VM, RAID und VPN mit Vail
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2010, 20:36
VM, RAID und VPN mit Vail
Hallo zusammen,
ich glaube, ein WHS ist mittlerweile das Richtige für mich. Habe derzeit eine Linux-Maschine am Laufen und will aus verschiedenen Gründen auf eine Windows-Maschine umsteigen.
Ich denke, ich werde noch auf Vail warten. Doch bevor ich warte, möchte ich noch wissen, ob folgendes mit dem WHS zu realisieren ist:
- ich möchte dauerhaft mindestens eine VM laufen lassen. Darin möchte ich weiterhin eine Linux-Maschine laufen lassen und evtl. noch ein virtuelles Windows. (Wie) funktioniert das mit Virtual Server oder Hyper-V?
- wird es mit Vail eine gescheite RAID-Unterstützung geben? Wie ich gelesen habe, ist das im Moment nicht mit Bordmitteln zu realisieren...
- über VPN-Einwahl habe ich schon bisschen was gelesen. Scheinbar ist das ja derzeit auch nicht vorgesehen bzw. funktioniert nur über einen Trick für 1 User. Ist hier mit Vail eine Besserung in Sicht? Wenn nicht: Gibt es (Performance-)Probleme, wenn ich den VPN-Server in die virtuelle Linux-Maschine verlagere?
Ich danke Euch für Euren Support...
hyperjojo
PS: Wenn es im Einsteiger-Forum besser wäre, könnt ihr den Thread natürlich gerne verschieben.
ich glaube, ein WHS ist mittlerweile das Richtige für mich. Habe derzeit eine Linux-Maschine am Laufen und will aus verschiedenen Gründen auf eine Windows-Maschine umsteigen.
Ich denke, ich werde noch auf Vail warten. Doch bevor ich warte, möchte ich noch wissen, ob folgendes mit dem WHS zu realisieren ist:
- ich möchte dauerhaft mindestens eine VM laufen lassen. Darin möchte ich weiterhin eine Linux-Maschine laufen lassen und evtl. noch ein virtuelles Windows. (Wie) funktioniert das mit Virtual Server oder Hyper-V?
- wird es mit Vail eine gescheite RAID-Unterstützung geben? Wie ich gelesen habe, ist das im Moment nicht mit Bordmitteln zu realisieren...
- über VPN-Einwahl habe ich schon bisschen was gelesen. Scheinbar ist das ja derzeit auch nicht vorgesehen bzw. funktioniert nur über einen Trick für 1 User. Ist hier mit Vail eine Besserung in Sicht? Wenn nicht: Gibt es (Performance-)Probleme, wenn ich den VPN-Server in die virtuelle Linux-Maschine verlagere?
Ich danke Euch für Euren Support...
hyperjojo
PS: Wenn es im Einsteiger-Forum besser wäre, könnt ihr den Thread natürlich gerne verschieben.
HomeServer:
HP ProLiant N40L mit WHS2011
RAM: 6GB (2+4)
250GB System, 2x2TB Daten
HP ProLiant N40L mit WHS2011
RAM: 6GB (2+4)
250GB System, 2x2TB Daten
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Hi!

Performance Probleme beim VPN im virtuellen Linux sehe ich keine, der Flaschenhals dürfte da eher die Internetanbindung sein.
lg Alex
Hyper-V wirst du auf Vail nicht installieren können bzw. dürfen, also bleibt nur Virtual Server über. Ich würde da persönlich aber eher auf VMware Server setzen, nach meinen Beobachtungen (hatte es mal auf dem WHSv1 laufen) bietet es die bessere Perfomance. Was du auf alle Fälle brauchst, ist eine aktuelle CPU mit Virtualisierungsunterstützung und ausreichend RAM (ich würde 4GB oder mehr empfehlen). Die Software installierst du über den Server-Desktop, danach gibt es ein Client-Tool zum Zugriff auf die VMs.hyperjojo hat geschrieben:- ich möchte dauerhaft mindestens eine VM laufen lassen. Darin möchte ich weiterhin eine Linux-Maschine laufen lassen und evtl. noch ein virtuelles Windows. (Wie) funktioniert das mit Virtual Server oder Hyper-V?
