Seite 1 von 1

Überwachung Ruhemodus erweitern auf Festplattenzugriff

Verfasst: 29. Apr 2011, 17:19
von peterle
Hallo,

ich bekomme es leider nicht hin, beim Aufzeichen von Filmen über den DVBViewer, dass der Ruhemodus in diesem Zeitraum nicht auslößt.

Vorschlag:
- zu der Überwachung der CPU Last auch den Festplattenzugriff überwachen lassen
- vielleicht könnte man auch dies Option ergänzen:

ist aus: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/453 ... lightsout/
leider kenne ich von Lightsout nur die Feature Matrix. Ich habe es selbst nicht installiert. Bei Autoshutdownmanager kannst du einen Prozess auswählen (in unserem Fall heisst er glaube ich DVBServer) und kannst verschiedene Parameter diese Prozesses überwachen und den Shutdown oder Standby verhindern. Ich überwache einen Parameter der die geschriebenen Bytes diese Prozesses misst. Ist keine Aufnahme gestartet, so ist die Anzahl der auf die Platte geschriebenen Bytes natürlich 0. Währen der Aufnahme schwankt dieser Wert zwar, ist aber eigentlich immer über 100.000 Bytes un solange wird mein Shutdown Timer angehalten, wird also erst nach Beenden der Aufnahme wieder aktiv. 10 Minuten später geht der WHS schlafen.

WriteBytes ist also kein eigener Prozess sondern ein gemessener Parameter des DVBServer Prozesses der selbst nur da ist, wenn der Recording Service läuft. Wenn Lightsout nur nachschaut ob der Prozess existiert, dann funktioniert das nicht so wie ich das mache. Du kannst lt. Feature Matrix allerdings generell durch Lightout den Rechner aktiv halten wenn Plattenaktivität da ist. Fragt sich nur um wieviel die Plattenaktivität durch eine Aufnahme ansteigt und wie du Lightsout das mitteilst. Wie gesagt, ich kenn das Tool nicht.
Gruß

peterle

Re: Überwachung Ruhemodus erweitern auf Festplattenzugriff

Verfasst: 1. Mai 2011, 13:02
von der-Leo
Es gibt genug Möglichkeiten während einer Aufnahme des DVB-Viewers den Ruhezustand des WHS mit LO zu verhindern.
Ich weiß nicht warum manche Probleme haben... aber bei mir hält der DVB-Viewer von sich aus den WHS wach.
Da wird das herunterfahren durch LO einfach unterbunden.
Das scheint aber bei vielen nicht zu funktionieren.
Lass den DVB-Viwer in einen leeren Ordner aufnehmen und sag LO es soll diesen Ordner überwachen.
Und mit einer Aufgabe nach der Aufnahme lässt du den DVB-Viwer die Aufnahme in einen anderen Ordner verschieben.
Sobald dann der ursprüngliche Ordner leer ist legt LO den WHS schlafen.
Dazu gibt es bereits einige Threads hier in Forum. Benutze einfach die Suchfunktion.

Re: Überwachung Ruhemodus erweitern auf Festplattenzugriff

Verfasst: 1. Mai 2011, 16:36
von peterle
Hallo der-Leo,

ich gehöre wohl auch zu denen bei denen es nicht funktioniert.
Lass den DVB-Viwer in einen leeren Ordner aufnehmen und sag LO es soll diesen Ordner überwachen.
Und mit einer Aufgabe nach der Aufnahme lässt du den DVB-Viwer die Aufnahme in einen anderen Ordner verschieben.
Sobald dann der ursprüngliche Ordner leer ist legt LO den WHS schlafen.
Dazu gibt es bereits einige Threads hier in Forum. Benutze einfach die Suchfunktion.
hatte hier auch schon im Forum gesucht.

