Frage zu Plattenzuordnung

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von pfaelzer »

Hallo Wissende,

als bisher absolut unbedarft in der Nachfolgerversion des WHS stelle ich einfach mal die Frage in den Raum, wie das jetzt (RC ist ja wohl raus) ohne DE mit der Zuordnung der Platten zu den Shares funktioniert ...

Einfach mal am Beispiel, dass ich einen Share "Videos" habe mit ca 4 TB Inhalt ... wie denkt sich MS, dies zu handhaben?
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
soa
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 27. Nov 2007, 14:53

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von soa »

Homegroups und Libraries.

Es geht aber leider nur mit Windows 7.
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2760
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
soa hat geschrieben:Homegroups und Libraries.
Das würde ich aber jetzt einmal als Würg-around bezeichnen... :(


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von pfaelzer »

soa hat geschrieben:Es geht aber leider nur mit Windows 7
das wäre dann die Client-Seite ... meine Frage geht in die Richtung, wie das auf dem WHS gehandhabt wird ... ein Share, keine Unterstruktur ... außerdem weiß ich ja vorher nicht, wie groß die Shares werden ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von apollo »

Hi,

ein Share ist jetzt durch die GRöße der Platte, auf der er liegt, begrenzt.
Wenn Du also ein wie auch immer geartetes RAID-Volume ausreichender Größe zur Verfügung stellst, kannste auch einen Share von 4 TB haben.

Wenn eine Platte an ihr Limit gerät, kannst Du eine neue hinzufügen und die Shares umziehen. Wenn Du keine neue hinzufügst, musst Du halt selbst sehen, wie Du durch "cleveres" Verschieben von Shares unter den Platten den Platz besser nutzenk kannst.
Im Endeffekt ist es ein "manueller DE", also unkomfortabel und wahrscheinlich recht langsam. Bei den Sharegrößen, die ich derzeit habe, wäre das alles kein Problem. Das sieht bei anderen Nutzungsumständen aber natürlich anders aus.

Gruß apollo
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von pfaelzer »

apollo hat geschrieben:Wenn eine Platte an ihr Limit gerät, kannst Du eine neue hinzufügen und die Shares umziehen.
hmm ... wenn also zukünftig Junior seinen PC umbaut und seine "Datensammlung" temporär im Share "öffentlich" parkt, dann muss er vorher beim Admin den entsprechenden Plattenplatz beantragen?
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von apollo »

Hi,

jap, da wirste nicht umhin kommen. ALlerdings ist jetzt endlich das Problem weg, das der verfügbare Speicherplatz auf dem Share falsch angezeigt wird. ,)

Gruß apollo
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von larry »

Für solche Aktionen könnte es dann sich machen eine "Temp" Freigabe anzulegen, welche man dann immer auch die Platte mit dem meisten Speicherplatz verschiebt.
Wenn kein Raid eingesetzt wird, muss man letztendlich die Optimale Platzverteilung der Freigaben nun händisch durchführen.
z.B. wenn man 2 Freigaben hat mit jeweils ca. 450 GB, bei denen man weiß, dass nicht viel dazukommt. Diese legt man dann am besten auf eine 1 TB Platte usw...

Man kann wohl auch problemlos mehrere Varianten kombinieren. z.B. ein Raid 0 aus 2 2TB Platten für die Videosammlung über 4 TB und eine weitere einzelne Platte für die Musik.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von pfaelzer »

larry hat geschrieben:Wenn kein Raid eingesetzt wird ...
ich bin ja grundsätzlich aufgeschlossen, aber in welchem Raid-Level kann ich unterschiedliche Plattengrößen zusammenfassen, auch mal eine Platte dazufügen oder eine Platte tauschen mit der Chance, beim Ausfall des Controllers die Inhalte auch an anderen Systemen auszulesen und (ganz wichtig) beim Ausfall einer Platte nicht den Inhalt des ganzen Arrays zu verlieren ...
larry hat geschrieben:Man kann wohl auch problemlos mehrere Varianten kombinieren ...
ganz sicher ... aber war der WHS nicht gerade für die Zielgruppe gedacht, die sowas nicht will ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von larry »

Ich will hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich das jetzige System besser halte als den Drivextender. Ich habe nur ein paar Möglichkeiten aufgeführt.
So wie mit dem Driveextender geht es definitiv nicht.

Man könnte die Datenträge in einen dynamischen Datenträger umwandeln und einfach in der Datenträgerverwaltung zusammenführen. Allerdings kann dabei keine Platte wieder herausgenommen werden und auch keine einzelne Platte an einem anderen PC ausgelesen werden. Ebenfalls steigt hier das Ausfallrisiko, da ein Plattenausfall das gesamte Array schrottet. Da ist dann ein Backup Pflicht.