Windows Home Server bietet mit der Drive Extender Technologie einen anderen Ansatz als RAID, mit seinen eigenen Vor-/Nachteilen. Welche Gründe hast du für den Einsatz von RAID? Soweit ich weiß, ist es auch mit Vail nicht empfohlen ein RAID Volume zum Festplattenpool hinzuzufügen.hyperjojo hat geschrieben:- wird es mit Vail eine gescheite RAID-Unterstützung geben? Wie ich gelesen habe, ist das im Moment nicht mit Bordmitteln zu realisieren...
Offiziell unterstützt wird es von Microsoft nicht, was aber nicht heißt dass man es nicht zum laufen bringen kannhyperjojo hat geschrieben:- über VPN-Einwahl habe ich schon bisschen was gelesen. Scheinbar ist das ja derzeit auch nicht vorgesehen bzw. funktioniert nur über einen Trick für 1 User. Ist hier mit Vail eine Besserung in Sicht? Wenn nicht: Gibt es (Performance-)Probleme, wenn ich den VPN-Server in die virtuelle Linux-Maschine verlagere?

Performance Probleme beim VPN im virtuellen Linux sehe ich keine, der Flaschenhals dürfte da eher die Internetanbindung sein.
lg Alex
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Wenn deine derzeitige Linux-Maschine leistungsstark genug ist, dann lasse doch deinen WHS auf dieser Maschine virtualisiert laufen.
Sowas ist mein nächstes Projekt für Vail, mit Vollverschlüsselung mit Core i5 + AES-NI.
Das Vail-Systemlaufwerk kommt dann auf ein Linux-SW-RAID1 und ist somit auch gegen einen Plattenausfall geschützt, die restlichen Platten werden (von Linux verschlüsselt) dem WHS 1:1 zur Verfügung gestellt, wo dann der WHS entscheidet, was dupliziert wird und was nicht.
Sowas ist mein nächstes Projekt für Vail, mit Vollverschlüsselung mit Core i5 + AES-NI.
Das Vail-Systemlaufwerk kommt dann auf ein Linux-SW-RAID1 und ist somit auch gegen einen Plattenausfall geschützt, die restlichen Platten werden (von Linux verschlüsselt) dem WHS 1:1 zur Verfügung gestellt, wo dann der WHS entscheidet, was dupliziert wird und was nicht.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Okt 2009, 10:40
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Komplizierter gehts nimmer?Martin M. hat geschrieben:Wenn deine derzeitige Linux-Maschine leistungsstark genug ist, dann lasse doch deinen WHS auf dieser Maschine virtualisiert laufen.
Sowas ist mein nächstes Projekt für Vail, mit Vollverschlüsselung mit Core i5 + AES-NI.
Das Vail-Systemlaufwerk kommt dann auf ein Linux-SW-RAID1 und ist somit auch gegen einen Plattenausfall geschützt, die restlichen Platten werden (von Linux verschlüsselt) dem WHS 1:1 zur Verfügung gestellt, wo dann der WHS entscheidet, was dupliziert wird und was nicht.

Wie hat Scotty schon vor 30 Jahren gesagt: Je komplizierter die Technik, des einfacher ist sie durcheinander zu bringen.
Gruß apollo
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Wenn du mir eine einfachere Variante der Vollverschlüsselung des WHS zeigst, wäre ich dir sehr dankbar.apollo hat geschrieben: Komplizierter gehts nimmer?
Wie hat Scotty schon vor 30 Jahren gesagt: Je komplizierter die Technik, des einfacher ist sie durcheinander zu bringen.
