WHS 2011 welche Hardware?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 1
- Registriert: 6. Feb 2011, 08:31
WHS 2011 welche Hardware?
Hallo,
ich würde gerne den WHS 2011 im Heimnetzwerk als Streaming, Daten, Backup, usw. Server nutzen. Jedoch sollte er ungefähr so viel Strom wie eine NAS verbrauchen, und auch nicht viel größer als eine NAS. Aber er sollte schon eine gescheite Hardware haben. Und 1 TB Speicherplatz. Was könnt ihr mir da empfehlen? Noch eine andere Frage, kann man mit dem WHS auch eine kleine Domäne betreiben?
Vielen Dank
ich würde gerne den WHS 2011 im Heimnetzwerk als Streaming, Daten, Backup, usw. Server nutzen. Jedoch sollte er ungefähr so viel Strom wie eine NAS verbrauchen, und auch nicht viel größer als eine NAS. Aber er sollte schon eine gescheite Hardware haben. Und 1 TB Speicherplatz. Was könnt ihr mir da empfehlen? Noch eine andere Frage, kann man mit dem WHS auch eine kleine Domäne betreiben?
Vielen Dank
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 2
- Registriert: 9. Feb 2011, 20:35
WHS 2011 welche Hardware?
Hallo,
ich habe diesbezüglich auch eine Frage bzw. könnt Ihr mir Eure Erfahrung mitteilen.
Ich möchte mir einen Server für Video, Audio und Photo Streaming bzw. für Backup zusammen stellen. Die Daten sollen auf einen Raid 5 Verbund mit 3 bis 5 2TB HDD abgelegt werden. Diesbezüglich bin ich folgendes Bord gestoßen: http://www.supermicro.com/products/moth ... F-D525.cfm
Dieses Board ist für Windows 2008 R2 zertifiziert bzw. es gibt die entsprechenden Treiber vom Hersteller.
Des weiteren hat dieses Board 6 SATA Anschlüsse und den neuen Atom D525 Prozessor.
Reicht der Prozessor für einen vernünftigen Raid 5 Datendurchsatz aus?
Wie schaut es mit der Allgemeinen Performance aus?
Hat jemand mit dem Board schon Erfahrung bemacht, da ja nicht so billig?
ich habe diesbezüglich auch eine Frage bzw. könnt Ihr mir Eure Erfahrung mitteilen.
Ich möchte mir einen Server für Video, Audio und Photo Streaming bzw. für Backup zusammen stellen. Die Daten sollen auf einen Raid 5 Verbund mit 3 bis 5 2TB HDD abgelegt werden. Diesbezüglich bin ich folgendes Bord gestoßen: http://www.supermicro.com/products/moth ... F-D525.cfm
Dieses Board ist für Windows 2008 R2 zertifiziert bzw. es gibt die entsprechenden Treiber vom Hersteller.
Des weiteren hat dieses Board 6 SATA Anschlüsse und den neuen Atom D525 Prozessor.
Reicht der Prozessor für einen vernünftigen Raid 5 Datendurchsatz aus?
Wie schaut es mit der Allgemeinen Performance aus?
Hat jemand mit dem Board schon Erfahrung bemacht, da ja nicht so billig?
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 welche Hardware?
Hallo und willkommen im Forum!

Ist eine Einschränkung, um den WHS marketingseitig weg vom SBS zu positionieren.
Eine Aufnahme in eine Domäne ergibt Reboots alle zwei Stunden (zumindest beim WHS 1).
Roland
Streaming kann ganz schön CPU-lastig sein... Daher wird immer wieder empfohlen, für diesen Zweck eine Kombination aus WHS plus HTPC einzusetzen.FinnSoft hat geschrieben:ich würde gerne den WHS 2011 im Heimnetzwerk als Streaming,
Also die typische eierlegende Wollmilchsau!Daten, Backup, usw. Server nutzen. Jedoch sollte er ungefähr so viel Strom wie eine NAS verbrauchen, und auch nicht viel größer als eine NAS. Aber er sollte schon eine gescheite Hardware haben.

