Seite 1 von 1

Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit WHS?

Verfasst: 29. Jan 2011, 15:17
von whs42
Hallo,

für den Fall, dass jemand den Bauvorschlag "Privater Dienstleister" aus der ct 20/2010 direkt oder zumindest ähnlich (z.B. viewtopic.php?f=10&t=12700 von Benutzer "Ober") nachgebaut hat, so wäre ich sehr
an den Messwerten zum Stromverbrauch unter WHS interessiert. Konkret würde mich die Verbrauchswerte für den Standby-Modus, den Ruhemodus und für den ausgeschalteten Zustand interessieren (S3, S4 und S5 Modus).

Eventuell hat ja jemand Messwerte und würde sie hier zur Verfügung stellen? Ich würde mich freuen.

Danke schon einmal im Voraus,
whs42

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 00:30
von locke703
Hi,
sehe hier eher das Problem das nicht jeder ein so genaues Messequipment besitzt
welches (bezahlbare) Gerät könnte sowas überhaupt?

meine "Discounterschätzuhren " zeigen alles kleiner 5W gar nicht mehr an - und meine WHS-Hardware (siehe Sig.) ist im S3 eben darunter

also sollte der Bauvorschlag mit funktionierendem WoL (EuP/C1E - disabled) ca. 2-5W im S3-5 brauchen, sicher nicht darüber

Gruß Armin

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 13:38
von larry
S4 und S5 sind grundsätzlich identisch.
Beim S3 kommt lediglich der Stromverbrauch des Arbeitsspeichers dazu. Das sollten bei 2 Speichermodulen so ca. 2 Watt sein.
War der Stromverbrauch nicht auch in der CT angegeben?

Gruß
Larry

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 14:19
von locke703
Hi,
sind eben nur ohne und mit Schreibzugriff angegeben
mit 3x Samsung Eco -> 47-65W

Gruß Armin

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 18:07
von locke703
Hi,
sodele gerade einen "vergleichbaren" Clienten am Schätzgerät gehabt

CPU - AMD AthlonII X2 240
Ram - 4Gb Kingston Value
MoBo - Biostar TA880GB+ (HD4250 onboard)
HDD - Samsung HD253GJ
NT - BeQuiet PurePower L7 350W
USB-Cardreader/USB-WebCam/Logitech USB Empfänger für Maus u. Tastatur

S3/S5: jeweils 9W -> hier schlägt der Messfehler mit Wirk und Schein-Leistung wohl zu - können aber auch die USB-Geräte sein
Idle/Desktop: 44W - mein WHS mit Athlon64 X2 3800+ (S.939) und 5 HDDs nimmt da 67W am gleichen Messgerät
max Systemstart: 76W - Vollast hab ich nicht versucht

zusätzliche Festplatten und den jeweiligen Messfehler muß man halt noch bedenken
eventuell das mal als Anhaltspunkt

Gruß Armin

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 19:05
von reandy
Wenn ich den Stromverbrauch messe schließ ich neben dem PC noch eine Lampe zB. 40W an das Messgerät mit an, so umgeh ich die Messabweichungen im Standby! Nur hald nicht vergessen vom abgelesenen Verbrauch die 40W abziehen :lol: :lol: :lol: :lol:

lg reandy

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 19:16
von Roland M.
Hallo!
reandy hat geschrieben:Wenn ich den Stromverbrauch messe schließ ich neben dem PC noch eine Lampe zB. 40W an das Messgerät mit an, so umgeh ich die Messabweichungen im Standby!
Gute Idee zur Messung der Wirkleistung!
Allerdings würde ich auch die lampe alleine messen - wo 40 W draufstehen müssen nicht 40 W drinnen sein... ;)


Roland

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 30. Jan 2011, 19:47
von reandy
Roland M. hat geschrieben:Allerdings würde ich auch die lampe alleine messen - wo 40 W draufstehen müssen nicht 40 W drinnen sein... ;)
da hast du allerdings recht, das hätte ich anfügen sollen, meine letzte 40W Lampe hatte 36W "effektiv" ;)

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 31. Jan 2011, 08:36
von rille
locke703 hat geschrieben:Hi,
sodele gerade einen "vergleichbaren" Clienten am Schätzgerät gehabt

CPU - AMD AthlonII X2 240
Ram - 4Gb Kingston Value
MoBo - Biostar TA880GB+ (HD4250 onboard)
HDD - Samsung HD253GJ
NT - BeQuiet PurePower L7 350W
USB-Cardreader/USB-WebCam/Logitech USB Empfänger für Maus u. Tastatur

S3/S5: jeweils 9W -> hier schlägt der Messfehler mit Wirk und Schein-Leistung wohl zu - können aber auch die USB-Geräte sein
Idle/Desktop: 44W - mein WHS mit Athlon64 X2 3800+ (S.939) und 5 HDDs nimmt da 67W am gleichen Messgerät
max Systemstart: 76W - Vollast hab ich nicht versucht
Ich habe ähnliche Werte mit einem vergleichbaren System, sh. Link in der Signatur.

