Seite 1 von 2

WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 28. Mär 2011, 09:03
von garomesi
Hallo liebe Foren Kollegen

Ich betreibe seit erster Stunde einen WHS (Belinea o.Center) und bin damit eigentlich recht zufrieden. Selbstverständlich freue ich mich auf den WHS 2011 und habe mir schon mal vorsorglich (günstig) einen zweiten Belinea o.Center über ebay gekauft (in der Hoffnung, das Teil läuft in der 64bit Einstellung).

Die Frage die ich habe ist die, ob ein Parallelbetrieb möglich ist. Dh. ich lass den "alten" WHS laufen und im gleichen Netz läuft auch der WHS 2011.

Hat da jemand Erfahrungen oder einen Tipp, wie Konflikte zwischen den beiden WHS vermieden werden können? Oder macht es Sinn, vorübergehend den "alten" WHS aus dem Netz zu nehmen und den "neuen" zu testen. Ist es möglich, jederzeit wieder den "alten" WHS ins Netz zu hängen?

Ich freue mich auf euer Feedback.

Besten Dank im Voraus und Grüsse aus der Schweiz

GaRoMeSi

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 28. Mär 2011, 09:33
von larry
Die laufen nebeneinander.

Es müssen natürlich verschiedene Servernamen verwendet werden und es kann auch nur ein Connector je Client installiert sein.
Der Netzwerkzugriff ist aber auf beide möglich.

Gruß
Larry

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 29. Mär 2011, 15:20
von joit
Ob das wohl mit der 2011er Final genau so sein wird?
Dadurch wäre die Migration bei neuer Hardware recht einfach ;)
Allerdings weiss ich nicht, obs bei einer Upgrade Lizenz da Probleme geben könnte...

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 29. Mär 2011, 15:42
von Roland M.
Hallo!
joit hat geschrieben:Ob das wohl mit der 2011er Final genau so sein wird?
Ja.

Allerdings weiss ich nicht, obs bei einer Upgrade Lizenz da Probleme geben könnte...
Ich kann mir kaum vorstellen, daß es ein Upgrade geben wird, da das Marketingkonzept von Microsoft für den WHS ja eigentlich nur OEMs anspricht. Und die werden wohl neue Hardware verkaufen wollen.


Roland

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 30. Mär 2011, 11:23
von joit
Mich wundert es, dass nirgends steht, dass es auch eine Version für nicht OEM-Kunden gibt...
http://heise-online.mobi/newsticker/mel ... 17683.html

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 30. Mär 2011, 11:58
von Roland M.
Hallo!
joit hat geschrieben:Mich wundert es, dass nirgends steht, dass es auch eine Version für nicht OEM-Kunden gibt...
http://heise-online.mobi/newsticker/mel ... 17683.html
Na ja, genau in deinem zitierten Link steht de facto, daß der WHS nur mit Hardware ausgeliefert wird.
Wie schon bei der ersten Version wird auf Grund von EU-Rechten vermutlich aber auch die Software hier ohne Hardware verkauft werden, es bleibt - wie bei der ersten Version - aber die OEM-Version.
Wenn du also mit dem installierten WHS Probleme hast, darfst du dich an den OEM wenden, also dich selbst! :D


Roland

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 30. Mär 2011, 12:40
von joit
Ah, das mit den EU-Rechten wusste ich nicht.
Hoffentlich wird die OEM Version gleichzeitig verkauft wie die Downloads bei Technet/MSDN, hab die Komponenten schon eingegrenzt ;)

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 11. Apr 2011, 10:25
von garomesi
Hallo zusammen

Vielen Dank für euer Feedback. In der Zwischenzeit habe ich den Parallel-Betrieb erfolgreich umgesetzt. Beide Server lassen sich im Netz ansprechen - aber wie ein Vorredner geschrieben, nur mit einer Connector Version auch backupen (Entscheid WHS V1 oder WHS 2011).

Leider aber kann ich die beiden WHS nicht von aussen (also über Internet) separat ansprechen. Der WHS2011 scheint hier dominant zu sein - bzw. der Router wird wohl bei der DynDns Adresse nicht ganz klar kommen und an den WHS 2011 routen. Nun werde ich den beiden WHS wohl eine feste IP Adresse geben müssen (in internen Netz) und dann eine Routingregel anlegen müssen - zb. http://servername.webadresse.com:PORTxx wird zu WHS V1 geroutet und http://servername.webadresse.com:PORTyy wird zu WHS 2011 geroutet.

