Seite 1 von 1

WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 14. Jun 2011, 13:19
von GAm
Ein Umstieg der nicht hätte sein müssen, sag ich mir gerade. Ich habe die knapp 80 Euro ausgegeben und bin am WE auf den WHS 2011 umgestiegen.

Ich möchte alles mit dem Dashboard machen können und nicht manuell über RDP oder direkt am Server Konfigurieren. Daher gehe ich von diesem Standpunkt aus.

1. Das der DriveExtender fehlt, hab ich schon vorher mitbekommen und muss sagen schade dicker Minuspunkt das der fehlt. Doch egal, machste halt ein RAID.

2. Die Zugriffsrechte Vergabe und Übersichtlichkeit der Freigaben finde ich schlechter als beim WHSv1.
Dort hatte jeder Nutzer unter dem Order "Benutzer" einen eigenen mit seinen Namen und dedizierten Zugriffsrechten.
Der WHS 2011 kann nur über die root-ordner liegenden Zugriffsrechte vergeben. Wenn man nun für jede Person ein Ordner anlegt direkt im root zwangsweise wird das ganz unübersichtlich. Das war damals besser gelöst.

3. Hatte ich damals ein Add-In hab ich es einfach über den Browser oder die Freigabe hochgeladen in das entsprechende Verzeichnis, mich in die Konsole eingeloggt und es installiert.
Jetzt geht das nicht mehr unter WHS2011, die Installation des Add-Ins für WHS2011 geht nur noch über im Netzwerk und Connector-Software verbundene Rechner. Dadurch auch nicht mehr aus der Arbeit.

4. Lights-Out Lizenz nicht weiterverwendbar.

5. Für das Server-Backup hab ich eine externe USB-Festplatte die ich unter WHSv1 immer wieder sporadisch angeschlossen hab für das Server-Backup um gegen z.B. Überspannungsschäden geschützt zu sein. Beim WHS2011 muss ich die realistisch gesehen dauerhaft eingesteckt haben, da er mit Zeiten plant was ja dann wieder den Schutz gegen Überspannungsschäden kompromittiert.

6. Das LaunchPad ist wenn ich meinen Rechnerstarte immer offen und ich muss es erst mal wegklicken. Sag ich in den Einstellungen nicht mit Windows Starten, bleibt das ganze Tool weg und ich hab auch das Icon und die Überwachung nicht. Gibts eine Möglichkeit das das ganze klein einfach startet?

7. Wie schaltet man ab das der WHS2011 die Rechner auf Patch kontrolliert, ich finde das nervig und würde es gern abschalten aber wo? Ich meine jetzt nicht über Ignorierender Meldung sondern das er das einfach nicht mehr überwacht?

Jetzt macht mich glücklich und sagt mir das ich da bisher nur was übersehen hab. :twisted:

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 22. Jul 2011, 10:23
von m8ichael
GAm hat geschrieben:2. Die Zugriffsrechte Vergabe und Übersichtlichkeit der Freigaben finde ich schlechter als beim WHSv1.
Dort hatte jeder Nutzer unter dem Order "Benutzer" einen eigenen mit seinen Namen und dedizierten Zugriffsrechten.
Der WHS 2011 kann nur über die root-ordner liegenden Zugriffsrechte vergeben. Wenn man nun für jede Person ein Ordner anlegt direkt im root zwangsweise wird das ganz unübersichtlich. Das war damals besser gelöst.
Das ist in der Tat beim WHS 2011 blöd geregelt. Ich hoffe Microsoft wird das noch per Update / PowerPack ändern, da der Umweg über die Rechtevergabe direkt auf dem Server lästig ist.
Allerdings.

Hat schon einmal jemand probiert, die Freigabe manuell anzulegen? Geht das? Oder wird das ganze dann beim nächsten Serverstart wieder glattgebügelt?

Aus meiner Sicht ist der Wegfall dieser Funktion aus v1 überhaupt nicht akzeptabel. Wo sollen denn jetzt die benutzereigenen Dateien gespeichert werden? Gerade, wenn mehrere Nutzer am WHS angemeldet sind, ist zum Beispiel ein Einbinden der Freigaben auf den Clients per Script nur sehr unzureichend möglich - mal ganz abgesehen von den Sicherungsmöglichkeiten (z. B. auf externen Datenträger).

Viele Grüße!

