Probleme mit Drive Extender nach Installation
Verfasst: 11. Dez 2010, 12:04
Servus,
zunächst meine Konfiguration:
Intel Board mit ATOM CPU, 2GB RAM, 1x 250 GB System HDD am Bordeigenen SATA Anschluss, 2x 1,5 TB HDD an einer SATA Karte. Ich hatte ca. 1 Jahr mit Linux und SAMBA experimentiert, so dass die Hardware nunmal vorhanden war.
Vor ca. einem Monat habe ich die 30 Tage Testversion installiert und diese lief nach Installation der noch fehlenden Treiber und Updates einwand- und vorallem fehlerfrei. Dazu habe ich beide 1,5TB HDD abgezogen, dann installiert, dann eine große wieder angesteckt und eingebunden. Danach die zweite wieder angesteckt und die Ordner auf die erste kopiert um die HDD dann ebenfalls einzubinden. So habe ich alle Daten migrieren können und alles war schön ...
Jetzt habe ich mir die aktuelle SB Version gekauft inkl. PP3 und eine "Neuinstallation des Servers" durchgeführt. Nach dem Start erscheinen ca. 4-5 Mal jeweils wechselweise die Fehlermeldungen, dass das Operating System fehlerhaft ist und eine Sicherungsdienst auch nicht will. In der Konsole werden mir kritische Fehler angezeigt u.a. läuft der Drive Extender nicht. Ich dachte zunächst an fehlende Treiber bzw. Microsoft Updates - aber trotzallem keine Besserung.
Mir fiel heute morgen ein, dass mir bei der Installation nur 1 Laufwerk (die 250GB) angezeigt wurde. Hängt das damit zusammen, dass ich die Treiber für die SATA KArte erst nachträglich eingespielt habe? Die Platten selber werden alle drei angezeigt, auch sind im Arbeitsplatz die Ordner alle vorhanden. Aber wenn der Drive Extender laufen würde, dann sollte da doch nur "C" und "D" sein ...
Muss ich denn tatsächlich doch nochmal eine komplette Neuinstallation wie oben beschrieben durchführen? Das scheint ja in meinem Fall zu funktionieren. Oder gibt es eine Möglichkeit, den Drive Extender nachträglich zu installieren. Ich habe hier im Forum zwar gesucht, aber die Themen verwiesen auf andere Probleme oder gaben mir dazu keine brauchbare Lösung.
Noch was anderes: Wie blöd muss man als Programierer bei MS eigentlich sein, dass man eine voll funktionsfähige Testversion auf den Markt schmeißt, die man nachher NICHT mit einer echten Lizenz aktivieren kann?? Was für ein unglaublicher Schwachsinn!
Und ganz zum Schluss noch die Frage, warum hier immer wieder darauf verwiesen wird, dass der WHS kein Backup System sei und man zusätzlich noch ein Backup machen solle. Der Drive Extender dupliziert die Daten doch auf verschiedene Laufwerke, d.h. physisch sind die Daten doch doppelt vorhanden. Das entspricht nach meinem Verständnis doch einem Backup - oder stehe ich doch auf dem Schlauch? Ich habe den "worst case" simuliert und je eine Platte abgezogen. Im Client wurde mir das sofort signalisiert und die Daten waren erwatuungsgemäß trotzdem vorhanden. Möglicherweise begreife ich aber auch die Definition eines Backups nicht.
Gruß
Boris
zunächst meine Konfiguration:
Intel Board mit ATOM CPU, 2GB RAM, 1x 250 GB System HDD am Bordeigenen SATA Anschluss, 2x 1,5 TB HDD an einer SATA Karte. Ich hatte ca. 1 Jahr mit Linux und SAMBA experimentiert, so dass die Hardware nunmal vorhanden war.
Vor ca. einem Monat habe ich die 30 Tage Testversion installiert und diese lief nach Installation der noch fehlenden Treiber und Updates einwand- und vorallem fehlerfrei. Dazu habe ich beide 1,5TB HDD abgezogen, dann installiert, dann eine große wieder angesteckt und eingebunden. Danach die zweite wieder angesteckt und die Ordner auf die erste kopiert um die HDD dann ebenfalls einzubinden. So habe ich alle Daten migrieren können und alles war schön ...
Jetzt habe ich mir die aktuelle SB Version gekauft inkl. PP3 und eine "Neuinstallation des Servers" durchgeführt. Nach dem Start erscheinen ca. 4-5 Mal jeweils wechselweise die Fehlermeldungen, dass das Operating System fehlerhaft ist und eine Sicherungsdienst auch nicht will. In der Konsole werden mir kritische Fehler angezeigt u.a. läuft der Drive Extender nicht. Ich dachte zunächst an fehlende Treiber bzw. Microsoft Updates - aber trotzallem keine Besserung.
Mir fiel heute morgen ein, dass mir bei der Installation nur 1 Laufwerk (die 250GB) angezeigt wurde. Hängt das damit zusammen, dass ich die Treiber für die SATA KArte erst nachträglich eingespielt habe? Die Platten selber werden alle drei angezeigt, auch sind im Arbeitsplatz die Ordner alle vorhanden. Aber wenn der Drive Extender laufen würde, dann sollte da doch nur "C" und "D" sein ...
Muss ich denn tatsächlich doch nochmal eine komplette Neuinstallation wie oben beschrieben durchführen? Das scheint ja in meinem Fall zu funktionieren. Oder gibt es eine Möglichkeit, den Drive Extender nachträglich zu installieren. Ich habe hier im Forum zwar gesucht, aber die Themen verwiesen auf andere Probleme oder gaben mir dazu keine brauchbare Lösung.
Noch was anderes: Wie blöd muss man als Programierer bei MS eigentlich sein, dass man eine voll funktionsfähige Testversion auf den Markt schmeißt, die man nachher NICHT mit einer echten Lizenz aktivieren kann?? Was für ein unglaublicher Schwachsinn!
Und ganz zum Schluss noch die Frage, warum hier immer wieder darauf verwiesen wird, dass der WHS kein Backup System sei und man zusätzlich noch ein Backup machen solle. Der Drive Extender dupliziert die Daten doch auf verschiedene Laufwerke, d.h. physisch sind die Daten doch doppelt vorhanden. Das entspricht nach meinem Verständnis doch einem Backup - oder stehe ich doch auf dem Schlauch? Ich habe den "worst case" simuliert und je eine Platte abgezogen. Im Client wurde mir das sofort signalisiert und die Daten waren erwatuungsgemäß trotzdem vorhanden. Möglicherweise begreife ich aber auch die Definition eines Backups nicht.
Gruß
Boris