Seite 1 von 1

Eigenen Homeserver

Verfasst: 14. Jan 2011, 01:14
von tiltX
Hey Leute,

Ich habe mich durch einige Themen hier durchgelesen und merke dass hier viele Leute eine Ahnung von der Materie haben. Wie schon meine Überschrifft preisgibt möchte ich einen eigenen Homeserver haben. Das Problem ist aber dass im Internet schon zu viel davon steht, wo man nicht mehr weiß was wirklich gut und was nicht gut ist.

Was soll der Server können. Ich weiß nicht ob es sowas schon gibt, aber ich möchte einen Allrounder, und dass im wahrsten Sinne des Wortes.

Am liebsten wäre es wenn es schon einen Fertigen Homeserver gibt, was ich aber nicht glaube, bei dem was ich alles haben möchte.
Es soll nicht viel Strom fressen da ich es nonstop laufen lassen will. (habe viel über diese Atom Prozessoren gelesen)
Es soll als Backup Server fungieren wo ich alle meine Filme Musik etc ablegen kann. (1-2 TB sollten da schon reichen / und von aussen zugreifbar also über eine IP erreichbar sein)
Es soll HDMI out haben, damit ich MediaPortal draufinstallieren kann, will es nämlich auch am TV anschliessen. Natürlich auch eine TV Karte (sonst könnte ich den MediaPortal nicht nutzen, Oder?)

Damit Ihr nicht denkt ich bin ein bequemer der sich alles vorsagen lässt zeige ich euch hier ein Produkt das ich schon gefunden habe.
http://usingwindowshomeserver.com/2011/ ... echnology/

Was mir dabei aber negativ aufgefallen ist ist dass es nur 250 GB HDD hat, was bei mir in null komma nix voll ist.

Deshalb bin ich zu euch gekommen. Vielleicht kennt ihr schon eine Harware die dafür perfekt geeignet ist. Und wenn nicht, dann bitte ich euch um eine Empfehlung bzw anleitung welche hardware Komponenten ich kaufen und zusammenbauen sollte. Ich bin da kein Profi und will mir nicht nachhinein in den Arsch beissen.


Ich freue mich schon auf euere Antworten.

lg
Tilt

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 14. Jan 2011, 12:04
von Dagobert
Ob es ratsam ist auf deinen Server einen MediaClient zu installieren sei mal dahin gestellt, da gibt es zwei Meinungen zu.
Aber wenn dein Server einen HDMI ausgang haben soll kommst du ums selber Bauen nicht drum rum.

mfg. Dagobert

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 11:28
von tiltX
Es wird wohl ein Zotac werden, nur bin ich wieder auf etwas gestossen was mir Kopfschmerzen bereitet. Ich möchte das Gerät auch als DVB-C2 verwenden. Mit dieser PCI Karte ist es kein Problem.
http://www.amazon.de/Mystique-CaBiX-C2- ... B002YHHVY0

Das tatsächliche Problem ist dass kein Homeserver einen PCI Slot hat. Die Meisten haben einen PCI-e für eine Grafikkarte reserviert. Und die USB DVB-C2 karten taugen angeblich nichts. Bitte helft mir. Ich weiss echt nicht mehr weiter.

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 12:17
von Dagobert
Guten Tag,
Ein zotack Board ? Hast du dir das auch gut überlegt ? Man liest immer wieder von Problemen bei diesen in Verbindung mit dem WHS . Das Thema wurde letztens schon mal besprochen. Zotact ist er für Multimedia gut also htpc und nicht für Server . Das fängt bei Problemen mit wol an und endet bei instabilen Systemen . Zur tv karte kann ich nur so viel sagen das es mittlerweile auch schon tv Karten mit pcie gibt.der WHS jedoch sehr wählerrisch ist was kompatible tv Karten betrifft. Aber dazu gibst hier auch schon mehrere Beiträge im Forum .
Mfg. Dagobert

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 12:29
von tiltX
Hi Dagobert,

Nein natürlich nicht. Ich habe viel überlegt bin aber ziemlich unsicher. Welchen Board würdest du mir den empfehlen? Es soll schon ein Multimedia PC werden aber mit einer Backupmöglichkeit. Ich möchte es als DVB-C2 Tuner verwenden, zum aufnehmen, für ERP, zum wiedergeben von HD Filmen, etc. Aber es soll auch als Server dienen. Mich regt es nämlich auf, dass ich zig viele Geräte zuhause habe wo es doch ein Gerät schafft was die alle zusammen machen. Ich bitte dich daher mir einen Board zu Empfehlen, da ich mit hoher Wahrscheindlichkeit einen falschen kaufen werde.

