sprich sich häufiger ändernden) Benutzerdaten werden auf 2 externen 2TB Platten gesichert, die wöchentlich rotiert werden. Momentan passt da noch Musik und Bilder mit drauf.
- Clientsicherungen passen nicht mehr und werden manuell gesichert
- Sollte es mit den 2TB knapp werden, dann wandern die eher statischen Bilder, Video und Musik auch in manuelle Sicherung
Gruß
Martin
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 7. Jul 2011, 09:37
von Toastbrot
Dito. 1Tb Systemplatte mit wichtigen Daten im Server Backup. Rest (2TB) Platte mit Serien / tv Aufnahmen im manuellen Backup (synctoy). Da ist es auch nicht schlimm wenn das Backup mal ne Woche alt ist. Hier dreht sich nicht viel.
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 7. Jul 2011, 16:36
von Chargeback
Und immer dran denken: Ein BackUp das am gleichen Ort wie das zu sichernde System steht, ist eigentlich kein echtes BackUp...
Wenn es bei Dir mal gebrannt hat oder Du ungebetenen Besuch von Einbrechern hattest, dann weißt Du bescheid! Dann sind mit Sicherheit alle Daten weg (mitsamt Deiner Rechner, Server und BackUp-Platten...).
Räumliche Trennung ist zwingend erforderlich, wenn es wirklich ernst gemeint ist mit der Datensicherung. Alles andere ist reine Kopfsache, Hauptsache man fühlt sich irgendwie gut, oder kommt damit klar, wenn die Daten wirklich mal weg sein sollten.
Wer wirklich schon mal Bekanntschaft mit dem Feuer oder Einbrechern hatte, dem werden die Diskussionen um Server BackUps hier schon fast belustigend vorkommen, sofern man da noch lächeln kann.
Heutzutage hat nahezu jeder einen wichtigen Datenbestand und einen verhätnismäßig größeren gewohnheitsbedingten (Datnegrab) eher unwichtigen Datenbestand. Befasst Euch unbedingt mal mit der externen Sicherung Euerer wichtigen Daten. Ein Server mit BackUp-Platte drinnen oder daneben ist im echten Gau-Fall ein Frage von "Wie konnte ich bloß nicht daran denken".
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 8. Jul 2011, 07:51
von Martin
Absolut richtig. Deshalb liegt meine Bürosicherung zu Hause und die Heimsicherung im Büro...
Gruß
Martin
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 23. Jul 2011, 14:50
von Goldi09111
Kann man eine Serversicherung auch auf einer Partition einer anderen Platte vornehmen? Wenn ja wie?
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 24. Jul 2011, 10:20
von related.link
Hallo,
da ich schon seit etwas mehr als 2 Jahren viel in diesem Forum lese und hier schon sehr viele nützliche Informationen für meinen WHS (bis vor kurzem noch V1) gefunden habe, habe ich mich endlich mal dazu durchgerungen mich hier auch anzumelden, um vielleicht auch den ein oder anderen sinnvollen Beitrag zu leisten, der hoffentlich dem ein oder anderen helfen kann

.
Nun aber genug von mir und zum eigentlichen Thema: Die Backup-Problematik unter WHS 2011, für die ich (hoffe ich) eine ganz passable Lösung gefunden habe:
Es ist natürlich richtig, dass auch das unter der Oberfläche liegende Windows Server 2008 keine Datenträger als Sicherungsziel nehmen kann, die größer als 2 TB sind. Aber im Gegensatz zur Sicherungskonfiguration in der WHS-Oberfläche kann man hier als Ziel auch ein Volume oder (imho noch besser) einen Netzwerkpfad angeben und hier gibt es diese Beschränkung auf 2TB nicht. Ich habe also die Platten in meinem externen Gehäuse zu einem übergreifenden Volume zusammengefasst und im Server-Manager unter Speicher->Windows Server-Sicherung eine Sicherung eingerichtet mit dem meinem Backup-Volume als Sicherungsziel. Die erste Sicherung meiner Daten (knapp über 4 TB) und des Betriebsystems lief problemlos durch. Die Bedienung des Assistenten gestaltet sich meines Erachtens nach nicht viel schwieriger als der Assistent im WHS Dashboard. Die so konfigurierte Sicherung wird auch als solche im Dashboard erkannt (mit sämtlichen Status-Informationen). Wenn man die Sicherungseinstellungen ändern will, muss man natürlich wieder über den Server-Manager gehen.
Ich bin mir natürlich darüber im Klaren, dass ein übergreifendes Volume (auch eine Art SW-Raid) nicht dass ideale Sicherungsziel ist, da - wenn ich mich irre - genauso wie bei einem Festplattenstripe die Sicherungsdaten weg sind, sobald eine Platte des Verbunds den Geist aufgibt. Leider ist im Moment meine endgültige Sicherungslösung (Lian Li EX-503) nicht lieferbar. Dort wird dann in naher Zukunft die Sicherung auf ein externes Raid5-Volume statt finden. Falls in der kurzen Zeit bis zur Verfügbarkeit des Gehäuses wirklich eine Platte im Verbund den Geist aufgeben würde, wäre das ja trotzdem kein Beinbruch, denn es ist ja "nur" das Backup

