Seite 1 von 1
Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 20. Jan 2011, 22:11
von DungeonKeeper
Hallo miteinander.
Heute morgen habe ich die Smart Werte der verbauten Festplatten im Server angeschaut und machte die erschreckende Entdeckung, dass der Load/Unload Cycle Count viel zu hoch ist.
Ich habe 3 WD20EADS Festplatten verbaut, welche jede jetzt knapp 2500 Betriebsstunden aufweist.
2 der Festplatten die am Raid-Controller hängen haben je ~60.000 und ~70.000 Load/Unload Cycles und die dritte am Motherboardcontroller hat sage und schreibe 163.000 Load/Unload Cycles.
Ausgelegt sind die WD Greens auf 300.000 Cycles.
Seit März letzten Jahres habe ich sie und sind seit August im regulären Betrieb. (Zuvor nur ein paar Teststunden gelaufen)
Nach einiger Suche bin ich dann über verschiedene Foren auf das Programm WDIDLE3 gestoßen, welches auf der WD-Homepage zum download angeboten wird.
Mit diesem Programm kann man die Zeit bis zum Parken des Schreib-Lesekopfes einstellen.
Ich habe sie derzeit ausgeschaltet (sind aber noch 62minuten laut Foren)
Jetzt ist der Zähler in den letzten 3 Stunden nur um 1 gestiegen, während zuvor ich innerhalb von 5 minuten mehr als 10 Cyclen addiert wurden.
Ich hoffe, dass die Platten nun länger halten, da die Green-Serie für 300.000 Cyclen ausgelegt sind.
Standardmäßig fahren die Greens schon nach 8 Sekunden in die Parkposition, um Strom zu sparen, anscheinend wird die Mechanik so sehr belastet, dass ein vorzeitiger Tod der Festplatte gut wahrscheinlich sein könnte.
Ich denke, dass ich hiermit eine Verbesserung erzielen konnte, auch wenn die Platten ein paar mW mehr Strom ziehen könnten...
Schöne Grüße,
Stefan
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 20. Jan 2011, 23:18
von sTunTe
Das ist dieser IntelliPark-Mist den die Presse seit Anbeginn der Green-Serie bei WD stark kritisiert.
Ganz dem Motto: "Schaut mal wie wenig Strom unsere Platten verbrauchen. Das kann die Konkurrenz nicht..."
Das dabei der Lebenszyklus der Platten ganz bewusst um ein vielfaches gesenkt wird, wird natürlich verschwiegen.
Das kann bzw. macht die Konkurrenz übrigens auch nicht.

Wie war der Spruch noch gleich?!?
"Sparen um jeden Preis, egal was es kostet" trifft es hier wie die Faust aufs Auge.
Hält man sich dann noch vor Augen, dass diese Firma nicht einmal in der Lage war ihre eigene Produktbeschreibung vom Englischen ins Deutsche korrekt zu übersetzen...
Ich spreche hier von dem Hoax, dass die Green-Platten mit variabler Umdrehungsgeschwindigkeit laufen, welcher sich bis heute hartnäckig hält.
Tja... was soll man dazu noch sagen?!?
Ich weiß schon warum mir ums Verrecken keine WD Platten mehr ins Haus kommen.
Und das nicht erst seit der Green-Serie.
[Sarkasmus an]
WD Chefetage: "Aber Seagate hat Platten mit fehlerhafter Firmware herausgebracht..."
[Sarkasmus aus]
Gruß
sTunTe
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Jan 2011, 05:06
von DungeonKeeper
Guten Morgen,
ja das stimmt. Das finde ich schade, dass sowas umgesetzt wird.
Also ich werde die Green-Festplatten für meinen Teil nicht mehr weiterempfehlen.
Obwohl ich von WD schon sehr überzeugt bin. Aber es kann ja nicht nur Lob hageln, welches WD eigentlich schon immer von der Fachpresse und vielen anderen Usern, wenn ich mir Kundenbewertungen anschaue.
In meinem Haupt- und Reserverechner werkeln miteinander 7 Festplatten von WD und ich habe gestern alle noch kontrolliert und der Load/Unload Cycle Counter ist bei keiner so bedrohlich hoch.
Zb hat meine Systemplatte Die WD500 RE2 welche zugegeben nicht die schnellste ist bei aktuell 1836 Start-Stop Zyklen einen Load/Unload Cycle Counter von 1837.
Die Green-Serie ist einfach nur doof programmiert mit den 8 Sekunden bis zum Anfahren der Parkposition.
Zumindest kann man den Wert nachträglich ändern. Auch wenn es wohl nur durch Recherche geschieht, herauszufinden, wie.
Aber da ist WesternDigital nicht die einzige Firma.
Aber ich habe hier noch keinen passenden Thread gefunden und anscheinend sind alle Green-Festplatte davon betroffen (EADS/EARS...) und dachte, ich schreib die Info mal rein, weil hier doch immer wieder von den Green Festplatten zu lesen ist.
Ich würde mich über weitere Kommentare und Erfahrungen zu dem Thema freuen.
Wünsche Euch noch einen schönen Tag.