EDIT:
Ich suchte jetzt eine PCIe DVB-C2 Karte. Finde aber entweder DVB-S2 oder DVB-T Karten. Aber keine C /C2

http://www.hauppauge.de/de/site/product ... ernal.html

EDIT2:
Ich habe eine PCIe DVB-C Karte gefunden die wahrscheindlich die einzige ist die es gibt und dementsprechend auch kostet. Hat jemand erfahrung mit dieser Karte gesammelt?
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... es-ug.html

thx

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 16:59
von The$kull
Schau mal hier und such da mal nach "DuoFlex CT".

Bei dem Preis muss man bedenken, dass die DuoFlex CT eine Twin-Tuner Karte ist, man auch ein CF-Modul anschließen kann oder auch weitere Empfängerkarten.

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 21:02
von rille
tiltX hat geschrieben:Das tatsächliche Problem ist dass kein Homeserver einen PCI Slot hat. Die Meisten haben einen PCI-e für eine Grafikkarte reserviert. Und die USB DVB-C2 karten taugen angeblich nichts. Bitte helft mir. Ich weiss echt nicht mehr weiter.
Das Belinea o.center hat einen PCI- und einen PCI-E-Steckplatz. Oder selber bauen, da bist du am flexibelsten.

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 15. Jan 2011, 21:29
von Alf71
DVB-C2 :roll: C2 gibt es doch noch garnicht, oder?

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 16. Jan 2011, 09:46
von Dagobert
So weit ich weis befindet sich DVB-C2 in der Testphase und wir in größeren Städten schon Testweise eingesetzt. Habe den Artikel nicht mehr ganz im Kopf, aber es war ein großes Thema in einer der letzteren CT ausgaben =)

http://www.heise.de/ct/meldung/DVB-C2-i ... 74479.html

mfg. Dagobert

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 16. Jan 2011, 11:24
von larry
@Tilt
Du solltest dein Vorhaben in der Form nochmal überdenken.
Der WHS an sich ist eine Server. Er kann zwar theoretisch auch als Client verwendet werden, ist aber dafür nicht wirklich ausgelegt.
Speziell die Medienwiedergabe ist problematisch. Kein Grafikkartentreiber ist wirklich für den WHS angepasst. Bei ATI/AMD lässt sich z.B. das Catalayst nicht installieren. Somit können keine Einstellungen der Grafikkarte geändert werden.
Des weiteren ist der ATOM für ein solches vorhaben meines Erachtens zu langsam.

Besser wäre die Verwendung von 2 Systemen. Eines als Server mit dem WHS und ein 2. System als Client mit z.B. Win7.
Wenn es dennoch unbedingt ein System sein soll, dann solltest du schon etwas schnellere Hardware setzten und etwas Zeit für die Suche nach Problemlösungen einkalkulieren.

Gruß
Larry

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 16. Jan 2011, 12:25
von tiltX
@larry: ja der Meinung bin ich langsamm auch. Ich wollte eigentlich nur 1 Geräet und zwar stromsparend. Wenn man sich die Strompreise heute anchaut überlegt man sich zwei mal welches system man sich zulegen möchte. Aber ich gebe dir recht. Ich habe so ziemlich alle Forums und Benchmarkts durchgelesen die es gibt und bin zu dem Entschluss gekommen dass ich das Überdenken muss. Aber es wäre doch super wenn ein Hersteller sich für diese Allrounder Spezialisieren würde. Ich würd sofort zuschlagen. Einen HTPC/WHS/FTP/BACKUP Stromsparender Homeserver :D Ich weiss bin nicht bei Wünsch dir was.

Danke auf jeden fall für euere Hilfe.

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 16. Jan 2011, 13:47
von larry
Meiner Meinung nach ist eine 2 Geräte Version so oder so die bessere Variante.

