Seite 1 von 1

HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 18:01
von egnurg
Hi Leute,
ich bastel gerade an einem HP Microserver herum.

Nachdem meine Webseite mit Ubuntu 10.10 unter Hyper-V doch nicht so stabil lief wie erst kürzlich geschrieben (viewtopic.php?f=30&t=2752) hab ich jetzt den HP Microserver am Testen.

Vorteil: das Ding verbraucht mit 8GB RAM (2x4GB Kingston) unter Server2008R2 mit einer Seagate 2TB Green Festplatte mit laufendem Desktop und Virtualbox (für meine Webseite) aktuell nur 32W!

Zum Vergleich - die Kiste die ich bisher dafür verwendet habe (Intel Q9505, 12GB, 2TB Samsung F3 Festplatte) liegt bei 120W!

Falls Interesse besteht kann ich gerne einen Testbericht erstellen. :mrgreen:
Oder auch nicht... Will irgendwer was wissen?

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 20:08
von Roland M.
Hallo Jochen!
egnurg hat geschrieben:ich bastel gerade an einem HP Microserver herum.
[...]
Falls Interesse besteht kann ich gerne einen Testbericht erstellen. :mrgreen:
Ja, durchaus!
Vor allem, wie es mit er Lautstärke aussieht und wo/wie du das Ding erstanden hast (geizhals.at kennt z.B. keinen Proliant Microserver).

Danke im voraus!


Roland

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 21:09
von apollo
Hi Roland,

das ist der hier:
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/sm ... 48009.html

Wurde auch schon in 2 oder 3 anderen Threads hier im Forum behandelt...ist das an dir vorbeigegangen (was mich sehr wundern würde)?

Gruß apollo

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 21:28
von The$kull
Das ist der HP ProLiant MicroServer N36L und hier ein paar Threads dazu:

HP ProLiant N36L Alternative zum Acer H34x?

WHS auf HP ProLiant Microserver N36L (HowTo)

HP Microserver: Fernverwaltungsadapter wozu?

egnurg hat geschrieben:Falls Interesse besteht kann ich gerne einen Testbericht erstellen. :mrgreen:
Oder auch nicht... Will irgendwer was wissen?
Immer her damit. Ich wollte auch schon Bilder vom Innenleben etc. posten, doch irgendwie komme ich nicht dazu :?

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 21:32
von egnurg
Hallo,

habe das Ding bei Ingrammicro gekauft (Großhandel), ist zwar genauso teuer wie sonst im Laden (wo kaufen eigentlich die ganzen Anbieter bei idealo und geizhals das Zeug ein), aber dafür wars am nächsten Tag hier. (Kaufpreis knapp über 300,- Euro)

Das Ding heisst HP Proliant Microserver. Wurde auch in der aktuellen CT getestet.
War etwas verwirrend, denn eigentlich hatte ich ein Gerät mit 160GB-Platte im Warenkorb und als ich bestellen wollte hiess es auf einmal 30,- Euro mehr und "Auslaufgerät".
Da habe ich nochmal nachgeschaut und da gab es dann zum gleichen Preis ein Gerät mit 250GB Platte. Und als weiteren Unterschied hat mein Gerät ein 150W-Netzteil, das ursprüngliche hatte ein 200W-Netzteil. Bei HP gibt es nur noch das neue, ich bin mir aber sicher daß da vorgestern noch 2 Geräte zur Auswahl standen...
Jedenfalls ist es das Teil hier: http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/sm ... 37916.html

Nach der Beschreibung und den Bildern war ich dann doch überrascht daß das Ding deutlich größer ist als mein Vail X311, hat ungefähr das doppelte Gehäusevolumen und ist recht schwer für so eine kleine Kiste - allerdings immer noch sehr kompakt, also alles relativ - ein normaler Server ist 3x so groß.

Habe gleich 2x4GB Kingston-Speicher mitbestellt weil ich wie gesagt virtuelle Maschinen drauf laufen lassen will.

Für die Speicheraufrüstung muss man 2 Schrauben öffnen (geht ohne Werkzeug) und ein paar Kabel abziehen, dann kann man die Platine herausziehen.
Speicher einstecken, einschieben, Kabel reinfummeln, fertig.

Die 250GB-Platte habe ich durch eine Seagate 2TB Green-Platte ersetzt, die anderen 3 Schächte sind noch leer.

Oben im Gehäuse kann man ein DVD-Laufwerk einbauen, ein Stromstecker ist vorhanden, nur den SATA-Anschluss hat HP vergessen!
Die 4 Laufwerksschächte sind mit einem Spezialkabel angeschlossen das 4 SATA-Anschlüsse auf einen Stecker am Board führt, also einfach mal kurz einen Stecker umstecken ist nicht!
Das Board wollte ich nicht nochmal herausziehen, evtl.ist da ja noch ein SATA-Anschluss.

Ich habe dann per USB ein CD-Laufwerk angeschlossen und davon gebootet.
Danach ging die Installation von Server 2008 R2 Standard problemlos.

Anschliessend habe ich noch Virtual Box 3.12 installiert und mein Ubuntu-Image auf die Kiste kopiert.
Also einfach mal ausprobieren: http://www.bastel-bastel.de (hängt an einem normalen DSL-2000-Anschluss!) :D

Speicherauslastung gerade 1,4GB (von 8!). Da kann ich also schon noch 1-2 virtuelle Maschinen draufpacken.
Übertragungsrate beim Kopieren von Windows 7 liegt bei ca. 80MB/sec (20GB Ubuntu-VHD-Datei) also recht flott für so eine kleine Kiste.

