Seite 1 von 1
Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 21. Jun 2011, 14:23
von dwblaster
Hallo Gemeinde,
ich habe folgendes Problem mit WHS2011 und aktuellem LO.
Meine im LAN eingehängten EtherNet Koppler zur Haussteuerung reagieren bei eingeschaltenen LO mit Protokollverlusten.
d.h die Reaktionszeiten werden schlecht. Das Problem trat auch schon beim WHS 1 auf, allerdings habe ich den letzlich wieder abgeschaltet.
Da dies natürlich mein Smarthome beinträchtigt, zögere ich noch vor der Anwendung dieser Kombination WHS/LO.
Doch Stromsparen ist mir sehr wichtig...
Ich werde mir das mit Wireshark ansehen, doch erst mal die Fragen ins WHS Blog.
Fragen:
Welche Protokolle sendet LO ins Netzwerk?
Mit welchem Traffic wird das Netz belastet?
Was kann man beim LO einstellen um dahinterzukommen unddas Problem zu fixen?
Danke für die Aufmerksamkeit, werde mich über Beiträge freuen.
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 21. Jun 2011, 23:35
von Martin
Lights-Out startet alle 30 min. einen Netzwerkscan um geänderte Adressen zu finden. Dieser Scan geht in einem typ. Netzwerk mit 255.255.255.0 als Maske ca. 30-60s.
Der Scan versendet ARP Pakete an alle Netzwerkadressen.
Gruß
Martin
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 23. Jun 2011, 12:06
von dwblaster
Danke für Deine Antwort.
Nach der Analyse mit Wireshark sehe ich dies nun auch. Leider habe ich ein 255.255.0.0 Netz aufgebaut.
Der Traffice ist recht ordentlich und die einzelnene Abfrage sind in schneller abfolge. Wenige microsekunden.
Deswegen kommen meine Koppler nicht mehr so gut durch ?
Wie kann ich hierauf Einfluß nehmen und diesen Effekt bändigen

Registry ?
Danke für Deinen Rat.
Darius
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 11:36
von Martin
Die einzige Chance momentan den Traffic zu reduzieren ist der Umbau auf ein 255.255.255.0 Netz.
Um ein 255.255.0.0 Netz in vernünftiger Zeit durchsuchen zu können laufen ca. 32 Abfragen parallel. Wenn die alle eine Wartezeit bekommen wird das nicht mehr fertig.
Was ist der Grund für ein 255.255.0.0 Netz?
Gruß
Martin
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 13:22
von dwblaster
Der Grund für ein Class B ist Faulheit und der Versuch meine 35 ip-fähigen Geräte einzuordnen...
Du hast natürlich recht, das ist übertrieben. ... historisch ...
Doch würde ich mir ein wenig Kontrole über eine "ARB Schleuder"

wünschen, verzeih den Ausdruck .
Eigentich muß er nicht immer gleich fertig werden,
sondern könnte "gemütlich" vor sich hinscannen.
So oft ändern sich die Adressen ja nicht.
Ich las im Forum flüchtig von Problemchen mit anderen Geräten,
Vielleicht werden diese auch von schnelle Anfragen gequält, es sieht im Wireshark heftig aus !-)
Bei Windows dauerts ja auch eine Zeit bis Rechner im Netz auftauchen ...
Alternativ dazu werde ich meine 100MBit Koppler in einem eigenen Strang patchen.
Dabei überlege ich, ob ich mir eine VLAN architektur oder Kabel antuen...
mal sehen. Danke für Deine Antworten.
Gruß
Darius
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 16:32
von Martin
Mit dem Verlangsamen ist das so eine Sache, ich werde sehen was ich da machen kann. Primär ließe es sich aber nur durch eine Reduktion der parallel laufenden Scanner erreichen, der einzelne Versand eines ARP Paketes bis zum Eintreffen der Antwort dauert schon recht lange.
Der Hintergrundscan könnte länger laufen, der Vordergrundscan eher nicht, aber der wird ja auch nur sporadisch gestartet.
