Seite 1 von 1

Backup

Verfasst: 15. Mär 2011, 18:22
von Pseudocode
Habe momentan etwas Backup Schwierigkeiten.
Habe insgesamt 5 Ordner mit ca. 3 Terrabyte Daten.
Diese Ordner wollte ich jetzt sichern.
Habe dazu 2 Sicherungsfestplatten angeschlossen.
Eine mit 1,5 Terra und eine mit 2 Terra.
Die beiden sind auch in der Backupeinstellung als Sicherungslaufwerke eingerichtet.
Der Server sichert auf die erste ( macht die also voll) und bricht dann das Backup ab, weil kein Speicherplatz mehr vorhanden ist.
Wie kann ich jetzt einstellen das der Server die andere Festplatte mitbenutzt, bzw. wie wird hier gesplittet ?
Oder habe ich das Backupkonzept falsch verstanden ?

Re: Backup

Verfasst: 16. Mär 2011, 09:49
von Martin
Das wird mit Boardmitteln schwierig bis unmöglich. Das automatische Backup sichert immer auf die zuerst gefundene Platte, du musst die also wechselweise anstecken um beide zu verwenden.
Das größere Problem ist allerdings die Datenmenge. Das WHS Backup kann max. 2GB sichern. Du musst also die Auswahl der zu sichernden Elemente reduzieren bis du unter 2GB bist, z.B. die Clientbackups rausnehmen.

Die restlichen Daten (also z.B. die Clientbackups) kannst du dann nur manuell sichern.

Gruß
Martin

Re: Backup

Verfasst: 17. Mär 2011, 07:45
von Pseudocode
Vielen Dank für die Antwort.
Das hört sich ja nicht so gut an, da die Daten ja in naher Zukunft eher zunehmen.
Da hätten die sich was besseres einfallen lassen können.
Werde dann wohl Synctoy benutzen müssen.

Re: Backup

Verfasst: 23. Mär 2011, 00:31
von White-Ghost
Wie sind denn die zwei Platten angeschlossen?
Wenn diese zwei Platten über SATA angeschlossen sind, könntest Du über die Datenträgerverwaltung aus den beiden Platten ein "Spanned Volume" machen (sollte eigentlich auch mit zwei unterschiedlichen Plattengrößen gehen), dann wäre die Gesamtkapazität 3,5GB und du hast einen Laufwerksbuchstaben dafür.

Ob Du darauf ein das Serverbackup legen kannst weiß ich leider nicht.
Aber ich habe für die primären Daten ein Spanned Volume am laufen und funktioniert wunderbar.

Lg,
White!

Re: Backup

Verfasst: 23. Mär 2011, 08:59
von Martin
Leider hilft das nicht wirklich, da die Begrenzung auf 2TB (nicht GB!) durch das verwendete Backup-Dateiformat kommt.

Gruß
Martin

Re: Backup

Verfasst: 17. Mai 2011, 12:23
von ALDI-Tuete
Vielen Dank, der Beitrag hat mir sehr geholfen. Ich dachte die Serversicherung könnte mehrere Jobs verwalten und je Job nur 2 TB sichern. Aber die Serversicherung kann ja nur einen einzigen Job und dann auch nur max. 2 TB. Eine zweite Festplatte wurde auch bei mir trotz Konfiguration nicht verwendet. :(
Das ist imho ein echter Nachteil. Ich behelfe mir jetzt auch mit SyncToy (auch hierzu nochmal vielen Dank für den Tip) aber das hätte Microsoft auch pfiffiger lösen können :?

cu
ALDI-Tuete

Re: Backup

Verfasst: 17. Mai 2011, 16:04
von Martin
Eine zweite Festplatte wurde auch bei mir trotz Konfiguration nicht verwendet.
Die wird nur verwendet wenn die andere abgeklemmt wird (also 2 externe Platten im Wechsel).

