Seite 1 von 1

Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 1. Nov 2010, 12:20
von haihappen
Hallo zusammen,

ich habe einen WHS mit Zotac Mainboard mit Atom 330 und 2,5" HDs. Ein Bekannter hat mich nun gebeten, ihm einen WHS zu konfigurieren, und
ich glaube ich benötige da noch etwas Hilfe vom Forum.

Fakt ist...

a. er möchte nicht in 2 Jahren einen neuen Server kaufen
b. er möchte WHS2 sobald verfügbar
c. budget liegt bei max. 450,- - 500,- (für fertigen WHS mit Lizenzkosten)
d. Stromverbrauch spielt schon ein Rolle da 24/7 Einsatz

Er ist sich unsicher was er neben den Standard Diensten (Backup, File, Print, Web) für Dienste bereitstellen wird (z.B. Apache, Email, Sharepoint) daher möchte ich die Performance nicht zu niedrig ansetzen.

Da ich mit meinem 330er recht zufrieden bin, könnte ich mir einen Atom Pineview (D5XX) vorstellen. Alternativ wäre natürlich auch eine andere Intel bzw. AMD CPU möglich (min. Dualcore und 64 bit). Bei den anderen CPUs kenne ich mich leider nicht so aus, daher geht diese Fragen eher an Euch :-). Am liebsten wäre mir eine onboard CPU, da er kein IT'ler ist, und die Montage mit Leitpaste & Co ihm sicher nicht leicht fallen würde. Ganz ausschließen
möchte ich aber auch eine offboard CPU nicht.

Für Gehäuse, OS, RAM, HD's und DVD LW reserviere ich mir 350,- vom Budget. Bleiben also ca. 150,- für Mainboard und CPU.
Vielen Dank im Voraus.

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 1. Nov 2010, 13:39
von haihappen

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 1. Nov 2010, 19:44
von The$kull
Das ASUS Board hat nur 2 SATA anschlüsse und fällt somit raus und die Supermicro Boards kosten mindesten 160,00 €!

Wie viele Platten willst du eigentlich verbauen, bzw. hast du eingeplant?


Denke mal über ein HP MicroServer N36L http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... rd-hp.html, der ist recht günstig (290,00 €) und ist FERTIG!

Zwei Samsung SpinPoint F3 EcoGreen 1TB (je 50,00€) und ein DVD-Brenner (ca. 20,00€).

Dann noch das Betriebssystem und man ist knapp unter 500,00€.

Später kann man noch den Speicher erweitern - ich hab noch den originalen 1GB-Riegel liegen ;) - und ist dann gut für WHS v2 gerüstet.


Hier noch weitere Infos: viewtopic.php?f=10&t=11791 und hier viewtopic.php?f=10&t=11471


Leistungsmäßig wird der Server von HP für kleine Arbeitsgruppen bis 10 User empfohlen und hat definitiv viel mehr Leistung als ein Intel Atom Dual-Core.

Zusätzlich ist je nach Bedarf eine Remote Management Karte zu bekommen, z. B. wenn der Server ohne Monitor im Keller steht und man vom Sofa aus was im BIOS ändern will... Mit der Karte kann man sich übrigens das DVD-Laufwerk sparen, weil man das laufwerk vom Client oder ISOs einbinden kann :mrgreen:


EDIT:

Mein Tchibo-Verbrauchsmesser zeigt übrigends im Betrieb mit zwei Spinpoint F4 EcoGreen 2TB, einer Spinpoint M7E 640GB, Remote Management Karte und 4GB Ram um 30 Watt verbrauch an. :ugeek:

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 1. Nov 2010, 20:22
von haihappen
The$kull hat geschrieben:Das ASUS Board hat nur 2 SATA anschlüsse und fällt somit raus und die Supermicro Boards kosten mindesten 160,00 €!

Wie viele Platten willst du eigentlich verbauen, bzw. hast du eingeplant?


Denke mal über ein HP MicroServer N36L http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... rd-hp.html, der ist recht günstig (290,00 €) und ist FERTIG!

Zwei Samsung SpinPoint F3 EcoGreen 1TB (je 50,00€) und ein DVD-Brenner (ca. 20,00€).

Dann noch das Betriebssystem und man ist knapp unter 500,00€.

Später kann man noch den Speicher erweitern - ich hab noch den originalen 1GB-Riegel liegen ;) - und ist dann gut für WHS v2 gerüstet.

