WHS als Backup- und Server-Gerät?
Verfasst: 18. Feb 2011, 19:12
Ich spiele mit dem Gedanken mir den neue WHS Edition zu legen, wenn sie rauskommt. Nun habe ich ein paar Fragen um zu entscheiden ob der WHS wirklich das richtige für mich ist.
Ich möchte den WHS als Backup verwenden. Das habe ich mir irgendwie so vorgesellt:
- 2 x 1 TB HDD als RAID 1 (gegen Festplattenausfall)
- 1 x 2 TB HDD (gegen Virenbefall)
Auf die große HDD soll z.B. jede Woche ein Backup automatisch vom RAID durchgeführt werden. Ist eigentlich nun die "Time Machine" Kopie im neuen WHS implementiert? Denn sowas stellech ich mir für die große HDD vor um sie vor Viren zu sichern. Sollten welche auftreten, gehe ich einfach auf den Datenstand vor einer Woche zurück.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Hinzufügen von Festplatten? Ich habe hier 5 Festplatten voll mit Daten. Kann ich die einfach dazuschließen ohne dass sie dann formatiert oder ähnliches werden? Natürlich müsste ich den Datenbestand mal ausmisten um auf dem 1 TB Raid Platz zu haben.
Ziele:
- Daten schützen (vollautomatisch)
- WHS vom Internet starten und auf Daten zugreifen
- am lokalen Rechner Netzlaufwerk standardmäßig auf ein Verzeichnis vom WHS
- Daten (Bilder, Musik, Videos) zentral speichern und zugreifen
- Remote-Desktop Weiterleitung vom WHS benutzen
- Evtl. Web Server oder andere Services (z.B. SVN) drauf installieren
- Zukünftig könnte auch ein MAC angeschlossen werden
Die Funktion dass alle angeschlossenen Rechner mitgesichert und wiederhergestellt werden können ist natürlich auch interessant, aber nicht mein Hauptziel.
Welche Software wird dann darauf installiert werden können? Wäre eine für XP oder W7 geschriebenen Software drauf lauffähig?
Gibt es spezielle HW-Anforderungen um WHS zu installieren? Ich brauche doch kein spezielles Mainboard oder? SATA 1,5Gbit sollte gehen. 1,8 GHz und 2 GB RAM ausreichend sein. Die max. Anzahl der Festplatten ist ja nur durch die Anschlüsse am Mainboard bzw. weiteren Erweiterungskarten abhängig?
Was haltet ihr davon? Ist ein WHS für mich geeignet?
Ich freue mich schon auf eure Ratschläge!
Ich möchte den WHS als Backup verwenden. Das habe ich mir irgendwie so vorgesellt:
- 2 x 1 TB HDD als RAID 1 (gegen Festplattenausfall)
- 1 x 2 TB HDD (gegen Virenbefall)
Auf die große HDD soll z.B. jede Woche ein Backup automatisch vom RAID durchgeführt werden. Ist eigentlich nun die "Time Machine" Kopie im neuen WHS implementiert? Denn sowas stellech ich mir für die große HDD vor um sie vor Viren zu sichern. Sollten welche auftreten, gehe ich einfach auf den Datenstand vor einer Woche zurück.
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Hinzufügen von Festplatten? Ich habe hier 5 Festplatten voll mit Daten. Kann ich die einfach dazuschließen ohne dass sie dann formatiert oder ähnliches werden? Natürlich müsste ich den Datenbestand mal ausmisten um auf dem 1 TB Raid Platz zu haben.
Ziele:
- Daten schützen (vollautomatisch)
- WHS vom Internet starten und auf Daten zugreifen
- am lokalen Rechner Netzlaufwerk standardmäßig auf ein Verzeichnis vom WHS
- Daten (Bilder, Musik, Videos) zentral speichern und zugreifen
- Remote-Desktop Weiterleitung vom WHS benutzen
- Evtl. Web Server oder andere Services (z.B. SVN) drauf installieren
- Zukünftig könnte auch ein MAC angeschlossen werden
Die Funktion dass alle angeschlossenen Rechner mitgesichert und wiederhergestellt werden können ist natürlich auch interessant, aber nicht mein Hauptziel.
Welche Software wird dann darauf installiert werden können? Wäre eine für XP oder W7 geschriebenen Software drauf lauffähig?
Gibt es spezielle HW-Anforderungen um WHS zu installieren? Ich brauche doch kein spezielles Mainboard oder? SATA 1,5Gbit sollte gehen. 1,8 GHz und 2 GB RAM ausreichend sein. Die max. Anzahl der Festplatten ist ja nur durch die Anschlüsse am Mainboard bzw. weiteren Erweiterungskarten abhängig?
Was haltet ihr davon? Ist ein WHS für mich geeignet?
Ich freue mich schon auf eure Ratschläge!