Seite 1 von 1
WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 22. Jun 2011, 15:33
von Max
Hallo zusammen,
leider habe ich im Forum noch nichts zu diesem Gerät (Foxconn R10-D4) gelesen.
Gibt es trotzdem Erfahrungen hiermit.
Möchte gerne WHS selbst bauen mit
Foxconn R10-D4
2 x 2TB Samsung Hd204ui
2 x 2 GB DDR2 800 MHz
Wäre das zu empfehlen? Bedenken?
Ich danke für Hinweise.
Grüße
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 22. Jun 2011, 16:59
von Dagobert
Also nur damit ich das richtig verstehe du möchtest den WHS mit einem fertigprodukt selber bauen ? oO
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 22. Jun 2011, 17:39
von rille
Das Teil ist halt sehr klein. Wenn du in den 5,25"-Schacht 2 Platten einbaust, kannst du insgesamt 3 Stück unterbringen.
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 22. Jun 2011, 17:46
von Dagobert
Obwohl ich von der Kiste vllt doch er abraten würde. Wenn es was gekauftes sein soll, dann doch lieber einer der standarts wie HP oder Acer
Mfg Dagobert
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 23. Jun 2011, 15:58
von Max
Danke für die HInweise.
Dann vielleicht doch einzelne Komponenten.
ISt der verbaute Atom zu empfehlen?
Ich schau mich weiter um...
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 23. Jun 2011, 19:28
von Dagobert
Für standart aufgaben sollte der Atom reichen , für mehr gibt es immer widersprüchliche Angaben. Ich persönlich würde kein Atom kaufen .
Mfg Dagobert
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 23. Jun 2011, 21:22
von Roland M.
Hallo!
Max hat geschrieben:Ist der verbaute Atom zu empfehlen?
Genau hier liegt das Problem!
Die ATOM-CPU ist schon vom Konzept her fix mit dem Motherboard verbunden, sie ist nämliche schlicht und einfach mit diesem verlötet!
Die CPU selbst ist zwar sehr stromsparend, der mit ihr verbaute Chipsatz dagegen nicht so recht.
Nachdem aber fix verlötet, kannst du nicht so einfach sagen, ok, dann nimm ich eben ein anderes, sparsameres Motherboard. Katze - Schwanz - zubeiß!
Außerdem muß man immer unterscheiden, welche (elektrische) Leistung eine CPU bei Volllast und im Leerlauf aufnimmt.
Der ATOM ist im Volllastbereich sehr sparsam, allerdings kann man dagegenhalten, daß eine leistungsfähigere (neuere) CPU bei den üblichen WHS-Aufgaben selten bzw. wenn, dann nur für kurze Zeit die volle Rechenpower benötigt. Also wird wieder die Leistungsaufnahme im Leerlauf relevant...
Roland
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 23. Jun 2011, 22:25
von larry
@Max
Bei solchen Fragen macht es immer Sinn, wenn man mal seine Prioritäten angibt.
Hat die Gehäusegröße eine hohe Priorität? Wenn du kein größeres Gehäuse unterbringen kannst, dann ist so etwas mit Sicherheit empfehlenswert.
Wenn die Gehäusegröße nicht so die Prio hat, würde ich eher ein geräumigeres Gehäuse verwenden.
Weitere nennenswerte Punkt sind natürlich noch der Preis und Stromverbrauch.
Je nach dem welcher Punkt die höchste Prio hat, fällt eine Empfehlung anders aus.
Gruß
Larry
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 26. Jun 2011, 16:36
von Max
Hallo zusammen,
ich danke für die nunmehr doch etwas konkreter u.v. hilfreicher werdenden Antworten.
@Roland - Prima, danke für den Hinweis mit dem Atom und seinem vermeintlichen sparsamen Umgang mit dem Strom
@Larry
Zu meinen Prios und Anforderungen:
Platz ist ausreichen vorhanden, da der WHS im Keller an meinem Patchpanel steht und dort ausreichend Platz ist. Mein derzeitiger EIgenbau ist ein Midi-Gehäuse und diese Größe wäre ideal.
Stromverbrauch sollte für den Schwaben (wir können alles außer Hochdeutsch

) optimiert sein - derzeit habe ich aber auch Lights Out im Einsatz.
Plattenplatz kann man vermutlich nie genug haben, deshalb ist evtl. Foxconn räumlich gesehen nicht ganz optimal (nur zwei Platten intern / sonst USB)
Habe noch andere Planung:
ASROCK G43 twins
Intel Pentium E5700 mit MIDI-Gehäuse und 400/450 iger Netzteil.
Ich danke für Eure geschätzte Meinung.
Grüße
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4 - Eigenbauempfehlung
Verfasst: 3. Jul 2011, 23:43
von Max
Gibt es hierzu keine Empfehlung mehr?
Grüße
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 4. Jul 2011, 08:25
von rille
Warum ausgerechnet ein Board mit DDR2 und DDR3? Und warum eine veraltete CPU?
Nimm lieber einen Intel Pentium G620, der ist zwei Generationen neuer, sparsamer und schneller. Und kostet nur 10 EUR mehr. Ein sinnvolles Board, d.h. 6xSATA, kostet dann ab ca. 60 EUR, z.B. Intel DB65AL (kein USB 3.0, sehr sparsam) oder ASRock H67M (USB 3.0).
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 25. Jul 2011, 17:25
von Max
Vielen Dank @rille - genau deshalb hatte ich gefragt
Prima Tipp, dann werde ich mal neu zusammenstellen.
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 2. Aug 2011, 18:35
von Max
Hallo Rille,
jetzt muss ich wg. dem Motherboard nochmal nachfragen.
Du meinstest ASRock H67M - bei den üblichen Verdächtigen finde ich unter der Bezeichnung weitere Untergruppen wie:
ASRock H67M-GE/HT, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3)
ASRock H67M-GE, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3)
ASRock H67M, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3)
ASRock H67M-ITX/HT, H67 (B3) (Sockel-1155, dual PC3-10667U DDR3)
oder
ASRock H67M-ITX, H67 (B3) (Sockel-1155, dual PC3-10667U DDR3)
Ich habe nun zumindest rausgefunden, dass B3 für den korrigierten Chipsatz steht bei den Übrigen bin ich aber etwas ratlos, v.a. im Hinblick auf die Notwendigkeit für einen WHS.
Danke für einen kleinen Wink!
MAX
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 10. Aug 2011, 11:26
von rille
Die Mini-ITX-Boards natürlich nur, wenn du auch Mini-ITX willst

Bei den anderen Boards gehe einfach nach deiner gewünschten Ausstattung. Es sind ja nur drei verschiedene Modelle:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp ... B3)#xf_top. Das preiswerteste Board (H67M) würde IMHO vollkommen reichen. Die alte B2-Chipsatz-Version solltest du jetzt sowieso nicht mehr bekommen.
Re: WHS Eigenbau mit Foxconn R10-D4
Verfasst: 18. Aug 2011, 10:18
von Max
Prima vielen Dank - dann mache ich mich mal an die Zusammenstellung.