Hier noch weitere Infos: viewtopic.php?f=10&t=11791 und hier viewtopic.php?f=10&t=11471


Leistungsmäßig wird der Server von HP für kleine Arbeitsgruppen bis 10 User empfohlen und hat definitiv viel mehr Leistung als ein Intel Atom Dual-Core.

Zusätzlich ist je nach Bedarf eine Remote Management Karte zu bekommen, z. B. wenn der Server ohne Monitor im Keller steht und man vom Sofa aus was im BIOS ändern will... Mit der Karte kann man sich übrigens das DVD-Laufwerk sparen, weil man das laufwerk vom Client oder ISOs einbinden kann :mrgreen:

Vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mir den heute schon mal angesehen und finde ihn auch nicht schlecht. Durch deine Links jetzt sind aber auch ein paar Dinge aufgekommen, die ich nicht so gut finde. Da wäre einmal das "gebastel", damit man WHS2 lauffähig bekommt, da die CPU Taktgeschwindigkeit nicht den Mindestanforderungen entspricht.
Was mir auch nicht gefällt ist, dass Standby und Ruhezustand in Verbindung mit dem WHS nicht funktonieren.

Die fehlenden Treiber in der Basis Installation würden mich nicht weiter stören, ist eben einmalig etwas Arbeit.

Der Stromverbrauch wird wohl auch deutlich höher liegen als ein Atom D5xx System, aber gemessen hat das sicher auch noch keiner. Mich würde interessieren wie diese AMD CPU im Vergleich zu einem Atom D525 abschneidet. Was denkst du?

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 1. Nov 2010, 21:41
von The$kull
Hallo Hast du bei deinem System mal den Verbrauch gemessen?

Hier ist übrigens ein Verglich zu einem Atom 230: http://www.tenniswood.co.uk/technology/ ... omparison/

Den mangelden Standby habe ich noch nicht wirklich vermisst, denn das aufwachen klappt zuverlässig, braucht nur ca. 1 - 2 Min bis man an seine Daten kommt, außerdem hast du von 24/7 geschrieben ;)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Microsoft die CPU-Anforderung nicht noch anpasst bis zu finalen Version, denn der Server ist eine super Basis für "Aurora" und das ist die gleiche Basis wie "Vail".

Der Atom D525 hat übrigens eine TDP von 13 Watt! Hier haben die ein Atom D510 mit D525 verglichen http://www.tomshardware.de/Intel-Atom-D ... 615-7.html

Hier findest du einen CPU-Vergleichs-Liste: http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup. ... 40+1.60GHz

Atom 330 = 634
Atom D510 = 675
Atom N525 = 707
AMD Athlon Neo X2 L325 = 805

Der AMD Athlon II Neo N36L ist noch etwas schneller http://www.amd.com/us/Documents/48400A_ ... _flyer.pdf

Die leistung der CPU reicht übrigens um DVD-Ripps (VOBs) per AirVideo in Live-Conversion auf dem iPhone zu gucken und größere Recoding Jobs lässt man dann halt einfach über Nacht laufen :mrgreen:

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 08:37
von haihappen
The$kull hat geschrieben:Hallo Hast du bei deinem System mal den Verbrauch gemessen?

Hier ist übrigens ein Verglich zu einem Atom 230: http://www.tenniswood.co.uk/technology/ ... omparison/

Den mangelden Standby habe ich noch nicht wirklich vermisst, denn das aufwachen klappt zuverlässig, braucht nur ca. 1 - 2 Min bis man an seine Daten kommt, außerdem hast du von 24/7 geschrieben ;)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Microsoft die CPU-Anforderung nicht noch anpasst bis zu finalen Version, denn der Server ist eine super Basis für "Aurora" und das ist die gleiche Basis wie "Vail".

Der Atom D525 hat übrigens eine TDP von 13 Watt! Hier haben die ein Atom D510 mit D525 verglichen http://www.tomshardware.de/Intel-Atom-D ... 615-7.html

Hier findest du einen CPU-Vergleichs-Liste: http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup. ... 40+1.60GHz

Atom 330 = 634
Atom D510 = 675
Atom N525 = 707
AMD Athlon Neo X2 L325 = 805

Der AMD Athlon II Neo N36L ist noch etwas schneller http://www.amd.com/us/Documents/48400A_ ... _flyer.pdf

Die leistung der CPU reicht übrigens um DVD-Ripps (VOBs) per AirVideo in Live-Conversion auf dem iPhone zu gucken und größere Recoding Jobs lässt man dann halt einfach über Nacht laufen :mrgreen:

Ja, ich hatte meinen mal gemessen. Unter Last lag er bei ca. 30W mit den 2,5" HD's, die anderen Werte habe ich nicht mehr im Kopf.
Angenommen ihm gefällt das Gehäuse nicht, gibt es Alternativen mit diesem Prozessor/Board?
Hast du bei dir mal den Stromverbrauch an dem HP Server gemessen?

