Seite 1 von 1

Stromsparendes Netzteil

Verfasst: 27. Jan 2008, 13:23
von mack
Welche ATX Netzteile sind den besonderst Energiesparend ?

Was genau bringt den PFC ?

Re: Stromsparendes Netzteil

Verfasst: 27. Jan 2008, 14:38
von Baerber
Hallo,

1. versuch es mal hier Hier: Netzteile mit eine effizenz von mehr als 80% http://www.80plus.org/.

2. http://www.pc-world.de/produkte/pfc.htm

gruß
Baerber

Re: Stromsparendes Netzteil

Verfasst: 27. Jan 2008, 16:17
von TVVista
Hallo mack,

ältere Netzteile (3 Jahre und älter) verbrauchen ohne das der WHS/PC eingeschaltet ist (Standby) durchaus 10 Watt.
PFC ist eine geregelte Spannungsversorung der angeschlossenen Geräte, so dass auf den "Leitungen" auch die Spannung in Volt
anliegt die unbedingt erforderlich ist, nicht zu hoch u. auch nicht zu niedrig.

Das neue Sesonic 330 Watt verbraucht im Standby ca. 3 Watt.

Das Be Quiet,Straight Power mit 400 Watt verbraucht im Standby ca. 5 Watt.

Die Energieeffizienz ist bei beiden Netzteilen ähnlich. Stichwort 80plus.

Aus meiner Sicht: Hat ein Netzteil eine Leistung (unabhängig von Stabilität, Eigenverbrauch, Wärmeentwicklung etc.) eine Leistungsaufnahme von 400 Watt,
stehen bei 80+ 320 Watt als zuverlässige Leistungsabgabe des Netzteiles zur Verfügung.

Ein WHS dürfte auch bei einer zusätzlich eingebauten Grafikkarte (Standard) nicht mehr als 160 Watt benötigen (ohne TFT etc.).

Hinzu kommen die Festplatten (Anzahl) , die einen gewissen Anlaufstrom benötigen, daher empfehle ich Netzteile von 300 bis 400 Watt.

Gemessene Werte: 4 Festplatten, EE-AMD CPU, onboard Grafik max. Leistungsaufnahme 160 Watt, beim Start etc. (MB ca. 8 Watt)

Festplatten ca. 8 Watt je Stück (Mittel)
CPU max. 35 Watt bis 45 Watt je nach Version
MB 6 bis 12 Watt
Netzteil 3-5 Watt (Standby)
Arbeitsspreicher je Riegel 1-3 Watt

Tpyische Leistungsaufnahme etwa 53-60 Watt im Idle (ohne Last).

Gruß
Holger

Re: Stromsparendes Netzteil

Verfasst: 27. Jan 2008, 18:59
von Markus
Hallo,

ich halte eine 300-400Watt Netzteil in den meisten Fällen für zu groß. Eine Gute Fausformel ist, dass das Netzteil nicht viel mehr Leistung haben sollte als das doppelte der tatsächlich gebrauchten Leistung, weil sonst die Wandlungsverluste zu groß werden. Dass bei einem 400W Netzteil nur 320Watt übrig bleiben würde trifft nicht ganz den Punkt, denn der Leistungsgrad sagt vielmehr aus, wieviel Energie von Netzteil in Wärme umgewandelt wird. Also wie viel Energie verschwendet wird!

Bei einem normalen Netzteil steigt die "Verschwendung" umso mehr je weiter die abgerufene Leistung unter dem maximum liegt, für das es ausgelegt ist. Je nach Netzteil kann es also sein, dass das Netzteil unter Vollast nur 10% verlusst hat, aber bei nur einem drittel Last 50% in die Umgebung pustet.

Bei "80plus" Netzteilen wird garantiert, dass auch bei einem Leistungsabruf von nur 50% dennoch ein Leistungsgrad von 80% erreicht wird, also selbst dann nur 20% als Abwärme verschwendet wird. Aber solche Netzteile sind sehr teuer.

Das Beste ist es ein Netzteil zu wählen dass nur so viel Leistung bietet wie wirklich nötig ist. Idealerweise sollte der tatsächliche Verbrauch des System so etwa bei 80% des Maximums des Netzteils liegen. Dann ist auch noch genügend Reserve vorhanden. Das bedeutet also ein 400W Netzteil solle man dann einbauen wenn der PC tatsächlich 320W real unter Volllast benötigt!

Das einem überall Netzteile mit extremer Leistung angeboten werden ist in meinen Augen reiner Aberglaube oder Werbequatsch. Es gab/gibt gelegentlich Situationen wo es bei Billig-Netzteilen vorkommt, dass zwar die Gesamtleistung ausreichen müsste, aber aufgrund des Aufbaus auf einer bestimmten Spannungsschiene ein paar Amper zu wenig vorhanden sind und dann das System instabil wird. Dann wird dort immer ein größeres Netzteil empfohlen... und irgendwann hat sich das verselbstständigt, bis heute in Läden Netzteile mit 800Watt verkauft werden.

Hier bei uns geht es ja um Home Server, da sind also keine Mega-Spromfressenden-Grafikkarten vorhanden oder irgendwelche Riesen-Lüfter oder Neon-Beleutungen.

Ich betreibe selbst meinen Desktop-PC noch mit einem Lüfterlosen 200W Netzteil das dafür aber von einer Markenfirma ist und bin damit sehr glücklich. Mein Server hat ein Mainboard mit integrierter CPU und wird vom Hersteller mit einem Verbrauch Idle/Vollast von 24/39Watt angegeben, mein Strommessgerät gibt einen Verbauch von durchschnittlich 55W für das Gesamtsystem an. Das sind nach Dreisatzrechnung bei einem geschätzen Leistungsgrad von 70% also etwa 38-39 Watt für das Gesamtsystem mit drei Festplatten, Lüfter und beleuchteter Temperaturanzeige. Klingt für mich glaubwürdig.

Gruß Markus

Re: Stromsparendes Netzteil

Verfasst: 28. Jan 2008, 13:49
von Fratz1216
Hallo
Habe auch das Netzteil umgestellt, jetzt läuft bei mir das Seasonic II 80 Plus mit 380 Watt.

Mein gemessener Stromverbrauch liegt bei 80-90 Watt unter Voll-Last, es arbeitet ein Dual-Core E2140 Prozessor, 2GB Ram, Onboard Grafik, 7 Samsung HDD´S, und noch die Pumpe mit 4 Watt für die Wasserkühlung

Mit meinem alten Netzteil ( Coba ) hatte ich nen Verbrauch von 135 - 145 Watt

Mein Stromverbrauch könnte warscheinlich noch etwas geringer sein wenn ich das kleinere 330 Netzteil von Seasonic genommen hätte, aber alles in allem bin ich mit diesem Netzteil sehr zufrieden, auch mit der Lautstärke.