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 1. Feb 2011, 11:07
von JBecker
Da mein Server 24/7 läuft (und demnächst noch zusätzliche Aufgaben übernehmen soll, zb. als TV-Server), habe ich auch versucht, ein leistungsfähiges, preiswertes System mit vertretbarem Stromverbrauch aufzubauen (siehe Signatur WHS).
Wie man sieht, ist es relativ einfach, mit preiswerten Komponenten (MB €35, CPU €45, Netzteil €35) unter 30W zu kommen, ich habe allerdings von vorneherein 2,5" Platten vorgesehen (und die sind natürlich schon etwas teurer).
Ich hatte vorher ein System mit Atom (ASROCK ION 330), dort lag allerdings der Stromverbrauch mit nur einer Platte schon über 30W und die Leistungsfähigkeit und Ausbaumöglichkeit (nur 2xSATA) ist doch sehr begrenzt.
Die Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand (=Ruhezustand Suspend to disk, USB weiter versorgt), liegt bei 1,8W, Standby verwende ich nicht. 1W mehr oder weniger macht hier ja auch übers Jahr betrachtet nicht so viel aus. Zumindest lohnt es sich hier nicht, z.B. €20 mehr auszugeben, um hier 1-2W zu sparen.

Gruß,
Jörg.

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 2. Feb 2011, 10:47
von whs42
Vielen Dank zuerst einmal für das bisherige Feedback an die Schreibenden in diesem Thread, das mir eine erste Einschätzung liefert :)

Ich habe mich in der Zwischenzeit auch an den zuständigen Redakteur Herrn Windeck gewandt und ihm um mögliche Messerwerte seines Bauvorschlags gebeten und zu meiner Freude hat er selbst noch schnell nachgemessen:

- S5-Modus (Soft-off-Wert): 1,6 Watt im ACPI S5, Wake on LAN eingeschaltet.

- Nach Hr. Windecks Erfahrung dürfte das Gerät im ACPI S4 (Suspend-to-Disk/Ruhezustand) exakt dasselbe verbrauchen und im ACPI S3
(Suspend to RAM) höchstens 1 bis 2 Watt mehr. Für S3 und S4 existieren hingegen derzeit keine konkreten Messwerte unter WHS.

Eventuell gibt es noch weitere Messwerte zu selbstgebauten WHS, die "in der Nähe" des ct-Bauvorschlags sind?

Danke und Grüsse: whs42

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 2. Feb 2011, 11:58
von larry
Was fehlt dir denn noch an Werten?
Du hast die werte doch selbst geschrieben:
S5+S4 = 1,6 Watt
S3= zwischen 2,6 und 3,6 Watt.

Bei einem ähnlichen Gerät wirst du auch keine genaueren werte bekommen. Vor allem da die meisten Messgeräte im Bereich unter 5 Watt nicht wirklich exakt messen können. Und letztendlich sollte es keine große Rolle spielen, ob der S3 jetzt 2 oder 5 Watt verbraucht.

Gruß
larry

Re: Bauvorschlag Heimserver ct 20/2010 - Stromverbrauch mit

Verfasst: 2. Feb 2011, 13:39
von JBecker
Wenn es Dir wirklich vorwiegend um den niedrigen Verbrauch in den Ruhezuständen geht, dann solltest Du bevorzugt auf das zu verwendende Netzteil schauen. Hier gibt es extreme Unterschiede. Ich habe in meinem 3 Jahre alten Büro-PC ein 500W Netzteil, welches in Kombination mit den übrigen Komponenten im 'ausgeschalteten' Zustand (nur USB versorgt) des PC fast 7W verbrät. Ein Versuch mit dem 300W Be-quiet L7 zeigt bei den gleichen Komponenten nur 1.8W (ich habe ein sehr genaues Messgerät).
Für den ganzen PC im IDLE liegen die Werte bei 55W (altes NT) zu 34W (be-quiet). Es ist also nicht nur der Wirkungsgrad des alten Netzteils insgesamt schlecht, sondern auch dessen 'Eigenverbrauch'. Netzteil alleine habe ich noch nie gemessen, macht eigentlich auch wenig Sinn.

Aber, wie schon gesagt, 1W Mehrverbrauch machen übers Jahr gerechnet bei €0,22/kWh nur ~€1.90 aus. Da lohnt sich längeres Nachdenken (bzw. die Wahl teurerer Komponenten zur Vermeidung) oft gar nicht.

Gruß,
Jörg.

Mein c´t Heimserver

Verfasst: 12. Feb 2011, 13:36
von Ober
Cpu: Athlon II X2 250 (3000 MHz) HD1A16
Mainboard: Asus M4A78LT-M
Netzteil: Pure Power L7 300W (300 Watt) TN3V23
RAM: 2 GB ECC DDR3-1333 (2048 MB) IBHF2G
Festplatte 2,5": HM160HI 160 GB (160 GB) AABUE5
Festplatte 3,5": Samsung F3 HD203WI EcoGreen 2TB

Im ct Server stecken drei 2TB Samsung Platten, ansonsten entspricht meiner genau dem Bauvorschlag.
Erwähnen sollte ich auch, dass ich (noch) kein Gigabit Ethernet, sondern nur 100Mbit habe. In wie weit sich das auf die Leistungsaufnahme auswirkt, weis ich nicht.


Messwerte
Ausgeschaltet: 1,2W
Standby: 1,6W
Ruhezustand: 1W
Leerlauf: ca. 42W
Während dem Kopieren eines 19GB großen Films: ca. 50W
Vollast habe ich nicht gemessen. Kommt ja auch selten vor, dass man auf dem Heimserver ein Video Transkodiert ;). Wenn gewünscht kann ich das aber noch nachtragen.

Merkwürdig finde ich, dass der Stromverbrauch im ausgeschaltetem Zustand höher ist als im Ruhezustand. Messungenauigkeit?

Gemessen wurde mit dem Profitec KD 302. http://www.amazon.de/Energiekosten-Mess ... 763&sr=8-1