Seite 1 von 1
Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:10
von jens.m
Hallo WHS'ler
Ich werde in wenigen Wochen einen Server mit WHS zusammenstellen (mit dem M2A-VM, ich habe hier gelesen, dass die c't-Empfehlung M2N-MX unzuverlässig sei).
Wie dem auch sei, meine eigentlich Frage: Kann ich auf meinem Client (Laptop) die Festplatte tauschen, um danach auf der neuen Platte mittels WHS-Restore mein System "wiederherzustellen"? Ich möchte nämlich die bisherige Festplatte altershalber (3jährig) ersetzen und die alte Installation möglichst einfach wieder auf die neue Platte aufspielen (viele Programme, Einstellungen, Treiber, etc.).
Beste Grüsse aus der Schweiz
Jens
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:18
von AliG
Ja, das ist kein Problem, solange die neue Platte größer oder gleich groß wie die alte Platte ist.
lg Alex
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:29
von jens.m
Danke für Deine rasche Antwort Alex. Geht das so problemlos? Meine Überlegung war nämlich die, dass der WHS-Server ja merken können muss, dass es sich um Client XY handelt und nicht um Client XX. Wie merkt er das? Reicht es, einfach mit der Restore-CD zu arbeiten?
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:42
von AliG
Hi!
Nö, der WHS merkt sich da nichts, du könntest im Prinzip dein System auch auf einen ganz anderen Computer restoren, nur das Windows wird da nicht mitspielen. Aber auf dem selben Computer brauchst du nur die Festplatte tauschen, Restore-CD rein, mit dem Server verbinden, Backup zum Restoren auswählen und warten bis es fertig ist. Dann sollte es schon wieder gehen.
Achja, noch ein Tipp: Es kann sein, dass du Probleme mit den Netzwerkkartentreibern hast, dazu öffne bitte ein Backup (egal welches) über die Konsole und kopiere den Ordner "Windows Home Server Treiber für Wiederherstellung" auf einen Stick. Den steckst du dann beim Booten von der Restore-CD rein, dann sollte er alle Treiber finden.
lg Alex
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 25. Jan 2008, 12:47
von jens.m
Das hört sich ja fast zu schön an um wahr zu sein

Ich werde es hoffentlich in wenigen Wochen ausprobieren können. Die Austauschplatte für meinen Laptop steht nämlich schon seit einiger Zeit bereit... Deinen Tipp was die Netzwerkkartentreiber angeht werde ich gerne befolgen. Danke nochmals für die prompte Hilfestellung.
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 26. Jan 2008, 10:22
von Bavaria R
Ich habe es bei einem Medion Multimedia Desktop bereits probiert und es funktioniert tatsächlich. Ich hatte noch nie ein Backupsystem mit dem es so leicht war einen kompletten PC wieder herzustellen... du wirst auch von der Geschwindigkeit begeistert sein. Danach hat alles wie am ersten Tag funktioniert.
Ich denke noch mit schaudern zurück an die Zeiten wo ich das mit ACRONIS versucht habe... ich heute noch ein Backup mit wichtigen Daten die ich bis jetzt nicht erfolgreich zurückspielen konnte da das Backup File Korrupt zu sein scheint!
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 3. Nov 2010, 11:47
von JB72
Alter Thread, aber ich habe bisher immer Probleme gehabt mit dem zurückspielen von kompletten Systemen.
Laptop, Platte abgeraucht, Neue rein (gleiche Größe, selber Hersteller) Backup über WHS Restore CD drauf und siehe da bootet nicht. War nen XP und selbst fixboot, fixmbr brachte nix. Das ist mir schon bei 3 Clients passiert, auch mit W7.
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 3. Nov 2010, 14:29
von Martin
Laptop, Platte abgeraucht, Neue rein (gleiche Größe, selber Hersteller) Backup über WHS Restore CD drauf und siehe da bootet nicht. War nen XP und selbst fixboot, fixmbr brachte nix. Das ist mir schon bei 3 Clients passiert, auch mit W7.
Die Erfahrung habe ich überhaupt nicht gemacht. Das beschriebene Problem dürfte auf oft vorhandene Hersteller-Partitionen zurückzuführen sein. Wenn das NTFS ist, dann mitsichern. Andernfalls muss dann die boot.ini angepasst werden (bei XP). Bei Vista/Win7 sollte die Reparatur des Startvorgangs über die Installations-CD reichen.
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 4. Nov 2010, 13:36
von Gericom1974
Hallo zusammen
Ist es möglich, dass ich nur für die Systempartition meiner alten Platte im Rechner (gesamt 1 TB / 4 Partitionen / Systempartition 50GB) ein Backup erstelle und diese Systempartition dann auf eine neue SSD (z.B. 120 GB) restore und so das System wieder zum laufen bringe.
Es grüsst...
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 4. Nov 2010, 17:10
von JB72
Nein keine Hersteller Partitionen, alles selber Installiert. Die Hersteller Installationen haben ja Tod & Teufel installiert, da ist das System schon langsam ohne das man 1 Software installiert ha
War wirklich nur 1 Partition mit XP drauf, keine Sonderlocken oder so. Ideal Standard von CD installiert.
Re: Client-Restore nach Festplattentausch (Laptop)?
Verfasst: 4. Nov 2010, 19:50
von Nobby1805
Gericom1974 hat geschrieben:Ist es möglich, dass ich nur für die Systempartition meiner alten Platte im Rechner (gesamt 1 TB / 4 Partitionen / Systempartition 50GB) ein Backup erstelle und diese Systempartition dann auf eine neue SSD (z.B. 120 GB) restore und so das System wieder zum laufen bringe.
Ich sehe keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte ... falls es Treiberprobleme mit der SSD geben sollte müsste eine Reparaturinstallation des Windows reichen