Gruß
Martin

Re: Backup

Verfasst: 30. Mai 2011, 12:08
von Saphir
Ich beschäftige mich auch gerade mit der Serversicherung (habe gerade meinen ersten Server mit WHS 2011 zusammengebaut und bin neu in dem Thema). Wenn iches richtig verstanden habe, kann die Serversicherung nur 2TB sichern und nur einen Job ausführen. Ist die Serversicherung nur dafür gedacht, dass Serverbetriebssystem zu sichern? 2TB sind dafür zwar viel und man kann da noch etwas anderes mit sichern aber es macht mir so den Eindruck.
Wie ist das mit externen Festplatten? Ihr habt geschrieben nacheinander einstecken, wie funktioniert das wenn ich doch nur einen Job anlegen kann, sichert WHS dann auf den weiteren Festplatten weiter und wieviele kann ich verwenden? In meinem Fall hätte ich mehrer externe Festplatten von 320GB bis 1TB, wie verwende ich die am sinnvollsten?

Gruß
Saphir

Re: Backup

Verfasst: 30. Mai 2011, 12:16
von Martin
Wie ist das mit externen Festplatten? Ihr habt geschrieben nacheinander einstecken, wie funktioniert das wenn ich doch nur einen Job anlegen kann, sichert WHS dann auf den weiteren Festplatten weiter und wieviele kann ich verwenden?
Du kannst einen Job anlegen, aber dem mehrere Sicherungsfestplatten zuweisen. Es wird einfach immer die angesteckte verwendet (sind mehrere dran wird leider immer die gleiche verwendet).
Die Platte sollte min. das 2-3 fache des Sicherungsvolumens aufnehmen können sonst läuft die gleich voll, alles unter 1-2TB macht fast keinen Sinn...

Gruß
Martin

Re: Backup

Verfasst: 30. Mai 2011, 13:02
von Saphir
OK das ist schon mal ein guter Hinweis, meine kleine Platten fallen dann zumindest mal für die Serversicherung raus. Zu dem Wechsel der Platten: es wird auf jede Platte dann dasselbe gesichert oder? Wenn dem so ist, wäre das für mich auch uninteressant, da wenn ich alles mehrfach sichern würde, ich noch mehr Platten bräuchte als ich ohnehin schon habe.

Re: Backup

Verfasst: 30. Mai 2011, 15:23
von Martin
Ja es wird auf jede Platte das gleiche gesichert.

Gruß
Martin

Re: Backup

Verfasst: 30. Mai 2011, 17:37
von Saphir
Danke für Deine schnellen Antworten, das hat mir beim planen schon mal sehr geholfen.

Gruß
Saphir

Re: Backup

Verfasst: 9. Jun 2011, 10:05
von Daniko
Hallo,

ich bin im Moment am Überlegen auf WHS 2011 umzusteigen und Überlege mir derzeit wie ich meine Festplatten am Sinnvollsten einsetze.

Ich habe derzeit 1x 90GB für System und 3 x 1 TB für Daten.
mein Datenbestand beläuft sich auf ca. 800GB von denen nur 400GB wirklich unersetzbar sind und gesichert werden müssen.

Meine Überlegung
1 Festplatte mit den wichtigen Daten
2 Festplatte mit den unwichtigeren Daten
3 Festplatte (ggf. wird diese gegen eine 2TB getauscht) als Serversicherung.

Dann die Festplatte 1 (bzw. die Ordner) täglich sichern

Wie geht der WHS damit um:
1. macht der WHS immer komplette Sicherungen? (2TB nach 5 Tagen voll! was Dann?)
2. oder macht er inkrementelle Sicherungen?
3. wie geht er dann damit um wenn die FP voll ist?

macht meine Überlegung überhaupt Sinn?

Alternativ würde ich alle 3 als Datenfestplatte nutzen, wobei ich FP1
und 2 mit on Board Controller im Raid 1 laufen lasse.

Meine Anforderungen (Datenmenge) sind ja jetzt nicht unbedingt so hoch und die Daten werden auch nicht so häufig geändert oder anders gesagt die Daten die sich täglich ändern liegen im kleinen MB Bereich.

viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe

Daniel