Image - Acronis True Image Server - Kleiner Erfahrungsberich
Verfasst: 6. Jan 2008, 14:53
Hallo,
so nutze ich Acronis True Image Server.
Erstellen eines Image von Systemfestplatte (WHS)
auf Backupfestplatte mit Acronis True Image 9.1 Server für Windows
Systemfestplatte WHS : 750GB, Hitachi, HUA721075KLA330, Kosten 190,45
Backupfestplatte extern : 750GB,Samsung, HD753LJ, Kosten 135,67
Image erstellen
Das Erstellen des Image von C: erfolgt einfach über die Bedienoberfläche von TI Server (auf WHS installiert), der Vorgang ist der gleiche wie bei dem bekannten TI Home und ver-
läuft problemlos. Die Erstellung dauert derzeit etwa 2 Minuten.
Grundsätzlich stelle ich ein komplettes Image her u. habe damit gute Erfahrungen gemacht, mit dem interkrementell erstellten Image gab es schon mal Probleme
(das Image eines PC´s ließ sich nicht wiederherstellen).
Das Image erstelle ich auf eine über eSATA angeschlossene Festplatte, die in einem externen Gehäuse untergebracht ist (ICY Box, Hotswap). Diesen Backupweg habe ich gewählt,
damit die Backupfestplatte beim Betrieb des WHS nicht ständig "mitlaufen" muss und nur bei Bedarf zugeschaltet werden kann, so wird diese Ressource zudem noch geschont.
Dies hat einen Nachteil den ich weiter unten erläutere*.
Wiederherstellung
Gründe für die Wiederherstellung, die ich angenommen habe:
1. Das System startet, der WHS fährt hoch, durch die Installation eines Programmes etc., kommt es zu Fehlermeldungen und eine Neuinstallation des Servers wäre erforderlich.
2. Das System startet (BIOS), nachfolgend bleibt der Bildschirm schwarz oder es gibt einen Bluescreen, eine komplette Neuinstallation wäre erforderlich.
Wiederherstellung zu 1:
TI Server starten, Wiederstellung wählen, Backupfestplatte mit dem Image wählen, Wiederherstellung starten
Wiederherstellung zu 2:
Einlegen der TI Server CD, vor oder ganz zu Beginn des Hochfahrens, der Acronisloader startet u. analysiert die erkannten Festplatten.
Das zuvor erstellte Image von der Backupfestplatte wählen u. die Zielpartition (C:) bestimmen.
*Befindet sich das Image, wie bei mir, auf einer externen über eSATA verbundenen Festplatte, erkennt Acronis TI diese Festplatte nicht.
Ich muss diese dann am Motherboard u. der Stromversorgung des WHS anschliessen, der Zeitaufwand hierfür hält sich beim Rebel Gehäuse allerdings in Grenzen.
Zudem erwarte ich nicht, täglich eine Wiederherstellung durchführen zu müssen.
Die Wiederherstellung, bei beiden Varianten, dauert mit Überprüfung des Backuparchivs weniger als 4 Minuten.
Sonstiges
Das Klonen einer Festplatte ist mir bisher nicht gelungen, auch nicht bei nur einer Festplatte im WHS-System. Die zu klonende u. die Zielfestplatte werden
zwar erkannt, TI Server sperrt bei diesem Vorgang die Systemfestplatte u. startet neu, nach Neustart erhellt sich der Bildschirm u. wird wieder dunkel, weiter
geschieht nichts.
Selbstverständlich läßt sich mittels TI auch ein Image von der Partition Data D: erstellen, ebenso lassen sich Backups von Ordnern u. Dateien erstellen.
Die hier beschriebenen Vorgänge habe ich alle durchführt, somit bin ich sicher in der Vorgehensweise, sollte ich das Image einmal benötigen.
Gruß
Holger
so nutze ich Acronis True Image Server.
Erstellen eines Image von Systemfestplatte (WHS)
auf Backupfestplatte mit Acronis True Image 9.1 Server für Windows
Systemfestplatte WHS : 750GB, Hitachi, HUA721075KLA330, Kosten 190,45
Backupfestplatte extern : 750GB,Samsung, HD753LJ, Kosten 135,67
Image erstellen
Das Erstellen des Image von C: erfolgt einfach über die Bedienoberfläche von TI Server (auf WHS installiert), der Vorgang ist der gleiche wie bei dem bekannten TI Home und ver-
läuft problemlos. Die Erstellung dauert derzeit etwa 2 Minuten.
Grundsätzlich stelle ich ein komplettes Image her u. habe damit gute Erfahrungen gemacht, mit dem interkrementell erstellten Image gab es schon mal Probleme
(das Image eines PC´s ließ sich nicht wiederherstellen).
Das Image erstelle ich auf eine über eSATA angeschlossene Festplatte, die in einem externen Gehäuse untergebracht ist (ICY Box, Hotswap). Diesen Backupweg habe ich gewählt,
damit die Backupfestplatte beim Betrieb des WHS nicht ständig "mitlaufen" muss und nur bei Bedarf zugeschaltet werden kann, so wird diese Ressource zudem noch geschont.
Dies hat einen Nachteil den ich weiter unten erläutere*.
Wiederherstellung
Gründe für die Wiederherstellung, die ich angenommen habe:
1. Das System startet, der WHS fährt hoch, durch die Installation eines Programmes etc., kommt es zu Fehlermeldungen und eine Neuinstallation des Servers wäre erforderlich.
2. Das System startet (BIOS), nachfolgend bleibt der Bildschirm schwarz oder es gibt einen Bluescreen, eine komplette Neuinstallation wäre erforderlich.
Wiederherstellung zu 1:
TI Server starten, Wiederstellung wählen, Backupfestplatte mit dem Image wählen, Wiederherstellung starten
Wiederherstellung zu 2:
Einlegen der TI Server CD, vor oder ganz zu Beginn des Hochfahrens, der Acronisloader startet u. analysiert die erkannten Festplatten.
Das zuvor erstellte Image von der Backupfestplatte wählen u. die Zielpartition (C:) bestimmen.
*Befindet sich das Image, wie bei mir, auf einer externen über eSATA verbundenen Festplatte, erkennt Acronis TI diese Festplatte nicht.
Ich muss diese dann am Motherboard u. der Stromversorgung des WHS anschliessen, der Zeitaufwand hierfür hält sich beim Rebel Gehäuse allerdings in Grenzen.
Zudem erwarte ich nicht, täglich eine Wiederherstellung durchführen zu müssen.
Die Wiederherstellung, bei beiden Varianten, dauert mit Überprüfung des Backuparchivs weniger als 4 Minuten.
Sonstiges
Das Klonen einer Festplatte ist mir bisher nicht gelungen, auch nicht bei nur einer Festplatte im WHS-System. Die zu klonende u. die Zielfestplatte werden
zwar erkannt, TI Server sperrt bei diesem Vorgang die Systemfestplatte u. startet neu, nach Neustart erhellt sich der Bildschirm u. wird wieder dunkel, weiter
geschieht nichts.
Selbstverständlich läßt sich mittels TI auch ein Image von der Partition Data D: erstellen, ebenso lassen sich Backups von Ordnern u. Dateien erstellen.
Die hier beschriebenen Vorgänge habe ich alle durchführt, somit bin ich sicher in der Vorgehensweise, sollte ich das Image einmal benötigen.
Gruß
Holger