Seite 1 von 4
Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 4. Jul 2007, 22:03
von TVVista
Hallo,
der Energieverbrauch eines Homeserves ist ein Kostenfaktor jetzt und in Zukunft. Soll der Homeserver 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche laufen, sind die Energiekosten ein berechenbarer Faktor zum Betrieb eines Homeservers und können den Betrieb im 24/7 Modus in Frage stellen.
Die "verbaute" Hardware bestimmt im wesentlichen die Leistungsaufnahme eines Systems. Die (Hardware) Faktoren die den Leistungsverbrauch bestimmen, sind aus meiner Sicht im wesentlichen:
++ Netzteil (Wirkungsgrad)
++ Mainboard (CPU-Steuerung, Lüfterregelung)
+++ CPU (Leistungsaufnahme im Leerlauf)
+++GPU ( +onBoard oder +++Grafikkarte)
+ Festplatten Anzahl u. Aktivität im Leerlauf
Meine Hardware:
MB: ASUS M2NBP-VM CSM, VGA on board, Gigabit LAN
CPU: AMD Athlon64 3800+ 2400MHz 512kB 45W AM2
Speicher: 4x 512MB MDT DDR2 667MHz CL4
Netzteil: ATX be quiet Straight Power 400 Watt
DVD: DVDA LG 8164B-BR
HD: 4xHDSA 250GB Seagate Barracuda SATA II 16MB
2x 120 mm Scythe Flex 800 rpm geregelt auf 600 rpm für die Festplatten
1x 120 mm Scythe Flex 1200 rpm mainbordgeregelt Gehäuse hi oben
1x 120 mm PWM mainboardgeregelt Arctic AF, Scythe Katana 2 CPU Kühler
Leistungsaufnahme in Watt ohne Monitor im Idle-Betrieb 89 Watt, im Standby unter 5 Watt.
System und 4 Festplatten = 89 Watt Idle-Betrieb
Wie schauts bei Euch aus mit der Leistungsaufnahme des Systems ohne Monitor?
Gruß aus Darmstadt
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 4. Jul 2007, 22:11
von Christoph
89 Watt ist ja nicht sooo viel ... aber ich denke du könntest noch weiter runter kommen durch Austausch der CPU auf kleinere und eventuell nur zwei platten
Ich habe bei mir eine Stromzähleruhr dran und die sagt 81 Watt.... Habe einen 2.4 GHz P4 mit 1 GG Ram, 120 GB HDD und 300 GB HDD + DVD-RAM.
Viele Grüße aus Kiel
Christoph
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 4. Jul 2007, 22:43
von TVVista
Hallo Christoph,
die verbaute CPU von AMD hat eine maximale Leistungsaufnahme von 45 Watt, wohin sollte ich wechseln?
Die verbauten Festplatten (4) verbrauchen ca. 5 Watt je Stück.
Oki, wollte eigentlich nur wissen, was die Systeme (WHS) anderer User für eine Leistungsaufnahme haben, um vergleichen zu können.
Wobei ein Vergleich aufgrund unterschiedlicher Hardware-Configs sicherlich fast unmöglich ist.
Jedoch, wenn du eine Leistungsaufnahme von 81 Watt bei Deiner Config hast und ich 89 Watt haben wir doch schon auf Energieverauchswerte geachtet.
Im Sinne des Klimaschutzes (Auch wenn´s noch so verlogen).
Gruß aus Darmstadt
Holger
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 4. Jul 2007, 23:22
von Christoph
Hehe ... du hast recht! Aber ich denke es muß wieder ein neues Atomkraftwerk gebaut werden, um Deutschlandweit alle Home Server betreiben zu können.

Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 5. Jul 2007, 01:07
von TVVista
Hi Christoph,
verschiebe bitte letzten Beitrag von mir in den Kaffeeschnack oder gleich ins Nirvana.
Danke.
Holger
*edit by AliG*: erledigt...
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Jul 2007, 12:11
von HeyJ
Naja, bei ner Leistungsaufnahme von 89Watt im Idle darf man mit Kosten von 115-130 Pro Jahr rechnen die da für Strom anfallen. Naja, wenn man das auf den Monat rechnet sind das aber ja auch nur an die 10 .
Ich hab mal in nem Rechenzentrum gearbeitet. Da wurde die Leistungsaufnahme (und die dadurch entstehenden Kosten) für die Server wiefolgt berechnet:
- mit einem Strommessgerät das die momentane Leistungsaufnahme anzeigt
- es werden 3 Leistungswerde abgelesen: 1x direkt nach dem einschalten bis "vor" dem boot 1x während des bootens wo der Server praktisch unter Volllast steht und 1x vor dem Login-Bildschirm im Idle
Das System ist wahrscheinlich eher bedingt auf die die Heim-Server zu übertragen weil die eher mehr im idle modus verweilen als unter volllast.
