Seite 1 von 1

Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 12:35
von White-Ghost
Hallo zusammen.
Ich hab mir jetzt auf meinem WHS 2011 ein Spanned Volume mit 4TB eingerichtet.

Ich nutze das Ding noch nicht produktiv und teste grad mal so rum.
Mich würden jetzt folgende Punkte interessieren:
* kann ich einfach nachträglich eine zusätzliche Platte zu dem Spanned Volume hinzufügen?
* was passiert wenn mir eine HDD aus dem Verbund verreckt? Ist dann der komplette Verbund unbrauchbar oder kann ich die Daten von der intakten Platte noch nutzen?

Thx,
White!

Re: Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 12:39
von larry
Du kannst weitere Platten hinzufügen.
Der große Nachteil ist aber, dass bei Ausfall einer Platte der komplette Verbund hinüber ist.

Gruß
Larry

Re: Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 17:08
von White-Ghost
Ist das nicht nur bei einem striped Verbund (schneller da verteilt geschrieben)?
Bei einem spanned volume sollten doch die Daten zumindest der intakten platte noch funktionieren? Oder teusche ich mich da, ansonsten hätte ein spanned volume ja gar keine existenzberechtigung.

Lg,
White!

Re: Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 17:19
von larry
Bei einem spanned volume kann man im Gegensatz zu Raid 0 auch verschiedene Festplattengrößen einsetzen.
Es wäre denkbar, dass einige Controller das so umsetzen, dass die restlichen Platten noch lesbar sind. Grundsätzlich dürfte das aber nicht der Fall sein.

Gruß
Larry

Re: Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 17:35
von White-Ghost
Hm, das werd ich gleich mal probieren. Sind eh noch keine Produktivdaten drauf.
Ich hab das spanned Volume übrigens über die Datenträgerverwaltung vom WHS 2011 eingerichtet nicht über einen HW Controller.

Re: Spanned Volume

Verfasst: 4. Mär 2011, 17:53
von larry
Ein weiterer Nachteil des ganzen ist auch, dass man kein Datenträger entfernen kann ohne das komplette Array aufzulösen. Dabei muss man dann alle Daten irgendwo anders zwischenspeichern.

Gruß
Larry

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 12:41
von White-Ghost
Ich muss das Thema noch mal aufwärmen, da ich grade am Überlegen bin wie ich mein Produktivsystem dann konfiguriere.
Das Spanned Volume habe ich nun einige Zeit im Einsatz und muss sagen dass ich mit der Performance zufrieden bin.
Irgendwie ist es mir aber doch zu unsicher dass alle Daten weg sind wenn eine der Platten flöten geht!

Meine Frage ist nun, wie würdet Ihr 2x2TB Platten einsetzen wenn Ihr folgende Anforderungen habt.
Der WHS 2011 soll vorwiegend als Store für Mediadaten (Musik, Videos und Fotos) dienen. Den größten Teil davon wird meine DVD Sammlung einnehmen, da ich diese als ISO´s in einen Ordner mit Subordnern sortieren möchte.

Ist es möglich die zweite Platte in einen Ordner der "Videothek" einzuhängen? Vermutlich wird der Ordner mit den DVD-ISO´s ziemlich schnell an die 2TB Grenze stoßen.
Datensicherheit ist mir hier nicht so wichtig. Wenn die Filme weg sind, sind sie halt weg. Fotos, Songs und wichtige Dokumente werden auf eine externe USB3 HDD gebackupt.

Oder würdet Ihr trotzdem auf das Spanned Volume setzen. Praktisch ist das schon wenn ich die ganzen 4TB als ein einziges Volume nutzen kann.

Danke und lg,
White!

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 12:51
von larry
Anstelle eines Spanned Volumes würde ich eher ein Raid0 verwenden. Dann hat man im Idealfall die doppelte Geschwindigkeit. Wenn der Hauptanteil an Daten aber sehr kleine Dateien sind (Bilder, Musik) sollte man aus Performance gründen eher aus Raid verzichten.

Dein "unsicher" kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei mir gibt es hier nur 2 Gruppen von Daten. Daten der ersten Gruppe sind mir wichtig und ich mache regelmäßig ein Backup. Die Daten der Gruppe 2 sind mir nicht wichtig und im Lebe damit, dass diese im Falle eines Plattendefekts verloren sind. Ob das Risiko jetzt bei x% (einzelne Platte) oder doppelt so hoch (Spanned Vol.) ist, sollte hier keine Rolle spielen.

Gruß
Larry

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 14:54
von White-Ghost
Es stimmt schon dass die Sicherheit nebensächlich ist. Aber die doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit macht halt genau den Unterschied.
Irgendwo hab ich gelesen dass es die Möglichkeit gibt eine Platte in ein Verz. einer anderen Partition einzuhängen. Ich hätte schon danach gesucht, finde den Beitrag allerdings nicht mehr.

Lg,
White!

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 16:45
von larry
Das kannst du normal über die Datenträgerverwaltung durchführen. Dies geht an der gleichen Stelle an der auch Laufwerksbuchstaben vergeben werden.
Hier kann man alternativ oder zusätzlich ein Laufwerk in einen Ordner einbinden.

Auf Ordnerebene geht so etwas auch mit Hardlinks.
z.B. Order D:\Test zeigt alles an, was sich im Ordner E:\Test befindet.

Gruß
Larry

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 17:09
von White-Ghost
Stimmt, daran hatte ich gar nicht gedacht.

Falls es interessiert, mit /J geht das. Verwend ich u.a. für Dropbox!

Code: Alles auswählen

U:\>mklink
Erstellt eine symbolische Verknüpfung.

MKLINK [[/D] | [/H] | [/J]] Verknüpfung Ziel

        /D           Erstellt eine symbolische Verknüpfung für ein Verzeichis.
                     Standardmäßig wird eine symbolische Verknüpfung für
                     eine Datei erstellt.
        /H           Erstellt eine feste Verknüpfung anstelle einer
                     symbolischen Verknüpfung.
        /J           Erstellt eine Verzeichnisverbindung.
        Verknüpfung  Gibt den Namen für die symbolischen Verknüpfung an.
        Ziel         Gibt den Pfad (relativ oder absolut) an, auf den die
                     neue Verknüpfung verweist.

Re: Spanned Volume

Verfasst: 6. Apr 2011, 18:11
von larry
Eine weitere Variante ist die Verwendung von 'Link Shell Extension'.
Mit dieser Erweiterung kann dann alles direkt im Explorer angelegt werden.

Gruß
Larry