Michael

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 22. Jul 2011, 17:23
von Adabi
Hi Michael
Hat schon einmal jemand probiert, die Freigabe manuell anzulegen?
Bestimmt, ich allerdings noch nicht.
Ich fand das auch nicht schön gelöst. Allerdings soll das Teil ja nur max. 10 Clients möglichst anwenderfreundlich verwalten. Da wird Microsoft die Änderung wohl eher als Feature sehen. Zumal ich mich gerade frage, ob man sich bei diesen All-in-One WHS Systemen damit nicht selbst aussperren könnte.
Geht das? Oder wird das ganze dann beim nächsten Serverstart wieder glattgebügelt?
Sicher geht das. Mach dir einen Unterordner und ändere die Rechte darauf so, wie du sie haben möchtest. Beim Systemstart wird das nicht glattgebügelt.
Wenn du dich jetzt fragst, woher ich das weiss ohne es selbst ausprobiert zu haben... weil sowas auch sonst immer funktioniert hat.

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 22. Jul 2011, 18:28
von Traseus
Stellt sich nur die Frage nach dem Sinn des ganzen.

Ich will jetzt niemenden beleidigen oder zu Nahe zu treten, muss aber folgenden Kommentar hier doch mal los werden:

Ich meine, einen Windows HOME Server zu benutzen und erwarten, dass er alles kann was ein Server 2008 R2, möglicherweise noch mit einer AD- und Domänenumgebung, kann, und dann auch noch beschweren, wenns nicht klappt...
Ich bin der Meinung, dass das was der WHS 2011 kann und anbietet, für HOME User völlig aussreicht in Sachen Umpfang und Ausstattung.
Will man mehr, oder spezielle Dinge, sollte man zu einem professionellen Server OS greifen.

Leute echt mal, kommt vom professionellen Denken Weg. Der WHS 2011 ist für Anfänger gedacht und nicht für Leute, die schon mal an einem Server OS gearbeitet haben.

Naja, jeder wie er möchte.

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 22. Jul 2011, 18:51
von locke703
Hi,
Leute echt mal, kommt vom professionellen Denken Weg. Der WHS 2011 ist für Anfänger gedacht und nicht für Leute, die schon mal an einem Server OS gearbeitet haben.
volle Zustimmung :!:

oder Fiat kaufen und Ferari fahren wollen 8-) - geht halt so nicht

zum Thema Benutzerfreigaben: einfach im Dashboard einen neuen Ordner (Freigabe) anlegen und die Berechtigungen anpassen
das ist dann nichts Anderes was der WHSv1 automatisch gemacht hat

Gruß Armin

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 23. Jul 2011, 01:57
von reandy
Schon mal jemand versucht den Ordner Tv-Aufzeichnungen oder Videos zu löschen? Ich brauch diese Ordner nicht und hab's gemacht, nur sind die Ordner immer noch da!? Werden aber als "nicht verfügbar" angezeigt!?
Dass das Launchpad auf den Clients immer aufgeht, geht mir auch auf den Zeiger-jemand eine Lösung?

Lg reandy

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 23. Jul 2011, 06:53
von locke703
Hi,
zu den Standardordnern kann ich nicht helfen - nutze gerade diese beiden

das Launchpad lässt sich über einen Klick auf das linke Symbol oben rechts und dann in den Einstellungen vom Autostart ausschließen

Gruß Armin

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 23. Jul 2011, 09:03
von reandy
Sag ich in den Einstellungen nicht mit Windows Starten, bleibt das ganze Tool weg und ich hab auch das Icon und die Überwachung nicht.
Lg reandy

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 24. Jul 2011, 11:41
von anderl1969
Nochmal auf die Benutzer-Freigaben zurück kommend:

Ich hab mit der Online-Testumgebung des WHS 2011 diesbezüglich etwas intensiver rumgespielt (selbst habe ich noch WHS v1 im Einsatz). Für mich kommen 2 Lösungsansätze in Betracht.
  • Auf Filesystem-Ebene würde ich die Ordnerstruktur in jedem Fall wie unter WHS v1 gewohnt anlegen, also die einzelnen Benutzer-Ordner unter einem Ordner "Benutzer" zusammen fassen. Das sähe dann so aus:
    D:\serverfolder\benutzer\anton
    D:\serverfolder\benutzer\bertha
    ....
  • Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:

