Seite 1 von 1

Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 1. Apr 2011, 22:19
von Jan1
Hallo HSB-Community,

ich habe schon einmal geschaut und gesehen, dass das Thema "Brandschutz" öfters angesprochen wurde. Jedoch, würde ich gerne einmal wissen, was ihr so von meiner "Anlage" halten und, ob man das ohne ein schlechtes Gewissen zu haben so laufen lassen kann.

Momentan habe ich noch keinen Server, ich möchte mich erst informieren, dann kaufen. Aber ich habe natürlich schon ziemlich viel Erfahrung mit Linux und Windows-Servern...nur einen Home-Server hatte ich noch nie wirklich...

Ich möchte mir einen Dell PowerEdge-Server (vielleicht gebraucht) zulegen. Er soll in meinen Keller, in einen Raum, in dem schon einige Sachen gelagert sind, die leider gut Feuer fangen könnten unterkommen. Der Raum ist aber mit einer Brandschutztür verschlossen und wenn man in einem Eck des Raums etwas Platz schaft dürfte das auch gehen. :) Ansonsten habe ich vor, neber den Server, der leicht erhöht stehen soll (ca. halber Meter) einen Feuermelder zu hängen. Der Server läuft nur unter Tag oder nur nachts....je nach dem. Habe mir auch überlegt etwas einzustellen, dass wenn er zu heiß wird ausschaltet. Muss ich bedenken haben? (Der Server wird nie hart am Limit arbeiten ;) )
Ach und, Festplattenmäßig....geht auch eine normale oder muss das was bestimmtes sein.....ist nämlich keine dabei...wäre glücklich, wenn sich jemand bereit erklären würde, dem ich mal kurz eine Frage stellen könnte (via PN) ....habe da noch was, was ich ungerne hier im Forum poste....;)
Danke für eure Antworten.

Gruß
Jan1

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 1. Apr 2011, 22:50
von atmik
Jan1 hat geschrieben:Jedoch, würde ich gerne einmal wissen, was ihr so von meiner "Anlage" halten und, ob man das ohne ein schlechtes Gewissen zu haben so laufen lassen kann.
Wenn du uns noch präzise posten würdest:
- welcher Server?
- Wohin stellst du es? Rack?
- du hast Sachen die Brennen können...das haben wir alle.....Papier? Benzin?
- Hast du ein Bild vom Keller damit wir uns auch was vorstellen können`?

ohne präzisere Aussagen wirst du nur schwammige Antworten bekommen....

Also prinzipiell ist ein MARKENNETZTEIL das A und O, damit es bei einem Kurzschluss nicht brennt....die billigen 30€ Netzteile sind potentielle Brandherde....wenn du Qualität kaufst wird sich das Netzteil selbst vor Überspannung schützen und ggf. greift die innere Sicherung so eines Netzteils.

Zudem würde ich einen kleinen APC USV zwischen Wandsteckdose und Server hängen, das gleicht Überspannung inkl. Blitzschlag aus....
So in der Art: http://www.brack.ch/tabid/294/Default.aspx?ID=39408
...das obige Beispiel ist jedoch für den Home Bedarf. Nach oben gibt es keine Grenzen....auch finanziell....

ein Brandmelder und ev. auch eine Temperaturüberwachung wären sicher eine gute Investition.......

Achja, warum gerade ein Dell Poweredge? Wärst du einer der mit solchen Servern arbeitet würdest du hier keine Fragen stellen....vielleicht wäre ja ein selbstgebauter Server deinen Ideen vorzuziehen...nur wegen dem Namen?

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 1. Apr 2011, 23:48
von Jan1
Danke für deine schnelle Antwort atmik.
1. Eigentlich soll es ein Dell PowerEdge 2650 werden
2. Also einen Schrank möchte ich mir wegen einem kleinen Homeserver jetzt nicht anschaffen...habe ein altes Glas-Regal mit mehreren Fachböden...wtwas besseres habe ich momentan noch nicht.
3. Ja, da steht einiges, was brennen könnte....alte Holz-Möbel.....so einiges eben...aber Benzin nicht ;-D
Was könnt ihr/du mir an Temperaturüberwachung empfehlen?
Einen USV habe ich mir anfangs auch überlegt aber für den privaten Gebrauch doch zumindestens am Anfang meiner Meinung nach etwas übertrieben.
Selbst bauen kommt bei mir gar nicht in Frage. Wieso sollte ich damit arbeiten? Ich beschäftige mich Hobby-Mäßig mit der Administration von Servern. Auf den Dell bin ich nur zufälligerweiße gestoßen. Außerdem ist Dell ja für Qualität bekannt....zumindestens bei Servern... ;)

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 00:04
von atmik
...also ich fall doch tatsächlich auf sowas rein....ist doch der 1.April....