.
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 24. Jul 2011, 11:40
von Amadis
Hallo zusammen,
ich wälze gerade dieselbe Problematik. Ich habe jetzt mal meine Systemsicherung auf eine externe USB-Platte konfiguriert, kann man ja noch ändern. Außerdem habe ich noch eine Raidbox, in der ich 5 2 TB HDs im Raid-5 betreibe, und die per eSATA angeschlossen ist. Auf die möchte ich gerne meine Daten sichern. Da ich Jäger und Sammler bin, was Fernsehserien und Filme angeht, sind das sehr viele Daten, aber das nur nebenbei. Ich habe auch festgestellt, dass das nicht so ohne Weiteres mit den Bordmitteln zu lösen ist. Da ich für meine Workstationsicherung auch Acronis (Home-Edition) einsetze, dachte ich daran, auch auf dem Server Acronis einzusetzen, um eine ständige Sicherung durchzuführen. Hat damit schon jemand Erfahrung und wenn ja, welche Version von Acronis macht da Sinn? Ich möchte eben einmal meine kompletten Daten sichern und dann ständig die Daten, die sich ändern, auf die externe Box schreiben. Danke für einen Tipp!
Gruß
Mike
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 24. Jul 2011, 13:05
von related.link
Amadis hat geschrieben:Ich habe auch festgestellt, dass das nicht so ohne Weiteres mit den Bordmitteln zu lösen ist. Da ich für meine Workstationsicherung auch Acronis (Home-Edition) einsetze, dachte ich daran, auch auf dem Server Acronis einzusetzen, um eine ständige Sicherung durchzuführen. Hat damit schon jemand Erfahrung und wenn ja, welche Version von Acronis macht da Sinn? Ich möchte eben einmal meine kompletten Daten sichern und dann ständig die Daten, die sich ändern, auf die externe Box schreiben. Danke für einen Tipp!
Was spricht denn gegen die Verwendung von Boardmitteln des OS wie ich es beschrieben habe?
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 24. Jul 2011, 19:53
von Amadis
Danke, ich werde mir das mal anschauen

.
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 24. Jul 2011, 20:19
von larry
Gegen Acronis sprechen die 768 Euro Lizenzkosten für eine "Acronis Backup & Recovery 11 Server"-Lizenz.
Gruß
Larry
Re: WHS 2011 Server Sicherung
Verfasst: 26. Jul 2011, 23:36
von Amadis
Hallo nochmal,
ich habe mir das Einrichten einer Sicherung wie von related.link vorgeschlagen einmal angeschaut. Kann man dort auch mehrere Sicherungen unterschiedlicher Daten auf unterschiedliche Ziele konfigurieren? Soweit ich gesehen habe, kann man dort nur eine Sicherung einrichten, was für meine Zwecke nicht ausreicht. Wäre schön, wenn es ginge, denn ich habe mir von einem Bekannten zum Testen Acronis Backup & Recovery Server 10 besorgt und installiert. Ich habe dann damit eine Datensicherung eines Teils meiner Videodateien (insgesamt etwa 5 TB) eingerichtet und als Ziel meine per eSATA angeschlossene Raid-Box angegeben. Das funktionierte auch erstmal gut, aber bei der Ausführung des Backups habe ich dann festgestellt, dass das Backup extrem langsam ist. Mit den Standardwerten (normale Kompression und niedrige Priorität) hätte die Sicherung etwa fünf Tage gedauert! Nach der Änderung der Priorität auf hoch und dem Ausschalten der Kompression waren es immer noch ca. drei Tage. Das ist natürlich inakzeptabel und bringt mich nicht weiter, auch wenn ich dieses Backup nur einmal als Vollbackup ausführen müsste und danach inkrementell oder differenziell weiter sichern würde, was natürlich die jeweilige Laufzeit verkürzen würde. Da das normale Kopieren von Dateien auf die Raid-Box recht schnell geht (damit hätte ich die 5 TB in einigen Stunden kopiert), frage ich mich, was diese extrem lange Laufzeit verursacht. Hat jemand Erfahrung mit der Acronis Software und evtl. einen Tipp, was ich falsch mache oder ob das evtl. normal ist? Wenn ich soviel Geld für eine Software ausgebe, muss es schon funktionieren, finde ich. GIbt es evtl. eine andere Software, die jemand empfehlen kann? Danke für irgendwelche Erfahrungsberichte!
Gruß
Mike