Seite 1 von 1
Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 13:27
von NRWler04
Liebe Gemeinde,
in diesem Thread
viewtopic.php?f=10&t=11367 disskutiere ich gerade meine neue Zusammenstellung für einen sehr energieeffizienten aber auch leistungsfähigen Server.
Meine Frage ist, welche Plattform prinzipiell vorzuziehen ist.
Ich habe zwei Konfigurationen ausgewählt:
Die 1156er-Variante:
Motherboard: Intel Serverboard - S3420GPLX mit SAS/SATA-Erweiterung (10 x SATA)
CPU: Intel XEON L3426 mit 4 x 1,86GHz (3,2 GHz Turbomodus) 45 Watt
Und die 1366-Variante:
MB: Supermicro X8ST3-F, 1366er Sockel, 6 x SATA & 8 x SAS ....... = 14 SATA's
CPU: XEON L5630 mit 4 x 2,13 GHz (2,4 GHz TurboModus) 40 Watt (!!!!!)
Mir kommt es darauf an, dass ich maximalen Datendurchsatz im Server erzielen kann.
Bin gespannt auf die Meinungen der Hardware-Guru's unter Euch.
Einen schönen Gruß aus dem Kultuhauptstadtrevier
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 13:29
von Mike Lowrey
Da der X58 Chipsatz ein Stromschlucker ist, wäre die Sockel 1156 Variante eindeutig effizienter.
Und für maximalen Datendurchsatz ist die CPU ab einem gewissen Level nahezu unerheblich.
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 21:42
von NRWler04
Mike Lowrey hat geschrieben:Da der X58 Chipsatz ein Stromschlucker ist, wäre die Sockel 1156 Variante eindeutig effizienter.
Kann man das spezifizieren? X58 verbraucht xxWatt mehr als 1156er Variante?
Mike Lowrey hat geschrieben:Und für maximalen Datendurchsatz ist die CPU ab einem gewissen Level nahezu unerheblich.
Kann man diesen Level spezifizieren?
Was ich bis jetzt noch nicht verstanden habe, ist folgendes:
Die ausgesuchte 1156er Konfiguration unterstützt 2,5 GT/s bei 45W TDP
Und die ausgesuchte 1366er Konfiguration unterstützt 5,86 GT/s bei 40W TDP .....
Das ist ein Unterschied von mehr als 100% bei geringerem TDP.
Welchen Einfluss hat denn der Unterschied auf die Performance - insbesondere den Datendurchsatz - des Systems?
Und gleicht sich vielleicht der Energieverbrauch von Board und CPU aus?
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 21:48
von Mike Lowrey
Kann man das spezifizieren? X58 verbraucht xxWatt mehr als 1156er Variante?
Nein, weil es je nach Mainboard noch variiert, ich würde aber mal grob über den Daumen mit 15W rechnen.
Kann man diesen Level spezifizieren?
Ich habe aktuell einen AMD Athlon Dual Core mit 2,3 Ghz und hier bremst nur die Netzwerkkarte.
Das ist ein Unterschied von mehr als 100% bei geringerem TDP.
Weißt du überhaupt was GT sind?
Die sind für dich völlig unerheblich und beeinflussen die Geschwindigkeit nicht im geringsten, die Geschwindigkeit in Giga Transfers ist vom QPI (Quick path Interconnect) das wird unter anderem bei Dual Socket Systemen genutzt.
Welchen Einfluss hat denn der Unterschied auf die Performance - insbesondere den Datendurchsatz - des Systems?
Gar keinen.
Und gleicht sich vielleicht der Energieverbrauch von Board und CPU aus?
Nein, weil TDP != Verbrauch ist.
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:05
von NRWler04
Mike Lowrey hat geschrieben:Kann man das spezifizieren? X58 verbraucht xxWatt mehr als 1156er Variante?
Nein, weil es je nach Mainboard noch variiert, ich würde aber mal grob über den Daumen mit 15W rechnen.
Kann man diesen Level spezifizieren?
Ich habe aktuell einen AMD Athlon Dual Core mit 2,3 Ghz und hier bremst nur die Netzwerkkarte.
Das ist ein Unterschied von mehr als 100% bei geringerem TDP.
Weißt du überhaupt was GT sind?
Die sind für dich völlig unerheblich und beeinflussen die Geschwindigkeit nicht im geringsten, die Geschwindigkeit in Giga Transfers ist vom QPI (Quick path Interconnect) das wird unter anderem bei Dual Socket Systemen genutzt.
Welchen Einfluss hat denn der Unterschied auf die Performance - insbesondere den Datendurchsatz - des Systems?
Gar keinen.
Und gleicht sich vielleicht der Energieverbrauch von Board und CPU aus?
Nein, weil TDP != Verbrauch ist.
Nein, ich weiß nicht was GT ist. Genau deshalb habe ich die Frage gestellt.
Wenn der Datendurchsatz bei Deiner AMD-Lösung von der Netzwerkkarte limitiert wird, Wunder ich mich, wenn ein Sony XL-202 an einem MAC-Pro, der ja auf 1366er Basisberuht, Startzeiten für BD's hinlegt, wo ich echt beeindruckt bin.