Nochmal zu dem Standby...Ich hab am Anfang als ich einen WHS hatte auch immer gesagt ich möchte einen 24/7 Server. Irgendwann stellt man
sich dann aber die Frage ist das überhaupt notwendig?! Ich kann das Teil doch per WOL selbst von Timbuktu aus aufwecken.
Ich denke bei ihm wird das auch so sein, daher wäre standby schon ganz gut. Liegt das am Treiber? Denkst du das wird zukünftig gehen?

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 13:37
von haihappen
The$kull hat geschrieben:Hallo Hast du bei deinem System mal den Verbrauch gemessen?

Hier ist übrigens ein Verglich zu einem Atom 230: http://www.tenniswood.co.uk/technology/ ... omparison/

Den mangelden Standby habe ich noch nicht wirklich vermisst, denn das aufwachen klappt zuverlässig, braucht nur ca. 1 - 2 Min bis man an seine Daten kommt, außerdem hast du von 24/7 geschrieben ;)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Microsoft die CPU-Anforderung nicht noch anpasst bis zu finalen Version, denn der Server ist eine super Basis für "Aurora" und das ist die gleiche Basis wie "Vail".

Der Atom D525 hat übrigens eine TDP von 13 Watt! Hier haben die ein Atom D510 mit D525 verglichen http://www.tomshardware.de/Intel-Atom-D ... 615-7.html

Hier findest du einen CPU-Vergleichs-Liste: http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup. ... 40+1.60GHz

Atom 330 = 634
Atom D510 = 675
Atom N525 = 707
AMD Athlon Neo X2 L325 = 805

Der AMD Athlon II Neo N36L ist noch etwas schneller http://www.amd.com/us/Documents/48400A_ ... _flyer.pdf

Die leistung der CPU reicht übrigens um DVD-Ripps (VOBs) per AirVideo in Live-Conversion auf dem iPhone zu gucken und größere Recoding Jobs lässt man dann halt einfach über Nacht laufen :mrgreen:
Mir sind noch 2 weitere Fragen eingefallen. Da der Server einen Lüfter hat würde mich interessieren wie laut der Rechner ist, noch Wohnzimmer tauglich?
Der Server ist ja glaube ich für Server 2008 freigegeben, wie sieht es mit 2003er Treiber aus damit man WHS1 installieren kann, geht das ohne Probleme?

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 19:20
von The$kull
haihappen hat geschrieben: Ja, ich hatte meinen mal gemessen. Unter Last lag er bei ca. 30W mit den 2,5" HD's, die anderen Werte habe ich nicht mehr im Kopf.

Angenommen ihm gefällt das Gehäuse nicht, gibt es Alternativen mit diesem Prozessor/Board?

Hast du bei dir mal den Stromverbrauch an dem HP Server gemessen?

Nochmal zu dem Standby...Ich hab am Anfang als ich einen WHS hatte auch immer gesagt ich möchte einen 24/7 Server. Irgendwann stellt man
sich dann aber die Frage ist das überhaupt notwendig?! Ich kann das Teil doch per WOL selbst von Timbuktu aus aufwecken.
Ich denke bei ihm wird das auch so sein, daher wäre standby schon ganz gut. Liegt das am Treiber? Denkst du das wird zukünftig gehen?
Mir sind noch 2 weitere Fragen eingefallen. Da der Server einen Lüfter hat würde mich interessieren wie laut der Rechner ist, noch Wohnzimmer tauglich?
Der Server ist ja glaube ich für Server 2008 freigegeben, wie sieht es mit 2003er Treiber aus damit man WHS1 installieren kann, geht das ohne Probleme?
Mir ist nichts bekannt mit nem anderen Gehäuse.

Was meinst du mit Stromverbrauch am HP Server? Ich habe den Stecker vom Server in den Verbrauchsmesser gesteckt und fertig - > 30 Watt Leistungsaufnahme.