Hat mir jemand einen Tipp, wie ich das bei meiner Fritz!Box 7390 einrichten muss, so dass ein kompletter Zugriff von aussen auf beide Server möglich ist?

Dann noch eine Anmerkung zur OEM Version: NEIN, es wird keinen Update geben und JA, die OEM Version wird in D-A-CH auch ohne HW möglich sein. Dies ist möglich, weil in dieser Region ein Gerichtsentscheid gefällt wurde, dass OEM Versionen auch ohne HW gekauft werden können. Meine Aussage stimmt - ich bin an der Quelle :-) !!

Viele Grüsse

GaRoMeSi

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 11. Apr 2011, 13:17
von joit
hi,
vielleich tfindest du hier etwas:
http://www.avm.de/de/Service/Handbueche ... _WLAN_7390

sitzt du so nah an der Quelle, dass Du weisst, wann die DVD in den Regalen steht?

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 11. Apr 2011, 13:28
von larry
Bei der Fritz Box kannst du in den DHCP Einstellungen festlegen, dass die Rechner immer eine feste IP zugewiesen bekommen. Am Rechner selbst braucht du dann keine feste IP.

Schau dir einfach die bereits bestehenden Portweiterleitungen an.
Diese musst du dann nochmals händisch anlegen mit anderen Ports.
Bsp: 443 wird weitergeleitet zu IP des WHS 2011. Eintrag kopieren mit Port 444 und weiterleitung an WHS V1.

Anschließend musst du den WHS V1 mit https:/xxxx.xx: 444 ansprechen.
Hier muss man aber beachten, dass nicht jedes Netzwerk einen HTTPS Zugriff auf einen anderen Port zulässt. Evtl. ist dein Server dann nicht von überall zu erreichen.

Gruß
Larry

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 14. Apr 2011, 09:37
von garomesi
Bild der Portfreigabe
Bild der Portfreigabe
AVM Portfreigabe.JPG (15.97 KiB) 3834 mal betrachtet
Lieber Larry

Vielen Dank für deine Bemühungen, einem relativen Neuling (im Vergleich zu euch Profis) die Portweiterleitung näher zu bringen.

Ich habe nun mal mit meinem bescheidenen Wissen die beiden Home Server unterschiedlichen Ports zugewiesen. Das siehst du am angefügten Bild.

Nun kann ich in der Tat den WHS 2011 mit http://stirnemann.homeip.net:485 und den WHS V1 mit http://stirnemann.homeip.net:486 unterschiedlich ansprechen. Schon mal ein RIESENERFOLG für mich. Beim WHS 2011 ist dann eine Remote Anmeldung kein Problem. Bei GUI des WHS V1 clicke ich auch auf Anmelden, lande dann aber immer auf der Anmelde Seite des WHS 2011.

Woran könnte das liegen?

Falls du die Geduld hast, solch triviale Fragen zu beantworten, bin ich dir dankbar, ansonsten habe ich Verständnis dafür, dass euer Portal für eine andere Liga geschaffen ist :-) !!

Viele Grüsse

GaRoMeSi

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 14. Apr 2011, 10:08
von larry
Geduld ist vorhanden. Nur bin ich beim Thema Internetseiten nicht der absolute Experte.

Das könnte am Port 443 liegen.
Die Anmeldung erfolgt für eine HTTPS Seite (SSL Verschlüsselung), welche dann nicht über den Port 80 sondern 443 erfolgt.
Es könnte also funktionieren, wenn du den Port 443 ebenfalls so einrichtest wie bei Port 80 und dann direkt über z.B. httpS://stirnemann.homeip.net:488
In dem Beispiel müsste dann der Port 488 auf den Port 443 des Servers weitergeleitet werden.

Gruß
Larry

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 10. Jul 2011, 23:32
von Chargeback
Das klingt ja mal ganz gut!

Hat es letztlich mit dem Tipp vom larry geklappt?

Gehe ich recht in der Annahme, dass auch der Parallebetrieb von zwei WHS gleicher Version, z.B. 2x WHS 2011, weiterhin möglich ist?

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 11. Jul 2011, 02:28
von FrankySt72
Gehe ich recht in der Annahme, dass auch der Parallebetrieb von zwei WHS gleicher Version, z.B. 2x WHS 2011, weiterhin möglich ist?
jupp, natürlich mit den gleichen Einschränkungen

Re: WHS SP3 und WHS 2011 - Parallelbetrieb

Verfasst: 11. Jul 2011, 11:32
von Chargeback
und das mit der https- und Port-Weiterleitung klappt auch wie larry vermutet hat?