Definitiv nein!kann man mit dem WHS auch eine kleine Domäne betreiben?
Ist eine Einschränkung, um den WHS marketingseitig weg vom SBS zu positionieren.
Eine Aufnahme in eine Domäne ergibt Reboots alle zwei Stunden (zumindest beim WHS 1).
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 welche Hardware?
Hallo!
Einem (auch Dual-) Atom möchte ich diese Arbeit nicht anvertrauen!
Roland
Meine Erfahrung mit Onboard-RAID-Controller: RAID5 ist sehr CPU-lastig! Schließlich müssen ja die Prüfsummen von jemanden erzeugt werden.JanPaul hat geschrieben:Reicht der Prozessor für einen vernünftigen Raid 5 Datendurchsatz aus?
Einem (auch Dual-) Atom möchte ich diese Arbeit nicht anvertrauen!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Mai 2010, 21:36
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 welche Hardware?
Wie wäre es mit einem Raid 10 bzw Raid 1+0, sollte die CPU nicht zu sehr beantspruchen und du hast trotzdem Geschwindigkeit und Sicherheit, das einzige Problem würde beim Ausfall von 2 Platten gleichzeitig entstehen was nun aber nicht so häufig auftritt
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 welche Hardware?
Hallo und willkommen im Forum!
Versuche mit verschiedenen Konfigurationen auf gleicher Hardware haben bestätigt, daß RAID 10 die schnellste Variante ist, RAID 5 die langsamste.

Roland
Richtig, in meinem alten Server habe ich (damals aus Kostengründen) ein RAID 10 verwendet.MavRaven hat geschrieben:Wie wäre es mit einem Raid 10 bzw Raid 1+0, sollte die CPU nicht zu sehr beantspruchen und du hast trotzdem Geschwindigkeit und Sicherheit,
Versuche mit verschiedenen Konfigurationen auf gleicher Hardware haben bestätigt, daß RAID 10 die schnellste Variante ist, RAID 5 die langsamste.
Es dürfen sogar zwei Platten ausfallen, es müssen dann aber die richtigen zwei sein. Aber Murphy...das einzige Problem würde beim Ausfall von 2 Platten gleichzeitig entstehen was nun aber nicht so häufig auftritt

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Mai 2010, 21:36
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: WHS 2011 welche Hardware?
DankeRoland M. hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum!
Es dürfen sogar zwei Platten ausfallen, es müssen dann aber die richtigen zwei sein. Aber Murphy...
Roland


Stimmt hehe dürften schon zwei Platten ausfallen ^^ das wäre dann aber wirklich glückssache, rhein theoretisch könnten auch 2 Platten ausfallen und es wäre garnichts mehr zu retten


Raid 5 ist zwar ne nette Sache aber dann doch eher ein Ding für Server im Hochleistungsberreich die auch die Power dafür haben

Gruß Markus
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 welche Hardware?
ja, aber dann muss man sich entscheiden ob man wirklich 25 % mehr für die gleiche Speicherkapazität ausgeben will ... sogar noch mehr als 25 % weil man ja auch mehr Controlleranschlüsse benötigt ... es ist immer die gleiche Entscheidung: Leistung vs. Kosten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 4
- Registriert: 27. Nov 2009, 21:19
Re: WHS 2011 welche Hardware?
Evtl. helfen Sync-Tools a la SyncToy 2.1 anstatt RAID. Das ist Geschmackssache. Ich mag einfach keine RAIDs.
Mit SyncToy spiegle ich wie bei WHS v1 die Dateien 1-1 auf andere Platten. Richtig eingestellt geht der Sync im Hintergrund zu festen Zeiten.
Zusätzlich kann man einstellen, dass alte Dateien nicht gelöscht werden. Man hat somit quasi eine "Schattenkopie".
Wie gesagt, alles Geschmackssache.
Mit SyncToy spiegle ich wie bei WHS v1 die Dateien 1-1 auf andere Platten. Richtig eingestellt geht der Sync im Hintergrund zu festen Zeiten.
Zusätzlich kann man einstellen, dass alte Dateien nicht gelöscht werden. Man hat somit quasi eine "Schattenkopie".
Wie gesagt, alles Geschmackssache.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·