Ich wecke meinen WHS automatisch mit LightsOut wenn ich mein Notebook einschalte, das funktioniert auch wenn er aus ist, nicht nur bei Standby.

Wenn man ein Radio an hat hört man den Server nicht, sonst ist's halt ein 120mm Lüfter mit 1000 U/Min und man hört halt ein leises rauschen.

Zur Installation: viewtopic.php?f=10&t=11791

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 20:12
von stb
Hi!

Kann The$kull's Aussagen nur bestätigen. Bei mir läuft der N36L mit 4 Platten (je 7200 RPM) nahezu unhörbar.

>Was mir auch nicht gefällt ist, dass Standby und Ruhezustand in Verbindung mit dem WHS nicht funktionieren.
Standby geht (noch) nicht, Ruhezustand geht einwandfrei. Ich verwende auch LightsOut.

>wie sieht es mit 2003er Treiber aus damit man WHS1 installieren kann, geht das ohne Probleme?
Keine Probleme, sogar AHCI geht. Siehe Installations HowTo hier im Forum.

>Da wäre einmal das "gebastel", damit man WHS2 lauffähig bekommt, da die CPU Taktgeschwindigkeit nicht den Mindestanforderungen entspricht.
Da würde ich mal ruhig bleiben, bei MS weiss man auch, daß ein 1300er AMD-Neo die höher getakteten Atome in die Tasche steckt. In der final Version wird
sicherlich auch ein Neo mit 1,3GHz akzeptiert.

Grüße

STB

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 20:27
von haihappen
stb hat geschrieben:Hi!

Kann The$kull's Aussagen nur bestätigen. Bei mir läuft der N36L mit 4 Platten (je 7200 RPM) nahezu unhörbar.

>Was mir auch nicht gefällt ist, dass Standby und Ruhezustand in Verbindung mit dem WHS nicht funktionieren.
Standby geht (noch) nicht, Ruhezustand geht einwandfrei. Ich verwende auch LightsOut.

>wie sieht es mit 2003er Treiber aus damit man WHS1 installieren kann, geht das ohne Probleme?
Keine Probleme, sogar AHCI geht. Siehe Installations HowTo hier im Forum.

>Da wäre einmal das "gebastel", damit man WHS2 lauffähig bekommt, da die CPU Taktgeschwindigkeit nicht den Mindestanforderungen entspricht.
Da würde ich mal ruhig bleiben, bei MS weiss man auch, daß ein 1300er AMD-Neo die höher getakteten Atome in die Tasche steckt. In der final Version wird
sicherlich auch ein Neo mit 1,3GHz akzeptiert.

Grüße

STB
Vielen Dank für deine Meinung. Dann schlafe ich nochmal darüber, an sich gefällt mir das Angebot aber recht gut und ich hoffe der Mehrverbrauch (Strom) hält sich
in Grenzen. Bei einem ATOM D525 WHS hätte ich eben zu 2,5" HDs gegriffen, die ziehen ja auch nochmal eine ganze Ecke weniger, aber nun gut, ich hoffe das paßt dann für ihn trotzdem. Ich überlege die WD R3 oder R4 Platte einzusetzen, aber mal sehen ob ich dann mit dem Budget auskomme. Den HP Server gibt es ja glaube ich derzeit nicht für unter 270, oder ist dir was bekannt?

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 2. Nov 2010, 20:45
von The$kull
Dann nimm doch einfach 2,5 Zoll Festplatten mit nem Adapter von Kingston zum Besipiel.

Diesen http://www.amazon.de/Kingston-Einbaurah ... B0029U14VS habe ich selber in dem N36L im Einsatz.

Die Spinpoint F4 EcoGreen verbrauch anscheinend auch extrem wenig Strom!

Re: Welches Mainboard bzw. CPU für Langzeiteinsatz

Verfasst: 4. Nov 2010, 12:42
von JB72
Also das SupermicroBoard mit dem D525 und Intelgrafik was haihappen oben gepostet hat: http://www.supermicro.com/products/moth ... H-D525.cfm, braucht mit Sicherheit weniger Saft wie das D525 mit ION2 aus dem Vergleich bei Tomshardware.

Ich habe mir gerade das D510MO von Intel gekauft und einen zusätzlichen PCI Sata Controller dazugesteckt (der zusätzliche Controller war am Leistungsmesser, nicht zu messen, jedenfalls muss das echt gering sein). Das Board war beim MIX Versand für gerade mal 60€ zu haben !