...und falls du das wirklich ernst gemeint hast, so behandle es als normalen PC. Stell es dahin wo du auch einen PC hinstellen würdest und Brennen wird der PC höchstens dann, wenn dein Haus im Wohnzimmer oder OGFeuer gefangen hat und es bis auf die Grundmauern niederbrennt...

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 00:08
von Roland M.
Hallo und willkommen im Forum!
Jan1 hat geschrieben:Ich möchte mir einen Dell PowerEdge-Server (vielleicht gebraucht) zulegen. Er soll in meinen Keller, in einen Raum, in dem schon einige Sachen gelagert sind, die leider gut Feuer fangen könnten unterkommen.
Ohne jegliche Warnungen beiseite schieben zu wollen, aber ich glaube fast, daß hier im Forum viele Server in genau so einer Umgebung laufen: Weil der Server zu laut ist, wird er ins Besenkammerl verbannt, in den Keller, auf den Dachboden,...

Der Raum ist aber mit einer Brandschutztür verschlossen
Schon einmal ein guter Schritt!

Ansonsten habe ich vor, neber den Server, der leicht erhöht stehen soll (ca. halber Meter) einen Feuermelder zu hängen.
Keine schlechte Idee, nur soll das ein autaker Feuermelder sein, oder einer, der in einer Brandmeldeanlage läuft?
Ich stelle mir nämlich das Problem vor, wenn der Feuermelder tätsächlich vor einem Brand warnen will und hinter einer gut schließenden Brandschutztür im Keller verzweifelt piepst...

Habe mir auch überlegt etwas einzustellen, dass wenn er zu heiß wird ausschaltet.
Ok, von der Idee her auch gut, aber jedes zusätzliche System erhöht auch die Fehleranfälligkeit...

Muss ich bedenken haben? (Der Server wird nie hart am Limit arbeiten ;) )
Ich behaupte einmal, du wirst keine Probleme bekommen.
Dein Plan klingt nicht furchteinflößend! ;)

Ach und, Festplattenmäßig....geht auch eine normale
Was ist eine abnormale?! :D

wäre glücklich, wenn sich jemand bereit erklären würde, dem ich mal kurz eine Frage stellen könnte (via PN) ....habe da noch was, was ich ungerne hier im Forum poste....;)
Gerne! Einfach PN schicken, Diskretion garantiert.


Roland

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 10:29
von Jan1
Roland M. hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum!
Danke! :)
Jan1 hat geschrieben:Ich möchte mir einen Dell PowerEdge-Server (vielleicht gebraucht) zulegen. Er soll in meinen Keller, in einen Raum, in dem schon einige Sachen gelagert sind, die leider gut Feuer fangen könnten unterkommen.
Roland M. hat geschrieben: Ohne jegliche Warnungen beiseite schieben zu wollen, aber ich glaube fast, daß hier im Forum viele Server in genau so einer Umgebung laufen: Weil der Server zu laut ist, wird er ins Besenkammerl verbannt, in den Keller, auf den Dachboden,...
Genau habe ich mir auch gedacht. Außerdem ist es auch im Sommer schön kühl.


Ansonsten habe ich vor, neber den Server, der leicht erhöht stehen soll (ca. halber Meter) einen Feuermelder zu hängen.
Roland M. hat geschrieben:Keine schlechte Idee, nur soll das ein autaker Feuermelder sein, oder einer, der in einer Brandmeldeanlage läuft?
Ich stelle mir nämlich das Problem vor, wenn der Feuermelder tätsächlich vor einem Brand warnen will und hinter einer gut schließenden Brandschutztür im Keller verzweifelt piepst...
Da hast du natürlich auch wieder recht.....aber besser wie nichts ist es denke ich schon, denn wenn jetzt nicht gerade laute Musik im Haus läuft bekommt man da sicher etwas mit... :)

Habe mir auch überlegt etwas einzustellen, dass wenn er zu heiß wird ausschaltet.
Roland M. hat geschrieben:Ok, von der Idee her auch gut, aber jedes zusätzliche System erhöht auch die Fehleranfälligkeit...
Stimmt aber der Server soll hauptsächlich erstmal als Multimedia, Backup und Daten-Server fungieren. Also, wennes da zu Problemen käme, wäre es nicht sehr tragisch.

Muss ich bedenken haben? (Der Server wird nie hart am Limit arbeiten ;) )
Roland M. hat geschrieben:Ich behaupte einmal, du wirst keine Probleme bekommen.
Dein Plan klingt nicht furchteinflößend! ;)
Stimmt auch und gestern bin ich auch zur Erkenntnis gekommen, dass ein Kühlschrank oder eine Gefriertruhe genauso brennen könnten...tun sie ja im Normalfall auch nicht..