Hast du in deinem Filmeordner auch Unterordner?
Hardlinks von Ordnern funktionieren ebenfalls. Somit könnte man z.B. in D:\Serverfolders\videos einen Ordner Actionfilme einhängen, bei dem sich die Daten auf z.B. E:\Actionsfilme befinden. Das ergibt dann aber einen entsprechenden Verwaltungsaufwand.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
pfaelzer
Beiträge: 2360
Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von pfaelzer »

larry hat geschrieben:Ich will hier nicht den Eindruck erwecken
schon klar ... ich muss mich zurückhalten, dass mein Frust nicht allzu deutlich wird ...
larry hat geschrieben:Man könnte die Datenträge ... zusammenführen. Allerdings kann dabei keine Platte wieder herausgenommen werden und auch keine einzelne Platte an einem anderen PC ausgelesen werden. Ebenfalls steigt hier das Ausfallrisiko, da ein Plattenausfall das gesamte Array schrottet. Da ist dann ein Backup Pflicht
sehe ich auch so ... und wie ich es verstanden habe, läuft backup einmalig z.B. nachts ...
larry hat geschrieben:Hast du in deinem Filmeordner auch Unterordner?
nein, denn jeder Versuch einer Sortierung führte zu einer Verschlechterung der Handhabbarkeit ...
larry hat geschrieben:Das ergibt dann aber einen entsprechenden Verwaltungsaufwand
und genau das wollte ich ja vermeiden ... und zwar sowohl in der Verwaltung des Plattenplatzes als auch in der Verwaltung der Ordner ... Ich kann unmöglich beruflich den Admin-Aufwand versuchen zu reduzieren und zu Hause dann diese Stelle ausschreiben ...
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von apollo »

pfaelzer hat geschrieben:sehe ich auch so ... und wie ich es verstanden habe, läuft backup einmalig z.B. nachts ...
Jein. So ganz habe ich den Sinn mit diesem Backup auch noch nicht verstanden.
Wenn Du das Backup konfigurierst. nimmt er erstmal ne ganze Platte für her und schlägt vor, 2mal täglich zu sichern, Uhrzeit wählbar. Du kannst aber auch selber in 30 Minuten Schritten vorgeben, wann das Backup geschehen soll. Ob man da auch mehr als 2 Haken setzen kann, hab ich nicht versucht, denke aber schon.

Nicht verstanden hab ich, wie z.B. externe USB-Festplatten da mit reinspielen bzw. ob man einerseits intern automatisch und auf die USB-Platte nur nach explizitem Start sichern kann.

Gruß apollo
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von Martin »

Ein paar weitere Punkte zu obiger Diskussion:
  • Jede Freigabe kann maximal so groß werden, wie die darunter liegende Partition. Manuell kann also eine 3TB Partition auf einer 3TB Platte angelegt werden. Bei einem Raid-Array enstprechend genauso.
  • Wird der interne Wizzard dafür verwendet, wird die Platte immer in Partitionen mit max. 2TB aufgeteilt, d.h. bei obiger 3TB Platte in 2TB+1TB.
  • Grund dafür ist die Beschränkung des Serverbackups. Das kann nur Partitionen mit max. 2TB sichern!
  • Das Serverbackup kann also eine manuell angelegt 3TB Partition evtl. nur solange sichern wie die Datenmenge unter 2TB liegt, danach gibt es Probleme.
  • Das Serverbackup sichert auf dafür eingerichtete Platten, das können interne oder externe sein. Aber: Es wird immer die erste aktive Platte verwendet. Microsoft geht davon aus, dass externe Platten rotiert werden (durch den Anwender). Dann wird immer auf die gerade angeschlossene Platte gesichert.
  • Die Sicherungszeiten der Serversicherung lassen sich konfigurieren, im Extremfall alle 30 Minuten
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
apollo
Foren-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: 19. Okt 2009, 10:40

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von apollo »

Hi Martin,

kannst Du das mit der Sicherung noch etwas näher erklären?!
Was ich mich konkret frage ist folgendes:
Ich würde nach derzeitigem Kenntnisstand eine interne Sicherung alle paar Stunden machen (sagen wir mal 2), so die Daten auf jeden Fall zeitnah auf 2 Platten liegen. Ich würde weiterhin wie bisher alle x Tage (im Moment meist wöchentlich) die Sicherung auf eine externe Platte durchführen, die sicher gelagert wird.
Wie verhält sich WHS2011 nun, wenn ich die externe Platte anschließe?

Wird automatisch drauf gesichert?
Muss ich es manuell anstoßen?
Geht das gar nicht, weil interne Sicherungsplatten zuerst angesprochen werden?

Vielleicht kannst Du noch etwas Licht ins Dunkel bringen. Vielen Dank.

Gruß apollo
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9986
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Frage zu Plattenzuordnung

Beitrag von Martin »

Ich würde weiterhin wie bisher alle x Tage (im Moment meist wöchentlich) die Sicherung auf eine externe Platte durchführen, die sicher gelagert wird.
Wie verhält sich WHS2011 nun, wenn ich die externe Platte anschließe?
Nach meinem bisherigen Kenntnisstand geht es nicht automatisch, da immer auf die erste aktive (interne) Platte gesichert wird. Ob es manuell geht muss ich am Montag mal testen (glaube aber nicht, da die Sicherungsplatten einen Pool bilden und keine Einzelauswahl erfolgt).

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten