Seite 1 von 1
Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 14:13
von bascjti
Moin,
würde gerne meine 3 500er Platten gegen eine sparsame 2000er tauschen da mein WHS in nächster Zeit mehr laufen soll, die Western Digital WD20EURS hat es mir aufgrund Ihres äußerst geringen Verbrauchs "angetan", habt Ihr mit dem Modell schon Erfahrung gesammelt? Werde ich die Geschwindigkeitsienbußen im Vergleich zur EARS merken?
Gruß
Sebastian
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 14:33
von larry
Die Platte ist nicht für PCs sondern für PVR ausgelegt.
Was WD an den Platten genau anders macht, kann ich dir nicht sagen.
Ich würde diese aber nicht verwenden.
Die EARS sollten auch nicht mehr Strom brauchen.
Gruß
Larry
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 15:35
von BlueSkyX
Meines Wissens liegt der Unterschied in der Drezahl. Diese ist wohl von 5400 bis 7200 flexibel.
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 15:39
von bascjti
laut Alternate:
EARS
Stromverbrauch
Start 21 Watt
Lesen/Schreiben 6 Watt
Ruhezustand 3.7 Watt
Standby 0.8 Watt
Sleep 0.8 Watt
EURS
Stromverbrauch
Lesen/Schreiben 4.9 Watt
Ruhezustand 4.2 Watt
Standby 0.4 Watt
Sleep 0.4 Watt
Da ich ja "nur" konstante Datenströme beim Medienkonsum möchte sollte eine PVR optimierte Platte doch passen oder?
btw noch die Samsung Weter laut Alternate:
Stromverbrauch
Start 24 Watt
Suchen 5.7 Watt
Lesen/Schreiben 6.3 Watt
Ruhezustand 5.1 Watt
Standby 1 Watt
Sleep 1 Watt
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 17:32
von sTunTe
BlueSkyX hat geschrieben:Meines Wissens liegt der Unterschied in der Drezahl. Diese ist wohl von 5400 bis 7200 flexibel.
Zum gefühlten eine millionsten Mal: Es gibt keine Festplatten mit variabler Drehzahl.
Gruß
sTunTe
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 18:40
von Nobby1805
sTunTe hat geschrieben:BlueSkyX hat geschrieben:Meines Wissens liegt der Unterschied in der Drezahl. Diese ist wohl von 5400 bis 7200 flexibel.
Zum gefühlten eine millionsten Mal: Es gibt keine Festplatten mit variabler Drehzahl.
doch ... beim Starten und Stoppen variiert die Drehzahl zwischen 0 und 5400 bzw. zwischen 5400 und 0

Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 19:33
von BlueSkyX
sTunTe hat geschrieben:BlueSkyX hat geschrieben:Meines Wissens liegt der Unterschied in der Drezahl. Diese ist wohl von 5400 bis 7200 flexibel.
Zum gefühlten eine millionsten Mal: Es gibt keine Festplatten mit variabler Drehzahl.
Gruß
sTunTe
Sorry, hatte mich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt. Bin nur auf "IntelliPower" von WD gestoßen und da steht "5400-7200rpm".
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 20:36
von larry
Das heißt nur, dass die Platte eine festen Wert zwischen 5400 und 7200 hat, trotzdem aber immer die gleiche Drehzahl. Einige Festplatten haben z.B.immer 5700 andere haben 5900. Die Platten werden von WD immer so weit runtergeregelt, dass sie ihre Spezifikation bezügl. des Stromverbrauchs etc. entsprechen. Dieser Wert ist dann aber fest (... außer wenn sie ausgeschaltet sind).
Gruß
Larry
@Nobby
Du hast sTunTe heute ja richtig lieb

Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 27. Jan 2011, 20:41
von sTunTe
@BlueSkyX:
Keinen Grund sich zu entschuldigen.
Das sollte meinerseits auch kein "Angriff" gegen Dich sein.
Mich ärgert es einfach nur, dass dieser Mythos immernoch durchs Netz geistert.