Gruß
Chris
PS: kW-Preis laut Wikipedia liegt momentan bei nicht ganz 15cent
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Jul 2007, 20:03
von lars
Naja, also es kommt natürlich darauf an, was in das für ein Preis bei Wikipedia ist. Ist das ein Einkaufs oder Verkaufspreis. Kommen die Bereitstellungs-/ Anschlussgebühren noch dazu usw. Aber ok, es geht ja eher darum mal zu schauen was so auf einen zukommt.
Die Messung im Rechenzentrum beim Hochfahren ist ziemlich interessant. Denn die brauchen die im Rechenzentrum natürlich um zu wissen was die so brauchen, wenn mal der Strom komplett weg war und alle Server gleichzeitig starten.
Im Privatgebrauch ist wohl der idle bzw. etwas mehr eher relevant. Wobei wir hier im Forum schon besprochen haben, wie wir den WHS via taskplaner und wake on lan in der effektiven Laufzeit reduzieren können. Er muss schließlich nicht die ganze Nacht durchlaufen.
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Jul 2007, 20:39
von HeyJ
Mit der Stromsteuer hattest du natürlich Recht. Die Fehlen da natürlich. Da darf man dann nochmal 2 Cent pro kW draufschlagen. Der Rest ist dann Sehr abbhängig vom Verbraucher (Grundgebühr/Verrechnungspreis) usw. Angegeben war der Durchschnittspreis 2006 ab 1 Januar
siehe Wikipedia.
Das was da gemessen wurde war eher Interessant für die Abrechnung. Diese Messungen wurden nur bei Servern gemacht die bei uns einen Stellplatz gemietet haben um einen Anhaltspunkt für die erste Rechnung zu bekommen. Für den Rest wurden die Zähler direkt abgelesen. Allerdings waren diese manchmal auch kaputt. Das Alle Server ausgehen war eher seltener der Fall (habe ich allerdings einmal erlebt, als die Stromverteilung nach unser 2 MW-USV durchgebrannt ist). Außerdem wissen wir ja das alle Laufenden Server so und so viel Strom verbrauchen und noch dementsprechend genügend Reserven für solche Fälle liefern können (1,3-1,5 MW bei grob 11000 Servern mit Steigerung von 3-5% an Servern pro Monat)
das mit dem Taskplaner und WOL find ich eine ziemlich interessante Geschichte. Möglich wäre doch auch die Steuerung übers Bios. Viele BIOS'se haben doch die Möglichkeit eine aufweck Zeit zu bestimmen. Ich kenne das von DVR-Projekten die den Ansatz gemacht haben das Bios aus der Software zu ändern sodass der Server eben zur Programmierten Zeit reaktiviert. bei der WOL Methode benötigt man ja schließlich ein externes Gerät das den Server weckt, oder? Das ist ja dann schon wieder umständlich. Wie wurde das denn gelöst?
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Jul 2007, 20:52
von lars
Naja, stimmt natürlich, wenn der WHS noch als VIdeorecorder herhalten soll, dann musst der anders angehen.
Aber wenn nicht, dann reicht ein kleines Programm im Autostart jedes Clients. Sobald ein Client hochfährt macht es Ping... ...und der Server ist da.
viewtopic.php?f=9&t=37&st=0&sk=t&sd=a&start=15#p850
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Jul 2007, 21:04
von HeyJ
achsoo ist das gemacht. naja, wäre bei mir net so gut, weil ich mein notebook zu 90% nicht ausschalte sondern in den Standby bzw. Ruhezustand fahre und nur neustarte wenn ich a Problem hab.
Ich dachte eigentlich nicht dran den Server als VDR-Gerät zu betreiben sondern einfach einzustellen das er per Taskplaner um 23 Uhr runter fährt bzw. Standby oder sowas und dann automatisch um 8 Uhr oder wann auch immer wieder aufwacht.
Aber das senden des Aufwach-Ping's ist natürlich ne klasse idee.