Hängt es von der verbauten CPU ab?
Hängt es vom verbauten RAM ab?
Hängt es von der Plattform ab? 1156 oder 1366?
Hängt es von der Netzwerkkarte ab? Ich habe in allen Rechnern Intel Desktop bzw Server Adaper verbaut. Und ich habe Netgear Switche imEinsatz ....
Wo ist er Hebel für die Optimierung des Datendurchsatzes? Nur das Netzwerk?
Mein heutiger Server tadelt vor sich hin, macht nix und verbraucht >80 W im Leerlauf. Leistung hat er wohl genug.
Meine Frage ist:
Wie kann ich den Energieverbrauch senken und gleichzeitig die benötigte Performance zur Verfügung stellen?
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:20
von NRWler04
Oder sind es die Green-WD's im Server, die das System ausbremsen?
Da könnte man über Caching und/oder schnellere Festplatten nach denken.
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:23
von larry
Vielleicht könntest du auch mal etwas detaillierter beschreiben, was du überhaupt genau machen willst und vor allem mit was (Hard-/Software) du dies machen willst.
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:48
von NRWler04
larry hat geschrieben:Vielleicht könntest du auch mal etwas detaillierter beschreiben, was du überhaupt genau machen willst und vor allem mit was (Hard-/Software) du dies machen willst.
Das kann ich gerne tun:
Ich habe mir ein MultiMedia Netzwerk aufgebaut.
Mein Multimedia-Pc: 1156 i5-660 ....
8 GB RAM
2 x SSD 60GB im Raid 0
Intel CT Desktop Adapter
Windows 7-64
MyMovies
Total Media Theathre
Netzwerk:
Switche: netgear gs 108gt
Netzwerkkarten: Intel Ct Desktop und Intel Pt Server Adapter.
Mit diesem Rechner Spiele ich meine BD's ab, die auf meinem WHS liegen.
Und ich habe mir in denKopf gesetzt, dass diese genau so schnell gestartet werden, wie normale DVD's die auf meinem Server liegen.
Außerdem stremmt der Server Musik mit Twonky und Asset-upnp und sichert Daten mit viceversa und WHS-Sicherungsmechanismen. Mehr soll er eigentlich nicht machen.
Mitdiesem Rechner Spiel ich meine BD's ab, die auf meinem HomeServer liegen.
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 12. Sep 2010, 23:02
von larry
Und die BD's spielst du mit Total Media Theater ab?
Wenn das starten lange dauert liegt dies meist an den Installierten Codecs. Hast du evtl. ein Codec Pack installiert? Am besten sollte man händisch nur genau die Codecs installieren, welche benötigt werden. Und hierbei sollte möglichst auch nur jeweils ein Codec für ein Format vorhanden sein.
Um welches Dateiformat geht es hier denn? MKV-Container?
Laufen diese schnell, wenn du diese Lokal startest?
Ein weiteres Problem könnte eine stark fragmentierte Festplatte sein.
Gruß
Larry
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 15. Sep 2010, 12:33
von NRWler04
larry hat geschrieben:Und die BD's spielst du mit Total Media Theater ab?
Ja ...
ich habe MyMovies installiert und über MyMovies werden dann die BD's in Total Media Theathre über den (eingebauten AutoStart-Mechanismus - soweit mir bekannt)abgespielt. Ich will ja auch nicht wirklich sagen dass es lange dauert, aber ich habe gesehen, dass es mit einem Mac-Pro als Server für die BD'S deutlich schneller geht. Und MAc-Pro ist eine 1366er Architektur .....
larry hat geschrieben:Wenn das starten lange dauert liegt dies meist an den Installierten Codecs. Hast du evtl. ein Codec Pack installiert? Am besten sollte man händisch nur genau die Codecs installieren, welche benötigt werden. Und hierbei sollte möglichst auch nur jeweils ein Codec für ein Format vorhanden sein.
Um welches Dateiformat geht es hier denn? MKV-Container?
Ich habe eigentlich nur eine Standardinstallation des Media-Centers ohne zusätzliche Video-Codecs. Ich spiele BD's, HD-DVD's und SD-DVD's auf dem Media-PC ab. Alle liegen auf meinem Server.
larry hat geschrieben:Laufen diese schnell, wenn du diese Lokal startest?
Das werde ich mal vergleichen, guter Hinweis ......
larry hat geschrieben:Ein weiteres Problem könnte eine stark fragmentierte Festplatte sein.
Das kann ich auch mal anstossen. Läßt sich denn im WHS eine Defragmentierung des Daten-Festplattenpools anstossen? Die einzelnen Festplatten sind ja nicht als solche erkennbar ....
Re: Homeserver 2.0 - 1156er oder 1366er Basis ...
Verfasst: 15. Sep 2010, 22:52
von NRWler04
larry hat geschrieben:Laufen diese schnell, wenn du diese Lokal startest?
Ich hab' es mal ausprobiert:
Star Trek 10 startet von der lokalen SSD in 10-12 Sekunden. Vom Netzwerk in 12-14 Sekunden, je nachdem ob vorher schon mal TMT aufgerufen war .....
Also ab jetzt konzentriere ich mich also darauf, den Energieverbrauch zu senken
