Server 2003 R2 auf Acer H341, WIE?
Verfasst: 29. Dez 2010, 13:02
Hallo bin wie Ihr seht recht neu hier....
Mal davon abgesehen, das ich bisher (letzten 7 Jahre) einen normalen P4 als 24/7 Server mit windows 2003 Server genutzt habe...
...habe ich mir nun den Acer H341 gegönnt, um etwas Strom zu sparen.
Nun habe ich den Würfel ca 1 Woche im Betrieb gehabt und bin mit der performence doch recht unzufrieden...
Die ganze sortiererei der demigrator.exe oder auch die qsm.exe knabbern mir zu viel an der cpu Leistung.
Also möchte ich gerne Windows Server 2003 R2 auf die Kiste spielen...
Kurz um habe ich mir nen VGA-Kabel gelötet den Jumper gesetzt, und versucht mittels USB-Stick Server 2003 aufzuspielen...
F11 für Bootmenü und meinen USB-Stick ausgewählt.
Es Funktioniert einfach nicht, wobei ich nicht wirklich weiss, ob es nun an der Konfiguration des USB-Sticks liegt oder am Acer H341
Ich habe das gefühl das die HDD vom Setup nicht gefunden wird, sobald was kopiert werden soll, gehts nicht weiter!
Habe auch versucht auf Hdd mittels DOS-Konsole zuzugreifen... also "C:" geht ebenfalls nicht
Habe dann die HDD an einen anderen PC angeschlossen und Server 2003 installiert -> zurückgebaut und der Acer bootet nicht durch, es kam kurz die Startsequenz und darauf folgte ein reset.
Ok im Bios habe ich dann die einstellungen von AHCI auf IDE umgestellt, und nun Bootet windows 2003 durch und bleibt beim Anmelde-Bildschirm stehen, schöön dachte ich, aber leider keine funktionalität der Mouse,USB-Keyboard bzw Ethernet...
Weiss hier irgendwer, welche Einstellungen man vornehmen muss um auf den Acer H341 ein windows 2003 R2 Server ans laufen zu bringen?
Also:
1: Jumper-Einstellungen
Momentan:
JP1-> gesteckt für VGA-Modus
JP2-> default (1-2) auf Acer
JP3-> CMOS nicht bestückt
2: Bios-Einstellungen
Momentan:
Original
3: USB-Installation ( am besten Manuell und einfach gehalten... z.b. über DOS in i386/winnt.exe ausführen)
Habe WinSetupFromUSB und WinToFlash getestetet
Bin für jede Idee dankbar....
Momentan bin ich gerade dabei den Original-Zustand wieder herzustellen, dann wird die HDD ausgebaut, an einen anderen PC angeschlossen und ein Acronis-Image erstellt.... das Recovery über Netzwerk dauert ja ewig...
Mal davon abgesehen, das ich bisher (letzten 7 Jahre) einen normalen P4 als 24/7 Server mit windows 2003 Server genutzt habe...
...habe ich mir nun den Acer H341 gegönnt, um etwas Strom zu sparen.
Nun habe ich den Würfel ca 1 Woche im Betrieb gehabt und bin mit der performence doch recht unzufrieden...
Die ganze sortiererei der demigrator.exe oder auch die qsm.exe knabbern mir zu viel an der cpu Leistung.
Also möchte ich gerne Windows Server 2003 R2 auf die Kiste spielen...
Kurz um habe ich mir nen VGA-Kabel gelötet den Jumper gesetzt, und versucht mittels USB-Stick Server 2003 aufzuspielen...
F11 für Bootmenü und meinen USB-Stick ausgewählt.
Es Funktioniert einfach nicht, wobei ich nicht wirklich weiss, ob es nun an der Konfiguration des USB-Sticks liegt oder am Acer H341
Ich habe das gefühl das die HDD vom Setup nicht gefunden wird, sobald was kopiert werden soll, gehts nicht weiter!
Habe auch versucht auf Hdd mittels DOS-Konsole zuzugreifen... also "C:" geht ebenfalls nicht
Habe dann die HDD an einen anderen PC angeschlossen und Server 2003 installiert -> zurückgebaut und der Acer bootet nicht durch, es kam kurz die Startsequenz und darauf folgte ein reset.
Ok im Bios habe ich dann die einstellungen von AHCI auf IDE umgestellt, und nun Bootet windows 2003 durch und bleibt beim Anmelde-Bildschirm stehen, schöön dachte ich, aber leider keine funktionalität der Mouse,USB-Keyboard bzw Ethernet...
Weiss hier irgendwer, welche Einstellungen man vornehmen muss um auf den Acer H341 ein windows 2003 R2 Server ans laufen zu bringen?
Also:
1: Jumper-Einstellungen
Momentan:
JP1-> gesteckt für VGA-Modus
JP2-> default (1-2) auf Acer
JP3-> CMOS nicht bestückt
2: Bios-Einstellungen
Momentan:
Original
3: USB-Installation ( am besten Manuell und einfach gehalten... z.b. über DOS in i386/winnt.exe ausführen)
Habe WinSetupFromUSB und WinToFlash getestetet
Bin für jede Idee dankbar....
Momentan bin ich gerade dabei den Original-Zustand wieder herzustellen, dann wird die HDD ausgebaut, an einen anderen PC angeschlossen und ein Acronis-Image erstellt.... das Recovery über Netzwerk dauert ja ewig...