Seite 1 von 2
Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 20. Jan 2008, 23:20
von Bubbleman
Hallo
In Sachen Netzwerk bin ich (noch) nicht so fit. Bei Recherchen im Internet (WHS und PS3) ist mir klar geworden, dass mir etwas unklar ist
Ich habe meine PS3 ins Netzwerk eingebunden und kann von dort aus auf den WHS (ohne jegliche Zusatzsoftware, z.B. Streamingserver) zugreifen und z.B. mp3 und mpg abspielen.
Die Videos starten quasi sofort, werden also nicht erst komplett zur PS3 übertragen.
Ich dachte bislang, dass es sich dabei um "Streaming" handeln würde. Das also die Teile einer Datei die gerade benötigt werden vom WHS zum Client übertragen werden. Anscheinend ist das aber nicht so. Oder? Wie nennt man denn dieses Verfahren und was passiert dabei? Wo liegt der Unterschied zum Streaming.
Kann mir bitte jemand die Begrifflichkeiten und Hintergründe erklären.
Danke!
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 00:30
von Hornen
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 11:01
von Markus
Auf dem Home Server lauft ein Streaming-Server wenn du ihn in den Einstellungen aktiviert hast, ich glaube das heißt dort "Medienfreigabe". Jedenfalls läuft dann auf dem WHS der Dienst Microsoft Connect. Der indiziert alle Medien die in den Ordnern Musik, Fotos und Videos liegen und liefert jedem Client im Netzwerk eine Liste un kann das Abspielen sofort starten.
Ich habe eine XBox 360, kein wunder also dass es bei mir funktioniert, ist ja auch von Microsoft. Aber ich glaube auch die neuere PS3 bzw. die neue Firmware ist kompatibel. Schau mal ob du irgendwo ein Logo oder einen Hinweiß auf DLNA/UPnP-Unterstützung findest. Das ist ein Standard der garantieren soll, dass auch Geräte verschiedener Hersteller kompatibel sind. Es kann dann nur noch Probleme bei den Dateiformaten geben, weil die PS3 nicht alle Formate abspielen kann, besonders bei Video-Codecs.
Wenn du sicher gehen willst, ob es wirklich Streaming ist und nicht einfach nur übertragung von einem Netzlaufwerk, dann schalte einfach mal die Medienfreigabe auf dem WHS aus. Wenn dir dann auf der PS3 die Dateien nicht mal mehr angezeigt werden, dann lief das alles tatsächlich über den Streaming-Server des WHS.
Gruß Markus
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 11:12
von AliG
@Markus: Es ist doch egal ob sich die PS3 das von der Netzwerkfreigabe oder vom Media Connect holt, beides ist per Definition oben Streaming (es werden nur die Teile geladen, die benötigt werden).
Wie du schon geschrieben hast, bei den Codecs haperts bei der PS3 noch, aber normales mpeg und divx/xvid dürften gehen.
lg Alex
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 11:22
von Markus
Jain, egal ist es schon. Hauptsache es wird abgespielt.
Aber auch nach der Definition die oben steht, ist es bei Laden von einem Netzlaufwerk kein Streaming! Beim Streaming brauchst du grundsätzlich eine Server und einen Client. Deswegen vergleicht man es ja auch immer mit dem Radio/Fernsehen. Wenn du ein Streaming-Clint kaufst, also ich meine ein Stand-Alone Gerät kann das in der Regel mit Netzwerkfreigaben nichts anfangen. Es braucht einen Server der sich so auch im Netzwerk selbst bekannt gibt. Streaming übers Internet, wie bei Online-Radios würde ja mit Dateifreigaben auch nicht funktionieren. Der Unterschied ist einfach das ein ganz anderes Netzwerk-Protokoll verwedet wird.
Aber wie du schon sagst, in diesem Fall ist es ja Egal wie es funktioniert.
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 11:27
von AliG
Ja, gut, hast recht

Aber in diesem Fall gehts ja hauptsächlich darum,
dass es funktioniert und nicht
wie es funktioniert (was man beim WHS ruhig öfter erleben könnte, finde ich ^^). Wenn man einen etwas weniger komplexen Client hat, wird man natürlich um das Media Connect nicht herumkommen...
lg Alex
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 11:32
von Markus
Genau!
Und mit dem Media Connect hab ich auf schon meine Probleme auf dem Server gehabt. Je mehr Musik darüber läuft desto mehr rattert auch die Festplatte beim Booten des Servers, weil Media Connect nämlich bei jedem Start ALLE Mediendateien neu durchsucht und indiziert. Vorteil ist dabei natürlich dass man hinterher auf dem Stramingserver bei bei einer Datenbank nacht Titel und Interpret usw. Suchen und Filtern kann.
Naja und auch bei großen Filmdateien fägt er schnell mit der Wiedergabe an. Bei der Dateifreigabe muss er doch die ganze Datei erst vollständig kopieren bevor es losgeht, wenn ich mich jetzt nicht irre!?
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 12:15
von AliG
Markus hat geschrieben:Naja und auch bei großen Filmdateien fägt er schnell mit der Wiedergabe an. Bei der Dateifreigabe muss er doch die ganze Datei erst vollständig kopieren bevor es losgeht, wenn ich mich jetzt nicht irre!?
Ne, denke nicht. Also auf meinem PC kann ich die Dateien auch direkt von der Freigabe aus öffnen ohne dass er die Datei rüberkopiert
lg Alex
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 13:30
von Markus
Woher weißst du denn, dass er sie nicht kopiert? Wenn er sie als temporäre Datei im Cache oder auf der Platte zwischenspeichert sieht man das ja nicht. Jedenfalls wird beim Streaming die Audio/Video-Datei vom Server in ein spezielles Protokoll umgewandelt und dann in der Regel als UDP oder RTP übers Netzwerk verschickt. Der Vorteil liegt darin dass die Pakete schneller und besser verarbeitet werden können und so die Bandbreite besser ausgenutzt wird. Wenn zwischendurch mal ein Packet verloren geht, wird das einfach ignoriert und weiter gemacht.
Das sieht auf dem WHS alles nur so gleich aus, weil die Medienverzeichnise vom Streaming-Server (Media Connect) und als Netzwerkfreigabe benutzt werden. Wäre die Musik fürs Streaming in einem anderen Verzeichnis würde man sehen, dass nur ein Streaming-Client auf die Musik zugreifen kann und kein normaler Windows-PC. Und umgekehrt der Streaming-Client würde keine Medien "sehen" die im Netzwerk freigegeben sind.
Die meißten Geräte wie können ja beides und deswegen fällt es nicht so auf. Aber wenn ich eine Musikdatei aus einer Dateifreigabe im Netzwerk öffne, dann ist das kein Streaming.
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 13:35
von AliG
Das weiß ich daher, dass ein 4GB großes HD-Video sicher nicht in den 10 Sekunden, die der VLC braucht um die Datei abzuspielen, in einen temporären Ordner kopiert ist
lg Alex
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 14:05
von Markus
Das ist doch aber das besondere an VLC, das ist kein normales Abspielprogramm sondern gerade der ist ja als Streaming-Lösung twickelt worden.
Auch den Windows Media Player kann man nicht als Beispiel nehmen, weil er selbst Streaming-Server und Streaming-Client ist. Die meißten können das inzwischen.
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 16:06
von thorstenb
Das macht mein MediaPlyer Classic aber auch