LG
Stefan
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Jan 2011, 13:26
von Hirnschmalz
moin,
hier mal ein Link mit ein paar Details:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/sho ... p?t=376678
Da kommen später auch noch Infos, was man alles machen kann, um das zu ändern
Irgendwie der falsche Ansatz wie ich finde, die minimale Einsparung rechtfertigt das ganze nicht...
Grüße
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Jan 2011, 15:46
von DungeonKeeper
Servus!
Das selbe Topic hab ich auch gelesen.
uuuuund: hier noch zwei Youtube-Videos, wo das Programm auch mit EARS Festplatten arbeitet und zeigt, dass auch diese mit einer Idle3-Einstellung von 8 Sekunden arbeiten genau wie die EADS.
Video1 (ohne Sprache)
http://www.youtube.com/watch?v=gqY5zlCXQmU
Video2 (englischsprachig)
http://www.youtube.com/watch?v=gqY5zlCXQmU
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Jan 2011, 18:21
von BMelchert
Hallo,
DungeonKeeper hat geschrieben:
[...]
Mit diesem Programm kann man die Zeit bis zum Parken des Schreib-Lesekopfes einstellen.
Ich habe sie derzeit ausgeschaltet (sind aber noch 62minuten laut Foren)
Jetzt ist der Zähler in den letzten 3 Stunden nur um 1 gestiegen, während zuvor ich innerhalb von 5 minuten mehr als 10 Cyclen addiert wurden.
[...]
Stefan
ich habe meine beiden EARS20 mittels WIDDLE am 29.12 auf die maximale Parkzeit gestellt.
Seither sind in 24 Tagen 27 Load/Unload-Cycles hinzugekommen. Die Platten gehen also fast nicht mehr in die Parkposition.
cu,
Bernd
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Jan 2011, 23:32
von noopsies
hab eben mal meine platten über das HomeServer SMART AddIn angeschaut, hab den server seit september '10 (mit den 2x WD10EADS), erweitert mit 2 WD10EAVS aus meiner WD MirrorEdition die davor als datengrab diente.
komischerweise haben die älteren WD10EAVS als Start-/Stop Count nur 97, die neueren EADS haben 100. Load/Unload Cycle haben die neueren EADS 200, die ältern EAVS 199.
komische werte wie ich finde.. ändern sich auch irgendwie nicht, schau da schon ca. 20 minuten drauf... fast alle werte sind ziemlich rund (power on hours 100 bei den EADS, bei den EAVS 86...)
der server wird alle 2-3 tage mal für einen halben bis 3/4 tag gestartet, wenn er dann läuft hat er recht wenig zu tun, ist eben eigentlich nur mein datengrab für meine bilder.
gruß noopsies
*edit*
gerade mit HDDScan überprüft, die werte sind die gleichen und ändern sich auch nicht....
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 27. Okt 2012, 14:55
von W.K.
Hallo und Sorry das ich diesen alten Fred wiederbeleben muss.
Ich denke das wohl relativ viele Leute hier im Forum die Platten EADS und EARS in Ihrem Server einsetzen. Nun wollte ich mal nach Langzeiterfahrung Fragen - bzw. habt Ihr schon viele Ausfälle dieser Festplatten ?
Ich bin mir nicht sicher ob es bei mir nur ein Zufall ist oder ob die EADS Festplatten generell nicht sehr zuverlässig sind. Aber von 8 Festplatten davon 3 EADS, sind bereits 2 dieser Festplatten definitiv defekt.
Gruß
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 27. Okt 2012, 15:23
von Nobby1805
EADS keine Probleme, seit 3 1/2 Jahren im 24/7 Betrieb
eine EARS hatte wenige defekte Sektoren .. ohne Probleme 1 Woche vor Ablauf der Garantiezeit ausgetauscht
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 28. Okt 2012, 10:02
von OlafE
Moin,
die einzigen Ausfälle, die ich hatte, waren zwei Platten, von denen eine schon defekt ankam und die andere binnen weniger Tage defekte Sektoren um sich warf.
Viele Grüße
Olaf
Re: Load/Unload Cycle Count bei WD Green Festplatten (EADS)
Verfasst: 21. Sep 2014, 09:49
von JB72
Moin,
die Load/Unload Zyklen meiner 2 TB Grenn "ignoriere" ich locker seid 1 Jahr.
Ich nutze StableBit auf einem Windows Home Server 2011. Ich prüfe regelmäßig zusätzlich mit dem WDC Tool die Platte und das Tool sagt immer alles schick. Das Experiment wage ich mit einem Backup im Hintergrund. Nachdem ich aber nun diese Zyklen deutlich überschritten habe (632.000 bei "erlaubten" 300.000), frage ich mich: Ist das wirklich alles so schlimm wie in den Foren behauptet wird.
Eigentlich wollte ich auf die RED Serie umsteigen und bin auf diesen Thread hier gestoßen und sehe das auch hier die Load/Unload Zyklen ein "Problem" darstellen sollen. Also dem Hersteller "reinfummeln" oder einfach alles so lassen ?
Meine 1 TB Green Platten werde ich demnächst auslesen, da die an einem Raid Controller von Promise hängen (keine Smart Werte) und mittlerweile Steinalt sind, bin ich sehr gespannt was dort die Smartwerte sagen, sobald die an einem OnBoard Controller hängen.
