Seite 1 von 1
WHS als Terminserver?
Verfasst: 4. Jan 2011, 23:42
von Tetrastigma
Hallo,
kann man, wenn man eine VPN einrichtet, WHS als Terminaladapter ausführen, so dass also maximal fünf Leute gleichzeitig von zu Haus aus arbeiten können mit unterschiedlichen Benutzerberechtigungen. Sie sollen nicht nur irgendwelche Dateien abrufen können sondern so arbeiten wie vor Ort (unabhängig mal von der Geschwindigkeit die das Netz hergibt) also Programme aufrufen, speichern usw.
Re: WHS als Terminaladapter?
Verfasst: 5. Jan 2011, 01:55
von FrankySt72
wenn Du von einem Rechner ein VPN aufbaust, ist es so, als ob Du im gleichen LAN bist. D.h. Du hast eine IP-Adresse in dem LAN, zu dem Du Dich verbindest, d.h. Du kannst auch auf andere Geräte, Drucker, Server, Rechner zugreifen. Die Anzahl der Personen definierst Du am WHS-/VPN-Server, indem Du nur eine gewisse Anzahl an IP-Adressen für VPN frei gibst. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob das Deine Frage ausreichend beantwortet hat, oder ob ich überhaupt getroffen habe. MIr ist der Begriff "Terminaladapter" (Wiki erzählt irgendwas von ISDN) unklar.
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 07:47
von Tetrastigma
Ich meinte natürlich Terminalserver. Wo hab ich nur meinen Kopf?

Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 08:11
von larry
Die Nutzung als Terminalserver ist Lizenztechnisch explizit untersagt.
Es gehen auch meines Wissens maximal 2 Sitzungen. Kannst es ja mal probieren.
Gruß
Larry
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 10:46
von Tetrastigma
Was heißt Lizentechnisch? Das sich nur 2 Benutzer gleichzeitig anmelden können oder das ich ihn nur 2x als Terminalserver benutzen kann? Kann man andere Software auf WHS installieren, die dann diese Aufgabe übernimmt oder geht das auch nicht?
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 11:13
von gastkonto
larry hat geschrieben:Die Nutzung als Terminalserver ist Lizenztechnisch explizit untersagt.
Es gehen auch meines Wissens maximal 2 Sitzungen. Kannst es ja mal probieren.
Gruß
Larry
Wenn ich mich nicht täusche, sind es 3 Sitzungen: 1x Konsole (Sitzung 0) und 2x "normale" Terminalsitzung...
Ansonsten haste Recht, es würden Terminal-CALs benötigt werden...
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 11:59
von Tetrastigma
Das könnte fast reichen. Wenn ich da noch verschiedene Benutzerebenen machen kann. Also nicht das sie da mit Adminrechten reingehen. Ist das möglich?
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 5. Jan 2011, 18:29
von Nobby1805
JA, aber nicht "Out-of-the-box" da geht nur Administrator ...
Wie du anderer User für den RDP-Zugang freischalten kannst ist in verschiedenen Threads hier beschreiben
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 8. Jan 2011, 13:01
von Tetrastigma
Ich bin im Internet auf Terminalserver Software gestoßen (X2go-client) würde die sich auf WHS betreiben lassen? Wenn nicht, gibt es überhaupt Terminsalserver Software die problemlos auf WHS betrieben werden kann
Re: WHS als Terminserver?
Verfasst: 12. Jan 2011, 15:23
von Lipsam
Hallo an alle,
ich habe jetzt schon mehrfach hier im Forum die Fragestellung gelesen ob es möglich ist einen
WHS als Terminalserver zu betreiben. Dazu gibt es ein ganz klares
Nein, denn, der Einsatzbereich ist ein völlig anderer. Beide Technologien haben ähnliche Ansätze Stichwort zentrale Verwaltung aber das war es auch schon. Im Detail sind sie völlig unterschiedlich auch das Einsatzgebiet ist nicht das gleiche.
Ein Terminalserver ist dazu da um zentral Anwendungen oder den Desktop in einer RDP-Verbindung (Remote Desktop Protokoll) für Benutzer zur Verfügung zu stellen. Ein Windows Home Server ist vergleichbar mit einem Windows Fileserver um zentral Daten zu verwalten (Music,Videos, etc..)
Die Verwaltung des Windows Home Server ist sehr einfach gehalten damit jeder damit zurechtkommt.
Microsoft hat als Schmankerl seit der Version 2000 die Remote Desktop Services als Dienst mit 2 TSCALS in die Client & Serverbetriebssysteme integriert Damit ist es möglich sich mittels dem RDP-Client 6.x auf ein Client / Serverbetriebssystem aufzuschalten um es adminstrativ zu verwalten. Man hat dadurch die Möglichleit maximal 3 (2 *RDP, 1* RDP-Console) gleichzeitige Verbindungen zu einem System mit unterschiedlichen Benutzern herzustellen.
Die Herausforderungen bei dem betreiben eines Terminalserver stecken im Detail. Die Wahl und Dimensionierung der richtigen Hardware spielt eine tragende Rolle. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass die zu installierende Software auch Multiuserfähig ist. Nicht jede Software erfüllt dieses Kriterium. Drucken ist auch nicht so einfach über einen Terminalserver zu betreiben. Die Kosten für die Lizenzen sollte man ebenfalls nicht unterschätzen, da macht Microsoft erst recht nochmal die Hand auf und läßt sich das gut bezahlen...
Fazit:
Ein Terminalserver spielt in einer ganz anderen Liga als der Windows Home Server und beide haben nichts gemein mit einander ausser den Hersteller.
my 2 cent
Lipsam