Und das schlimmste daran ist das dieses "Lügenmärchen" von WD selbst verbreitet wurde, da die Chaoten es nicht geschafft haben ihre eigene Produktbeschreibung fehlerfrei vom englischen ins deutsche zu übersetzen.
Als ob das nicht schon traurig genug wäre haben dann fast ausnahmslos alle "News-Seiten" diesen Blödsinn 1:1 übernommen.
Technisch wäre das so ohne Weiteres auch garnicht realisierbar, da sich durch eine Änderung der Drehzahl und somit der Strömungsgeschwindigkeit der Luft innerhalb des Festplattengehäuses der Auftrieb der Köpfe ändern würde.
Oder einfacher ausgedrückt: Der konstante Abstand zwischen Kopf und Platter wäre nicht mehr gegeben, womit Schreib- und Lesevorgänge praktisch nicht mehr möglich wären.
Im schlimmsten Fall würden die Köpfe sogar aufsetzen. -> Headcrash.
Tatsache ist, dass die Geschwindigkeit bei der Fertigung auf einen festen Wert justiert wird. Dieser kann dann zwischen 5400 und 7200 U/min liegen.
Je nachdem wie hoch die Abweichungen der Bauteiltolleranzen (sowohl elektisch als auch mechanisch) ausfallen, variert dieser Wert dann natürlich.
Allerdings nicht innerhalb ein und der selben Platte, sondern aus der Serie.
Und das wird auch nur deswegen gemacht damit man anschließend behaupten kann, man hätte die energieeffizientesten Platten.
Das dabei die Leitungsfähigkeit der Platte künstlich beschnitten wird, wird natürlich verschwiegen.
So, genug "Aufklärungsarbeit" für heute...
PS: Und unser Norbert hatte heute morgen wohl wieder einen Clown zu Frühstück.
Wem's schmeckt....
Edit:
Sorry, hatte Larrys Antwort nicht gesehen. Ansonsten hätte ich den ganzen Kram nicht nochmal geschrieben...
Gruß
sTunTe
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 28. Jan 2011, 10:04
von bascjti
5 neue Posts ohne direkten Bezug zum Thema(wobei maximal einer nötig gewesen wäre, wenn das nicht alles schon gefühlte 1mio mal in 1mio threads thema gewesen wäre...) ich gratuliere^^
=> niemand hier nutzt eine EURS und/oder kann etwas sinnvolles zum Thema beitragen?
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 28. Jan 2011, 11:24
von locke703
Hi,
Du möchtest für 2Tb ca. 20 mehr ausgeben um gut ein Watt je HDD einzuspaaren?
OK jeder wie er möchte
sehe 2 Möglichkeiten
1. es kann Dir keiner konkrete Angaben machen weil die HDD keiner in gebrauch hat - und wir müssen hier passen
2. Du lässt uns Deine Ergebnisse gerade bei der Verwendung im WHS wissen - spielst also das Versuchskaninchen
das wäre ein feiner Zug von Dir - entgegen dem Klagelied das keiner was weis
Gruß Armin
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 28. Jan 2011, 11:49
von bascjti
locke703 hat geschrieben:Hi,
Du möchtest für 2Tb ca. 20 mehr ausgeben um gut ein Watt je HDD einzuspaaren?
OK jeder wie er möchte
laut WD bietet sie auch andere Vorteile...
"24x7 reliability.
These drives are designed to last in always-on, streaming digital audio/video environments such as PVRs, DVRs and surveillance video recorders."
"Long-Term Reliability.
These drives are designed to last in high temperature always-on streaming digital audio/video environments such as PVR/DVR, DVR recorders and surveillance video recorders. "
"Preemptive Wear Leveling (PWL).
The drive arm frequently sweeps across the disk to reduce uneven wear on the drive surface common to audio video streaming applications. "
usw.
http://www.wdc.com/en/products/products.aspx?id=150
Re: Western Digital WD20EURS
Verfasst: 28. Jan 2011, 12:05
von locke703
Hi,
dann würde ich mich über einen Bericht von Dir freuen
- andere HDDs als Vergleich hats ja hier
Gruß Armin