    a) Die Freigaben erfolgen auf Ebene der einzelnen Benutzer-Ordner (also "anton", "bertha", ...),
    Das hat den Vorteil, dass ich alles über das Dashboard konfigurieren kann.
    Der Nachteil ist, dass beim Browsen der Netzwerkfreigaben die einzelnen Benutzer-Shares vermischt unter den anderen Freigaben erscheinen. Nicht sonderlich übersichtlich, aber letztendlich ein kosmetisches Problem

    b) Die andere Möglichkeit ist es, den Ordner "benutzer" selbst freizugeben und allen WHS-usern Vollzugriff (als Freigabe-Berechtigung) zu gewähren.
    Dann müssen natürlich auf Filesystem-Ebene die Zugriffsberechtigungen weiter angepasst werden: Der Ordner "benutzer" wird für die WHS-user etwas eingeschränkt, so dass sie keine Unterordner (nämlich "anton", "bertha", ...) löschen können. Auf den eigenen Unterordner erhält der jeweilige User Vollzugriff, auf alle anderen gar keinen.
    Diese Lösung entspricht in etwa wie es WHS v1 umsetzt, erfordert aber einiges an manuellem Aufwand unter WHS 2011.
Auch wenn ich die zweite Lösung aus Anwender-Sicht für eleganter halte, bin ich für meinen Teil noch unsicher, ob ich mir diesen manuellen Aufwand antun will.

Wie habt ihr es denn umgesetzt? Gibt es jemanden, der tatsächlich Variante b) verwendent und wie sind die Erfahrungen damit?

gruß anderl

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 24. Jul 2011, 13:22
von larry
Ich habe dies bei mir so gelöst, dass die Freigaben jeweils "Dokumente Benutzername" genannt habe.
Dadurch werden diese natürlich auch bei den Freigaben angezeigt, sind aber immerhin schön untereinander.
Das halte ich für ausreichend Übersichtlich.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 26. Jul 2011, 23:36
von m8ichael
Hi,

Leute echt mal, kommt vom professionellen Denken Weg. Der WHS 2011 ist für Anfänger gedacht und nicht für Leute, die schon mal an einem Server OS gearbeitet haben.
]
volle Zustimmung :!:

oder Fiat kaufen und Ferari fahren wollen 8-) - geht halt so nicht
Verstehe irgendwie den Kommentar nicht.
zum Thema Benutzerfreigaben: einfach im Dashboard einen neuen Ordner (Freigabe) anlegen und die Berechtigungen anpassen
das ist dann nichts Anderes was der WHSv1 automatisch gemacht hat
Eben. Das Stichwort ist hier eindeutig "automatisch". Gerade wenn ich mich hier im nicht-professionellen Bereich befinde, kann es doch wohl nicht Sinn der Sache sein, dass für alle Benutzer ein Standardordner "Dokumente" erstellt wird, auf den dann womöglich alle Benutzer zugreifen können. Natürlich kann ich für alles mögliche gesonderte Freigaben einrichten (so sicherlich auch für die einzelnen Nutzer); muss ich dies jedoch für zehn Nutzer vornehmen, so entsteht wiederum ein Aufwand (Einrichtung, ggf. Sicherung/Spiegelung, etc.) den man sich hätte sparen können (vgl. v1).

M. E. hat es sich Microsoft hier eher einfach gemacht und ist gerade nicht auf die Anforderungen der Privatnutzer eingegangen (wie es noch in der Version 1 ordentlich umgesetzt wurde).

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 27. Jul 2011, 00:07
von larry
m8ichael hat geschrieben: M. E. hat es sich Microsoft hier eher einfach gemacht und ist gerade nicht auf die Anforderungen der Privatnutzer eingegangen (wie es noch in der Version 1 ordentlich umgesetzt wurde).
Nein ganz im Gegenteil. Die meisten User habe wohl nicht mal unterschiedliche Benutzer etc.
Daher wurde es laut Useranforderungen entfernt.
Anhand der User, welche ich hier im Forum erlebt habe, sagt mir mein Gefühl, dass dies auch der Wahrheit entsprechen kann.
Bei solchen Sachen kann man eben nur eine Gruppe bevorzugen. Die anderen müssen dann mit dem Kompromiss leben.

Gruß
Larry

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 27. Jul 2011, 07:08
von jpk999
Moin!

