Seite 1 von 1
Backup-Laufzeit
Verfasst: 8. Apr 2011, 21:10
von Ahanil
Hallo *,
mal eine generelle Frage:
Ich habe einen Scaleo mit WHS2011 (Celeron 420, 2GB RAM).
Mein Client hat eine 74GB WD Raptor und eine 1TB WD1002FAEX.
Verbunden sind beide über einen GBit-Switch.
Ich habe gerade meine Client-Erstsicherung am laufen und wundere mich über die Laufzeit.
Belegt sind ca. 20GB auf der Raptor und 200GB auf der anderen.
Die Sicherung läuft mittlerweile seit 4 Stunden und steht bei 19%.
Der Client langweilt sich (im Gegensatz zum Backup beim WHS1), der Server steht bei fast 100% CPU durch WSSBackup.exe
Welche Erfahrungen bzgl. der Backupdauer habt ihr?
Ist das normal?
Danke für eure Hilfe!
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 11. Apr 2011, 10:09
von garomesi
Hallo Ahanil
Nun, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Zu Hause setze ich ein Belinea o.Center mit WHS V1 ein. Ein Backup (Erstbackup) eines durchschnittlichen PCs dauerte jeweils immer ca. 45 Minuten, danach natürlich schneller, weil nur noch inkrementell gesichert wird.
Parallel setze ich nun einen zweiten Belinea o.Center ein, identische Konfiguration aber zuerst mit WHS 2011 Beta und nun mit WHS 2011 Final (über TechNet) aufgesetzt. Btw.: beide Installationen (Beta und Final) waren für den Belinea o.Center ein Kinderspiel. Alles lief sofort einwandfrei.
ABER: Und nun bring ich es auf den Punkt: Das Erstbackup geht eine EWIGKEIT !! Mein Notebook zB. mit 150GB Daten hat exakt 18 Stunden gedauert - die HD LED bei Notebook hat geflackert und geflackert und nach 1 1/2 Tage ist das Backup nun endlich vollendet. Auch der zweite Rechner (total sind es 8 PCs) hat 21 Stunden gebraucht, um die 190 GB Daten zu sichern. Und das, obwohl im ganzen Haus mit Giga-Switches und "schnellem" LAN gearbeitet wird.
Ich kann also nur bestätigen: Es geht lange, SEHR lange.
Grüsse
GaRoMeSi
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 11:24
von xthbx
Das Problem kann ich auch nachvollziehen.
Habe WHS 2011 Final auf einem HP Prolian Microserver 4GB RAM installiert. Gestern habe ich meinen Windows 7 64Bit Ultimate 8GB RAM der vorher übe rmeinen WHS v1 Scaleo 2205 gesichert wurde auf den WHS2011 umgestellt. Clientsicherung ( Datenvolumen = 600GB ) dauerte mehr als 10Stunden.
Unter WHS v1 ging die Sicherung deutlich schneller. Ich wurdere mich, ob das ein Problem by Design ist oder ob hier ein wirklicher BUG vorliegt.
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 12:56
von Martin
Also die Erstsicherung dauert grundsätzlich sehr lange. Danach ist WHS 2011 nach meiner Erfahrung schneller als WHS v1.
Ihr dürft nicht den Fehler machen, die aktuellen Sicherungszeiten von WHS v1 gegen die Erstssicherung unter 2011 zu vergleichen. Eine Erstsicherung dauert auch unter WHS v1 sehr lange.
Und zu den Zeiten: Um deine 600GB zu übertragen dauert es bei einer angenommenen mittleren Rate von 25MB/s alleine ca. 6,5h. Dazu kommt noch die Zeit um die Hashwerte pro Cluster zu übertragen. Also alles im Rahmen!
Gruß
Martin
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 17:15
von xthbx
Hallo Martin,
dann würde ich aber erwarten, dass entweder auf dem Server oder Client CPU, datenträgerwarteschlange oder Netzwerk am Limit ist. Das ist bei mir aber nicht der Fall.
Deshalb erweckt das den Eindruck als wäre das noch nicht so sauber.
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 17:40
von Martin
Das ist die Übertragung der Hashwerte. Diepassiert immer am Anfang und lastet das Netzwerk nur zu wenigen Prozent aus. Erst danach kommt die Übertragung der Nutzdaten.
Gruß
Martin
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 20:05
von xthbx
Dann sollte aber die Nutzdaten aber immer noch mit mehr als 100Mbit über die Leitung übertragen werden.
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 22:21
von Martin
Im Normalfall (beide Seiten GB-Lan) ja. Im Mittel wird da dann typischerweise 25 MByte herauskommen (nicht 25 MBit!).
Gruß
Martin
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 23. Apr 2011, 23:00
von locke703
Hi,
habe mal die Übertragungsraten beobachtet
Client ist ein "etwas betagter" FSC-Scenic P4 mit Multiboot - dient als Versuchskaninchen
XP/Vista/Win7
von XP/Win7 zu WHSv1 gehen die geänderten Sectoren mit ca. 20 MB/s
von Vista zu WHS2011 sinds ca. 22 MB/s
wobei der WHSv1 die eigentlich bessere/zügigere Hardware hat
also gibts in meiner Testumgebung keinen Unterschied zwischen WHSv1 und HS2011
die Erstsicherung auf den HS2011 ging aber tatsächlich sehr träge
dachte "das ist aber ein Rückschritt"
allerdings bin ich überascht wie groß bei manchen die Datenmengen für die Sicherungen sind - alle drei Betriebssysteme mit Software nehmen keine 30Gb
alle anderen Daten laufen bei mir nicht über die WHS-Sicherung sondern liegen als Kopien in den Shares und werden über die Serversicherung "gebackupt"
setzt natürlich eine entsprechende Partitionierung der Festplatte vorraus - oder in der Sicherungskonfiguration werden die Ordner ausgenommen
die Syncronisierung/Übertragung von Dateien auf die Shares geht auch bedeutend schneller als via Clientsicherung
Gruß Armin
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 25. Apr 2011, 22:25
von Ravenous
Hab mal eine nacheliegende Frage dazu.
Der WHS hat soeben auf 2 Clients das erste Backup gemacht.
Dauerte auch dementsprechend lange.War aber ganz OK von der Zeit.Denke ich zumindest,denn:
Wird anhand des Launchpad-Icons kein Sicherungsstatus mehr angezeigt?
Es war nicht blau,sondern während des Backups grün.
Ist das normal? Wäre ein bischen schade.
Re: Backup-Laufzeit
Verfasst: 26. Apr 2011, 13:28
von Martin
Ja, das ist leider so.
Gruß
Martin