Ich sehe das folgende Vorteile:
- Bei Aufnahmen läuft kein Gerät im Wohnzimmer.
- Der Client muss nicht absolut leise sein, da er nur bei einer Wiedergabe läuft. Und die Wiedergabe ist immer lauter als der HTPC.
- Der Server kann sehr stromsparend gebaut werden, da hier meist keine große Rechenlast oder gute Grafikkarte benötigt wird. Speziell HDTV (1080i) überfordert so ziemlich alle Onboard Lösungen und benötigt eine separate Grafikkarte.
- Der Server kann funktionell und ohne Rücksicht auf Design gebaut werden.
- Es können weitere Clients ohne eigene TV-Karte ergänzt werden.

Gruß
Larry

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 23. Jan 2011, 16:42
von Harry01
Hallo zusammen,

ich habe mich hier angemeldet, weil ich einen Homeserver plane.

Zur Zeit habe ich drei Rechner im Betrieb, die nun per Homeserver eine gemeinsame Datenzentrale bekommen sollen. Dazu zählen:
-htpc im Wohnzimmer (intel core i3 530 mit 2x2,93 ghz, 4gb ram, 500 gb festplatte, ati 5670 grafikkarte mit 1024 mb und directx 11, win 7)
-Rechner im Büro (cpu intel e6750@ 3ghz, 4 gb ram, geforce gtx285 mit 1024 mb, 250gb festplatte, win 7)
-netbook lenovo s10e (atom n270 cpu, win 7)

Zu dieser Konstellation soll ein Server dazu kommen (WHS, später vail). Verbunden werden soll das ganze per gigabit lan. Ich habe einen asus router wl500w router, dazu soll ein gigabit switch kommen. Realisiert werden sollen diese Aufgaben:

-es soll eine DVB-S2 Karte im Server installiert werden, damit per Mediaportal das TV-Signal sowohl ins Wohnzimmer (htpc) als auch ins Schlafzimmer (netbook) gestreamt werden kann.
-Aufnahmen sollen auf dem Server abgelegt werden, damit der htpc im Wohnzimmer nicht immer angeschaltet sein muss (-> Lüftergeräusche nerven, wenn man im Wohnzimmer mal sitzen will, ohne dass die Glotze läuft)
-Der Server soll meine Daten im Internet bereitstellen, damit ich von der Arbeit aus zugreifen kann (Office)
-der server soll von meinen office-daten regelmäßig backups erstellen
-der server soll halbwegs stromsparned sein, ist aber keine oberste Priorität.
-Lautstärke ist auch zweitrangig, da das Ding im Flur steht.
-Wichtig ist, dass das ganze System genug Power hat, um das Mediastreaming zu gewährleisten

Hier meine Überlegungen/Fragen:

Ich möchte das System möglichst exakt an meine Bedürfnisse anpassen, also leistungsmäßig nicht überdimensionieren (wie mir das bei der Zusammenstellung meines htpc passiert ist, der deshalb ziemlich laut ist). Daher meine Frage:

1. Wo muss mehr cpu Leistung anliegen, beim Server oder beim client? Welche Rahmendaten muss ein Client bzw. der Server für die genannten Aufgaben haben? Wenn ich also das TV Signal streame, wer stellt da die Ressourcen bereit?

2. Macht es Sinn, Komponenten aus dem htpc für den Server zu nehmen? (damit der htpc leiser wird) Zum Beispiel das Board mit cpu? (µATX, h55 chipsatz, core i3 530?) auf dem Board sind zwei pcie 1x Steckplätze, da könnte man dann die TV Karte einsetzen.

3. Welche Komponenten wären für den Server (bzw. den htpc, wenn das board aus dem htpc in den server soll) ansonsten sinnvoll?

Gruß, Harry

p.s.: sorry for thread hijacking, ich kann auch nen neuen aufmachen, wenn die admins das wünschen!?

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 23. Jan 2011, 18:49
von drdoctor
@larry

Du hast oben geschrieben, daß es Probleme mit den ATI/AMD Grafikkartentreibern gibt.
Wie sieht denn die Situation bei auf dem Mainboard integrierten Chips aus (z.B AMD HD 4250)?

Gruß
Doc

Re: Eigenen Homeserver

Verfasst: 23. Jan 2011, 20:44
von larry
Der Grafikkartentreiber lässt sich problemlos installieren. Nur das Catalyst nicht. Dies wird für die erweiterten Einstellungen benötigt. Für einen Serverbetrieb wird das Catalyst aber nicht benötigt, da hier auch keine Bildoptimierungen etc. nötig sind. Bei einem HTPC braucht man dies aber schon.

Gruß
Larry