Insgesamt fühlt sich die Maschine deutlich flotter an als mein Homeserver X311, da die Teile fast gleich kosten (abgesehen vom Betriebsystem das beim Vail schon dabei ist) würde ich auf jeden fall die Microserver vorziehen.

Ausserdem ist der Microserver trotz schnellerem Prozessor um 10-20W sparsamer als der X311!

Die Platten sind in Plastikeinschüben montiert, Einbau dauert keine 2 Minuten. Zwar nicht Hot-Plug-fähig aber für kleine Installationen einwandfrei. Welcher Heimanwender oder Klein-Firma braucht schon Hot-Plug.

Denke die Kiste wäre auch für SBS2008 durchaus geeignet, d.h. da könnte man supergünstig einen kleinen Firmenserver mit allem Drum und Dran hinstellen (so für 5-10 User)

Leider ist die Kiste nicht ganz so leise wie erwartet. Zwar nicht übermäßig laut aber mich würde es im Büro stören (habe meinen PC so umgebaut daß man garnichts hört (SSD statt Platte, Rebel9-Gehäuse mit 25cm Lüfter an der Seite), ich kann dieses Grundrauschen von normalen PCs nicht leiden ;)
Gegen einen Aldi-PC aber praktisch unhörbar :mrgreen:

Nervig ist daß man den Schlüssel an der Frontklappe nur abziehen kann wenn das Gehäuse abgeschlossen ist, für Firmen ok aber ich habs lieber ohne Schlüssel.

Insgesamt bin ich ziemlich begeistert von dem Teil.

Habe übrigens gleich noch ein paar Tests mit meinem (Billig-)Meßgerät gemacht:

HP X311 - 45W Idle, 2GB, 1x 1TB Originalplatte (Seagate?), 1x WD 2TB EcoGreen
HP Microserver - 30W, 8GB ECC, 1x Seagate 2TB Green

Fujitsu Esprimo (älteres Modell), AMD Athlon64, 1GB, 80GB Platte - 120W(!)
Aldi-PC mit P4, 2GB RAM, 300GB Platte - 150W(!)
also einfach mal einen alten PC als Homeserver missbrauchen kann ganz schön teuer werden.

nagelneuer Fujitsu Esprimo Progreen i5, 4GB, 320GB Platte - 35W bei ruhendem Desktop, 65W bei Vollast (Stresstest mit Everest), da war ich doch überrascht

;-)
Jochen

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 22:52
von Roland M.
Hallo!
apollo hat geschrieben:das ist der hier:
http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/sm ... 48009.html
Danke für den Link!

Wurde auch schon in 2 oder 3 anderen Threads hier im Forum behandelt...ist das an dir vorbeigegangen (was mich sehr wundern würde)?
Nein, vorbeigegangen ist das nicht, aber man hat nicht immer für alles Zeit (und Lust und Energie) und so wird auch wieder ausgeblendet.

Seit wenigen Stunden formt sich aber ganz langsam ein neues Projekt in meinem Hirn... ;)


Roland

Re: HP Microserver

Verfasst: 5. Jan 2011, 22:58
von Roland M.
Hallo Jochen!

Danke für deinen Bericht!

Klingt wirklich interessant, nur die Lautstärke wäre auch für mich ein gewichtiges Thema - bei mir müssen leider Server und andere durchlaufende Geräte (in Summe!) so leise sein, daß ich daneben trotzdem noch schlafen kann - ist eben ein Wohn-/Schlaf-/Arbeitszimmer... :(


Roland

Re: HP Microserver

Verfasst: 10. Jan 2011, 16:15
von egnurg
So,
Bericht ist online. http://www.bastel-bastel.de/index.php?id=337

Weiss nicht ob ich das alles hier ins Forum kopieren soll.
Die Webseite unter obigem Link läuft an meinem DSL-2000-Anschluss auf meinem HP Microserver unter Ubuntu 10.01 in Virtualbox auf Server2008R2, also wenn die Seite erreichbar ist, dann dürfte der Microserver funktionieren.
Falls es Euch langsam vorkommt - das liegt am Upload, lokal ist der Microserver nicht von einem "richtigen" Server zu unterscheiden.

Jochen

Re: HP Microserver

Verfasst: 11. Jan 2011, 13:47
von NL007
egnurg hat geschrieben:Hi Leute,
...

Vorteil: das Ding verbraucht mit 8GB RAM (2x4GB Kingston) unter Server2008R2 mit einer Seagate 2TB Green Festplatte mit laufendem Desktop und Virtualbox (für meine Webseite) aktuell nur 32W!

...
Hallo!
Ich möchte mir das Teil auch für SBS2008 zulegen. Laufen die Kingston problemlos? Die HP-Rams sind ja doppelt so teuer. 4GB PC3-10600 ECC wären doch die richtigen, oder?

Gruß
Norbert

Re: HP Microserver

Verfasst: 11. Jan 2011, 17:02
von egnurg
Hallo,
falls Du die Lizenz nicht bereits hast würde ich eher SBS2011 nehmen, der kommt in Kürze auf den Markt.

Die Kingston-Speicher laufen einwandfrei. Einfach bei Kingston auf der Webseite den Microserver heraussuchen und Du bekommst genau angezeigt welches Modul das richtige ist, da gibt es 1, 2 und 4GB Module.

Ich probier jetzt was ganz wildes und teste meine Videobearbeitung auf dem Ding, mal schauen ob ein Task über Nacht einen Film fertig bekommt :mrgreen:

Jochen