Ich muss auch sagen, dass mich das Weglassen der Benutzerablagen auf dem Server etwas überrascht hat.
Anderseits habe ich mal zuhause selbst geschaut, was wird dort eigentlich gespeichert wird. Und das war so gut wie nichts.
Das Zusammenführen der Benutzerablagen auf eine zentrale Ablagestruktur macht es eigentlich einfacher.
Auch hatten meine Computerlaien das Problem die Dateien wiederzufinden, weil sie nicht wussten, wo denn nun das Dokument abgespeichert hatten (Client\öffentliche Dokumente, Client\Benutzer\Dokumente, WHS\Dokumente, WHS\Öffentliches, WHS\benutzer\Dokumente). Es wurd oft die Suche verwendet.

Dateien, die andere nicht sehen sollen, sind Clientseitig wohl besser aufgehoben (nach MS Meinung).

Bei mir in der Firma ist, das natürlich anders. Clientseitig sollen so gut wie keine Daten gespeichert werden, da sie ja nicht gesichert werden.

Eine andere Sache ist die Dateifreigabe auf dem Server. Ich kann nun einen weiteren Ordner anlegen (z.b. für Benutzer) und per Konsole kann ich auch eine Freigabe nur für einen Benutzer definieren. Befindet sich der Benutzer in der Heimgruppe, dann klappt der Zugriff oder nicht. Erst nach Verlassen des Clients aus der Heimgruppe funktionierte der Zugriff zuverlässig. Hier bedarf es der Nachbesserung.

Ansonsten gefällt mir die zentrale und konzentrierte Ablagestruktur recht gut.

JP

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 27. Jul 2011, 09:21
von Thorsten_de
Hallo!

Das mit den Benutzerordnern finde ich nicht so tragisch.
Seit je her so sieht meine Serverstruktur so aus:
-jedes Familienmitglied einen eigenen Namensbezogenen Serverordner mit Schreib-Leserechten.
-je nach User sind die Rechte unterschiedlich vergeben,lesen-schreiben, lesen oder kein Zugriff.
-es gibt einen Ordner "Gemeinsame Dateien" wo alle Zugriff haben.
-die Laufwerke werden per Skript fest gemappt (Laufwerksbuchstabe).


Viele Grüße, Thorsten :)

Re: WHS2011 viele Fragen und etwas unzufriedenheit

Verfasst: 30. Jul 2011, 18:17
von anderl1969
Nachdem ich jetzt tatsächlich auf WHS 2011 umgestiegen bin, muss ich nochmal meine eigenen Aussagen validieren:
anderl1969 hat geschrieben: a) Die Freigaben erfolgen auf Ebene der einzelnen Benutzer-Ordner (also "anton", "bertha", ...),
Das hat den Vorteil, dass ich alles über das Dashboard konfigurieren kann.
Der Nachteil ist, dass beim Browsen der Netzwerkfreigaben die einzelnen Benutzer-Shares vermischt unter den anderen Freigaben erscheinen. Nicht sonderlich übersichtlich, aber letztendlich ein kosmetisches Problem
Tja, die Einschätzung, dass es sich lediglich um ein kosmetisches Problem handeln würde, kann ich leider nicht aufrecht erhalten!
Das Problem sind die zahlreichen Client-Installationen/-Konfigurationen, die ihren Daten auf einer Freigabe wie \\whs\benutzer\anton\... erwarten. Da sich die gesuchten Daten jetzt aber unter \\whs\anton\... befinden, geht es schief. Die Folge: es müssen unzählige Installationen auf den Clients überprüft und angepasst werden, damit sie ihre Daten wieder finden!

Da ich das vermeiden wollte, habe ich mich doch für Variante b) entschieden.
anderl1969 hat geschrieben: b) Die andere Möglichkeit ist es, den Ordner "benutzer" selbst freizugeben und allen WHS-usern Vollzugriff (als Freigabe-Berechtigung) zu gewähren.
Dann müssen natürlich auf Filesystem-Ebene die Zugriffsberechtigungen weiter angepasst werden: Der Ordner "benutzer" wird für die WHS-user etwas eingeschränkt, so dass sie keine Unterordner (nämlich "anton", "bertha", ...) löschen können. Auf den eigenen Unterordner erhält der jeweilige User Vollzugriff, auf alle anderen gar keinen.
Diese Lösung entspricht in etwa wie es WHS v1 umsetzt, erfordert aber einiges an manuellem Aufwand unter WHS 2011.
Der Aufwand hält sich in Grenzen und es muss nur auf dem Server eingegriffen werden. Die Clients können bleiben, wie sie waren.

gruß anderl