Hast Du das denn so bei dir gemacht?
wenn ich das so mache habe ich das Problem:
- Standard Ordner z.B. temp Ordner
- Aufnahmen dann in den temp Ordner
- nach der Aufname verschieben nach DVBViewer Ordner

nur wenn man dann über das Interface auf die Aufnahmen zugerifen möchte, sucht der die im temp Ordner, was ja auch logisch ist, nur da findet er natürlich nichts mehr

peterle

Re: Überwachung Ruhemodus erweitern auf Festplattenzugriff

Verfasst: 2. Mai 2011, 11:22
von der-Leo
Da hast du Recht.
Der DVB-Viewer erkennt nicht dass die Aufnahmen erschoben wurden und findet diese nicht mehr.
Du kannst den Zielordner nur in die Mediensammlung mit eintragen.
Dann erscheinen deine Aufnahmen zumindest über den UPnP-Server.
Im Webfrontend wirst du die Aufnahmen aber nicht finden.

Eine andere Lösung wäre es wenn der DVB-Viewer beim Beginn der Aufnahme eine Datei in einem von LO überwachten Ordner erstellt und diese beim Beenden der Aufnahme wieder löscht.
So könnte er dann die Aufnahme direkt an den richtigen Ort machen.
Derzeit gibt es keinen einfachen Weg das zu machen.
Es soll wohl aber demnächst eingebaut werden....
Mal sehen was sich noch tut.

Re: Überwachung Ruhemodus erweitern auf Festplattenzugriff

Verfasst: 14. Jun 2011, 20:33
von wello
peterle hat geschrieben: Hast Du das denn so bei dir gemacht?
wenn ich das so mache habe ich das Problem:
- Standard Ordner z.B. temp Ordner
- Aufnahmen dann in den temp Ordner
- nach der Aufname verschieben nach DVBViewer Ordner

nur wenn man dann über das Interface auf die Aufnahmen zugerifen möchte, sucht der die im temp Ordner, was ja auch logisch ist, nur da findet er natürlich nichts mehr

peterle
Also Du kannst das ganze noch erweitern...
Sagen wir mal, Du nimmst auf in folgendes Verzeichnis:

D:\Aufnahmen\TEMP

danach verschiebst Du mit einem Task nach der Aufnahme die Aufzeichnung (mit einem vbs Script, Autoit Script, Batch Datei oder was auch immer) in

D:\Aufnahmen

In den Optionen im Recording Service musst Du beide Verzeichnisse angeben, also zuerst das
D:\Aufnahmen\TEMP
und als zweites
D:\Aufnahmen

Das TEMP zuerst, dann wird das für die Aufnahme verwendet. Oder in den RS Optionen \\SERVER\Aufnahme\TEMP und \\SERVER\Aufnahme, also die Freigabe(n)

Ich weiß ja nicht wie Du die Aufnahme verschiebst, aber ist ja auch egal über die Com Schnittstelle vom DVBViewer kannst Du normalerweise die DB auffrischen, oder direkt über den Link aus dem Webinterface, diese Zeile einfach am Ende Deines Scripts anfügen z.B.

http://192.168.0.1:8089/tasks.html?task ... tion=tasks

Klar daß die IP angepaßt werden muß.

Dann sollten die Aufnahmen zu sehen sein.
Und falls Du User & password hast, nimmst Du entweder:

http://user:password@12.168.0.1:8089/..... usw

oder gehst in das Konfigurationsverzeichnis und da
\config\svcuserdata.xml:

<section name="TrustedDevices">
<entry name="0">192.168.0.1</entry>
<entry name="1">192.168.0.2</entry>
</section>

Das ist dann eine Whitelist. Hier wird kein User & Pass abgefragt, aber natürlich nur interne IPs eintragen und wirklich nur die, die keine Anmeldedaten eingeben müssen...

Probiers aus, das müßte so klappen, zumindest gings bei mir so im Test. Ich selbst bin noch am testen ob der RS den Standby von LO blockt, bisher hab ich noch keine Aufnahmen gemacht.