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 23. Jul 2007, 18:27
von pleibling
es gibt aber noch viel stromsparendere hardware. z.b. via epia boards, diese verbrauchen um die 15-20w. dann kommen noch die platten dazu.
ich habe z.b. einen panel pc mit integrierten touchscreen, der verbraucht inkl. touch zusammen gerade mal 20w (statt hdd, hat der eine 8 gb compact flash).
das board ist ein en1200, das wird die basis für meinen nächsten homeserver. eventuell aber auch das 1500er (gigabit), mit ner 4er sata karte. habe für hier 5*500 gb hdd rumfliegen.
das wird nachher mein nettes homeserverprojekt

. das soll mal so aussehen wenn alles fertig ist:
http://www.ipshomecontrol.de/index.php? ... &Itemid=16
im keller fehlt noch der homeserver, der soll sich dann auch um die hausautomation kümmern.
weitere leistungsdaten findet ihr hier:
http://www.epiacenter.de/ (punkt: epia power simulator).
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 23. Jul 2007, 21:25
von HeyJ
Ich wollte mir ein relativ leistungsfähiges System zusammenstellen auf Basis eines Pentium M (Yohna) und einem MobilChipsatz 915GM. Wenn jetzt bei Alternate dieses Board seid gestern nicht mehr gelistet wäre hätt ichs ja heut bestellt. Das hat mich ja so angek#zt!
Naja mal schaun wie ich das mach

.
Das System dürfte auch nicht so sehr viel Storm gebraucht haben. Mal schaun.
Gruß
Chris
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 18. Sep 2007, 22:40
von locke703
Hi@all - möchte hier auf Anregung von TVista mal meine Verbrauchsdaten posten
idle 46W HDDs sind abgeschaltet über BIOS-Timeout
normal ca. 60W z.B. die demigrator.exe oder chkdsk.exe laufen
max 87W bei Backup oder Dateisynkronisation.
ist ein alter Compaq Deskpro EN (in der Firma ausgemustert) gibts z.B. für 50-100 + SdRam 20 + 3xHDD a 60 + DVD-Rom 20
und WHS 170
Kühlung ist super gemacht - CPU passiv, nur der Netzteillüfter (90er) zieht luft nach draußen und wird vom MoBo geregelt.
als Geräusche sind nur die Festplattenzugriffe hörbar (Entkoppelung steht noch aus)
unten noch die Systemdaten, ausgelesen mit Everest Home v2.2
Gruß Armin
Informationsliste Wert
Computer
Betriebssystem Microsoft Windows Server 2003, Standard Edition
OS Service Pack Service Pack 2
DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c)
Computername
Motherboard
CPU Typ Intel Pentium IIIE, 733 MHz (5.5 x 133)
Motherboard Name Compaq Deskpro
Motherboard Chipsatz Intel Solano i815E
Arbeitsspeicher 512 MB (SDRAM)
BIOS Typ Compaq (08/25/00)
Anzeige
Grafikkarte Intel(R) 82815 Graphics Controller (Microsoft Corporation) (32 MB)
3D-Beschleuniger Intel i752
Multimedia
Soundkarte Intel 82801BA ICH2 - AC'97 Audio Controller [B-0]
Datenträger
IDE Controller Intel(R) 82801BA Ultra ATA Storage Controller - 244B
Floppy-Laufwerk Floppy disk drive
Festplatte SAMSUNG SP2514N (250 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
Festplatte SAMSUNG SP2514N (250 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
Festplatte WDC WD2500BB-22GUC0 (232 GB, IDE)
Optisches Laufwerk HL-DT-ST DVD-ROM GDR8164B
S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK
Partitionen
C: (NTFS) 20481 MB (16631 MB frei)
D: (NTFS) 217983 MB (212577 MB frei)
Speicherkapazität 232.9 GB (223.8 GB frei)
Eingabegeräte
Tastatur Standard 101/102-Key or Microsoft Natural PS/2 Keyboard
Maus PS/2 Compatible Mouse
Netzwerk
Netzwerkkarte U.S. Robotics 10/100/1000 PCI NIC (192.168.2.104)
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 19. Sep 2007, 18:19
von TVVista
Hallo Armin,
finde es toll, was du aus zum Teil "Alten" Hardwarekomponenten gemacht hast.
Dein Thread "WHS auf minimaler Hardware" im Forum My Homeserver, sollte hier in dieses Forum verschoben werden, wenn Du nichts dagegen hast, oder ein Moderator meint und handelt, es soll so sein.
Aus meiner Sicht liegen die Themen minimale Hardware und Leistungsaufnahme des WHS sehr eng beieinander.
Gruß
Holger
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 19. Sep 2007, 21:58
von locke703
hi,
@Holger: zustimm...
@Mod/Admin bitte den Threat verschieben da dieser zwischenzeitlich, auch meiner Meinung nach, hier besser reinpasst
Danke schonmal
Gruß Armin