Ach und, Festplattenmäßig....geht auch eine normale
Roland M. hat geschrieben:Was ist eine abnormale?! :D
Ja, damit meine ich, ob ich eine extra Serverfestplatte benötige....habe nur gesehen, dass eine mit 15000 vielleicht empfehlenswerter wäre...


Wie sieht es mit Internet und Anbindung aus.....mein Router steht leider(?!) nicht im Keller...ein Kabel könnte ich nicht nach oben verlegen...gibt es eigentlich etwas ähnliches wie einen "WLAN-Stick" für Server....ist vielleicht nicht so prikelnd, da die Anbindungen eigentlich ziemlich im Keller ist...aber besser wie nichts....oder hat jemand eine bessere Idee?

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 13:46
von OlafE
Also eine "normale" Festplatte ist auf jeden Fall ok - der Engpass ist in der Regel ohnehin die Netzwerkanbindung.
Durch Festplatten mit geringerer Drehzahl lassen sich auch noch Stromkosten sparen.
Viele Grüße
Olaf

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 14:58
von Jan1
OlafE hat geschrieben:der Engpass ist in der Regel ohnehin die Netzwerkanbindung.
Ja, der Router steht im 1. OG ....der Server soll ins EG.
Dann muss ich also ein Netzwerkkabel vom Router runter in den Keller legen...
Problem: Neber dem Router befindet sich nur 1 Wanddose, die ist fast unter der Decke....kann ja da kein Kabel hochlegen...muss ja auch noch einigermaßen gut aussehen...
Jemand eine Idee, wie man das noch bewältigen könnte?


Gruß
Jan1

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:30
von Roland M.
Hallo!
Jan1 hat geschrieben:Problem: Neber dem Router befindet sich nur 1 Wanddose, die ist fast unter der Decke....kann ja da kein Kabel hochlegen...muss ja auch noch einigermaßen gut aussehen...
Jemand eine Idee, wie man das noch bewältigen könnte?
Dezenten Kabelkanal verlegen.

Von WLAN würde ich - bei einem Server! - abraten, Netzwerkverbindung über Stromkabel (PLC, dLAN, wie immer es genannt wird) lehe ich aus persönlichen Gründen (Funkamateur) ab.


Roland

PS: Rest kommt per PN, bin aber gerade erst nach Hause gekommen.

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:35
von Jan1
Roland M. hat geschrieben:Hallo!
Jan1 hat geschrieben:Problem: Neber dem Router befindet sich nur 1 Wanddose, die ist fast unter der Decke....kann ja da kein Kabel hochlegen...muss ja auch noch einigermaßen gut aussehen...
Jemand eine Idee, wie man das noch bewältigen könnte?
Dezenten Kabelkanal verlegen.

Von WLAN würde ich - bei einem Server! - abraten, Netzwerkverbindung über Stromkabel (PLC, dLAN, wie immer es genannt wird) lehe ich aus persönlichen Gründen (Funkamateur) ab.


Roland

PS: Rest kommt per PN, bin aber gerade erst nach Hause gekommen.
Hallo Roland,

ja, WLAN würde ich auch nicht nehmen. dLan habe ich mir vorin mal angeschaut.....125€ für den dLAN Adapter...leisten könnte ich mir das schon aber man muss dazu sagen, dass ich momentan noch Schüler bin ;) Außerdem war ja die Anschaffung eines Servers ersteinmal nur für etwas unwichtigere Dinge vorgesehen.... bzw. also einfach mal so 125€ zum "gucken" und "testen" ... hmhm...

Und wie meinst du das mit einem Kabelkanal? Außerhalb oder "in" der Wand?

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 22:32
von Roland M.
Hallo!
Jan1 hat geschrieben:Und wie meinst du das mit einem Kabelkanal? Außerhalb oder "in" der Wand?
Na ja, eben einen Kabelkanal auf Putz verlegen. Ich hab im Vorzimmer (dt. Diele) auch so einen Kabelkanal, der gerade mal 20 x 10 mm groß ist und in dem wunderbar zwei Cat5-Kabel und 2 Telefonkabel Platz finden. Und nachdem sie der Maler bei der letzten Renovierung mit gestrichen hat bzw. als Randleiste für den Übergang Wand/Decke verwendet hat, sind sie völlig unauffällig.


Roland

Re: Brandschutz - Was ist zu beachten?

Verfasst: 2. Apr 2011, 23:23
von Jan1
Muss ich mal schauen. Wie gesagt Dose ist fast unter der Decke.