Und der VLC ist ein normales Abspielprogramm

(

Gibt es eigentlich unnormale oder abnormale Abspielprogramme

)
Er ist halt nur auch als Client für die Streaminglösung entwickelt worden.
Gruß,
Thorsten
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 17:29
von AliG
Hehe, also ich denke, nach der Diskussion hier kennt sich keiner mehr aus, was Streaming wirklich ist
Meine persönliche Definition ist halt, dass (egal mit welchem Programm/Client) die Wiedergabe sofort (bzw. nahezu sofort) beginnt ohne dass die komplette Datei vorher auf den Client kopiert wird. Ob das jetzt über einen Streaming Server oder einfach nur über die SMB Freigaben passiert, ist mir eig. egal
Bei den Streaming Servern (gut, für Media Connect trifft das nicht zu) hat man aber den Vorteil, dass diese meistens die inkompatible Formate beim abspielen automatisch transkodieren (wie z.B. TVersity) so dass das Gerät das Video dennoch abspielen kann. Das ist für PCs nicht wichtig, da hier ja eh alle Codecs vorhanden sind, für andere Netzwerk-Mediaplayer, die meistens nur eine begrenzte Auswahl an Codecs haben, aber schon.
lg Alex
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 18:04
von Bubbleman
Hallo
Es freut mich, dass ich eine fruchtbare Diskussion anstoßen konnte
Um vielleicht nochmal den Hintergrund etwas zu beleuchten:
In verschiedenen Foren wird immer wieder berichtet, dass dieses und jenes Format (Codec, z.B. .mkv) von PC nach PS3 nicht funktionieren würde.
Als Lösung solle man diesen und jenen Streamingserver auf dem PC installieren.
Meiner Wahrnehmung nach streamt der WHS aber schon. Denn wie weiter oben schon beschrieben, 4GB mpg kann man nicht in Sekunden auf die PS3 übertragen, denn das Abspielen startet quasi sofort. Folglich muss es sich um streaming handeln.
Um mir das verifizieren oder falsifizieren zu lassen habe ich diesen Thread eröffnet.
Um zB Formate mit der PS3 wiederzugeben, die von haus aus nicht unterstütz werden, wird immer wieder empfohlen TVersity auf dem Server zu installieren.
Dieser Streamingserver kann dann das Ausgangsformat "on the fly" in ein Format wandeln, dass der Client (hier PS3) versteht. Bei HD entsprechende Rechenleistung vorausgesetzt.
Auch wenn das vom Topictitel abweicht vielleicht gleich die Anschlussfragen:
Vertragen sich der offensichtlich implizite Streamingserver von WHS und TVersity, oder ist mit Reviekämpfen zu rechnen.
Hat jemand hier Erfahrungen mit TVersita und dem "on the fly Transcoding"? Wieviel Rechenpower bräuchte mein Rechner um HD zu transcodieren?
Re: Verständnissfrage: Streaming
Verfasst: 21. Jan 2008, 19:07
von AliG
Hi!
Ja, genau das ist die Aufgabe von TVersity: Es konvertiert ein für das Abspielgerät unverständliches Format in ein verständliches. Der WHS hat mit dem Windows Media Connect Dienst (zu finden in der WHS-Konsole unter Medienfreigabe) auch einen Streaming Server integriert, der jedoch dieses praktische Feature nicht beherscht. Daher kann man wohl exotischere Formate alá .mkv nicht direkt auf die PS3 wiedergeben.
Die Server vertragen sich denke ich schon, anderenfalls kann man den Windows Media Connect ja abschalten.
Um HD Video in einer zufriedenstellenden Zeit zu transkodieren wirst du auf jeden Fall eine Dual Core CPU mit >= 2GHz brauchen.
Ich verwende bei mir das WebGuide Addin um Videos übers Internet zu streamen, das transkodiert auch on the fly und es verursacht für SD Material schon ca. 80% Auslastung auf meiner P4 CPU.
lg Alex