Gruß
Martin
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 16:56
von JoachimL
Martin hat geschrieben:Lights-Out startet alle 30 min. einen Netzwerkscan um geänderte Adressen zu finden. Dieser Scan geht in einem typ. Netzwerk mit 255.255.255.0 als Maske ca. 30-60s.
Der Scan versendet ARP Pakete an alle Netzwerkadressen.
Gruß
Martin
warum eigentlich? Du könntest doch ein RARP für die Dir bekannten MAC Adressen machen. Wirklich neue Geräte interessieren doch nur wenn man in der Oberfläche einen Scan anwirft - und den kann man sogar mit dem manuellen Aufnehmen vermeiden. Oder was hab ich übersehen?
Gruß Joachim
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 17:30
von Martin
Im Prinzip hast du Recht, ich muss mir das nochmals ansehen, ist schon etwas länger her. Ich glaube der Grund war, wenn ein Anwender neue Geräte einbringt, die dann per DHCP eine Adresse bekommen, die vorher einem überwachten Gerät zugeordnet war...
und den kann man sogar mit dem manuellen Aufnehmen vermeiden. Oder was hab ich übersehen?
Jain, manuell fehlt die MAC Adresse, da wird nur die IP-Adresse erfasst.
Ausserdem braucht RARP einen Server der das implementiert, Windows tut das m. W. nicht.
Gruß
Martin
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 19:25
von JoachimL
Martin hat geschrieben:Ausserdem braucht RARP einen Server der das implementiert, Windows tut das m. W. nicht.
Du hast Recht. Und RARP ist eigentlich tot - bin schon zu lange dabei. Ping auf Mac-Adressen geht auch nicht...
Trotzdem müßte es eleganter gehen. Ein Client der für LO relevant ist, will irgendwann ja etwas vom WHS bekommen, d.h. er muß auch irgendwann in den ARP Tabellen des Servers auftauchen. Vielleicht reicht das die Adresse zu lernen?
Gruß Joachim
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 24. Jun 2011, 23:50
von Martin
Das Lernen der MAC ist weniger das Problem, da würde auch ein einmaliger Scan reichen, das Problem ist das aktuell halten.
d.h. er muß auch irgendwann in den ARP Tabellen des Servers auftauchen.
Wäre perfekt wenn der WHS auch DHCP Server wäre, ansonsten kann die ARP Table halt auch schon wieder veraltet sein und den Adresswechsel nicht spiegeln wenn das Geräte gerade nicht auf den WHS zugreift.
Ich muss da mal ein paar Versuche machen.
Gruß
Martin
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 25. Jun 2011, 17:20
von dwblaster
Danke für Eure Mühen...
Ich habe den Freitag und heute damit verbracht, Martins Rat zu befolgen und sowohl meine Subnetzmaske verkleinert, als auch die 100MBit Koppler in eine eigenes LAN abgesplittet.
Nun ist das Thema aus meiner Sicht erstmal erledigt.
Doch denke ich, gibt es viele embedded IP-Geräte, so wie meine Koppler oder z.B. irTrans infrarot/TCP/IP umsetzer ->
http://irTrans.de,
die durch Traffic ins Schlucken kommen.
So finde ich einen manuellen Scan aus dem Dashboard akzeptabel und wenn der WHS bei Zeiten ein paar Tabellen refresched ist das OK.
Ein WHS2011 auf einem x64 Proz langweilt sich sowieso. Da kann und darf er auch vor sich hin "ARPen", "RARPen" und das Netz auskundschaften.
Ich fahre hier sowieso einen Porsche im ersten Gang.
Habe heute die bestellte Lizenz bezahlt und warte nur noch auf den Key...
LG Darius
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 25. Jun 2011, 20:05
von JoachimL
Martin hat geschrieben:Wäre perfekt wenn der WHS auch DHCP Server wäre, ansonsten kann die ARP Table halt auch schon wieder veraltet sein und den Adresswechsel nicht spiegeln wenn das Geräte gerade nicht auf den WHS zugreift.
Das wäre sicher nicht perfekt für LO, denn ein DHCP Server soll immer laufen...
Gruß Joachim
Re: Netzwerk Traffic durch Lights-Out
Verfasst: 26. Jun 2011, 09:50
von Martin
Klar, klassisches Eigentor
Gruß
Martin