Gruß apollo
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2010, 20:36
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin dann mal gespannt, was mit Vail für Hardware-Pakete auf den Markt kommen und hoffe natürlich, dass die mir bzgl. Virtualisierung auch entsprechende Unterstützung bieten.
Drive Extender hört sich gut an, ebenso die Erfahrungen mit VMWare. VPN werde ich wahrscheinlich über meinen Router lösen.
Somit bleibt mir nur abzuwarten, wann Vail auf den Markt kommt und wann die ersten Boxen mit passender Hardware verfügbar sind...
Viele Grüße!
hyperjojo
vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin dann mal gespannt, was mit Vail für Hardware-Pakete auf den Markt kommen und hoffe natürlich, dass die mir bzgl. Virtualisierung auch entsprechende Unterstützung bieten.
Drive Extender hört sich gut an, ebenso die Erfahrungen mit VMWare. VPN werde ich wahrscheinlich über meinen Router lösen.
Somit bleibt mir nur abzuwarten, wann Vail auf den Markt kommt und wann die ersten Boxen mit passender Hardware verfügbar sind...
Viele Grüße!
hyperjojo
HomeServer:
HP ProLiant N40L mit WHS2011
RAM: 6GB (2+4)
250GB System, 2x2TB Daten
HP ProLiant N40L mit WHS2011
RAM: 6GB (2+4)
250GB System, 2x2TB Daten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 164
- Registriert: 27. Nov 2007, 14:53
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
->EFSMartin M. hat geschrieben:Wenn du mir eine einfachere Variante der Vollverschlüsselung des WHS zeigst, wäre ich dir sehr dankbar.apollo hat geschrieben: Komplizierter gehts nimmer?
Wie hat Scotty schon vor 30 Jahren gesagt: Je komplizierter die Technik, des einfacher ist sie durcheinander zu bringen.
Gruß apollo
Und persönnlich werd ich auch weiter RAID 1 (ICH10R) auf Vail benützen.
Alle meine Daten müssten sowieso dupliziert werden, daher lieber RAID 1.
- felix111984
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
- Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
VAIL wird ja anscheinend (wie hier auf Home-Server-Blog berichtet) ausschließlich als 64-bit Version erscheinen.
Hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie ich den neuen WHS zusammen mit einem weiteren extra Mailserver virtualisieren könnte.
Microsoft Virtual Server fällt daher schon mal raus, da er Gastseitig kein 64 bit hat.
Hyper-V wäre da doch die bessere Alternative... nur mit welchem (privat bezahlbaren) Betriebssystem als Hostsystem?
Gruß Felix
Hab mir auch schon Gedanken darüber gemacht, wie ich den neuen WHS zusammen mit einem weiteren extra Mailserver virtualisieren könnte.
Microsoft Virtual Server fällt daher schon mal raus, da er Gastseitig kein 64 bit hat.
Hyper-V wäre da doch die bessere Alternative... nur mit welchem (privat bezahlbaren) Betriebssystem als Hostsystem?
Gruß Felix
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Hi!
Wenn du den Server nur zum Virtualisieren nützen willst, kannst du auch die Standalone Version von Hyper-V verwenden: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de
Die gibt es kostenlos von Microsoft, du musst dann allerdings auf eine grafische Benutzeroberfläche verzichten und die Administration remote erledigen.
Das Pendant von VMware nennt sich ESXi (auch kostenlos, aber wird nur auf spezieller Hardware supported).
Wenn du die Virtualisierung auf einem bestehendem Betriebssystem laufen lassen willst, bleibt dir nur VMware Server 2.0 übrig, das unterstützt 64bit Gastbetriebssysteme.
lg Alex
Wenn du den Server nur zum Virtualisieren nützen willst, kannst du auch die Standalone Version von Hyper-V verwenden: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de
Die gibt es kostenlos von Microsoft, du musst dann allerdings auf eine grafische Benutzeroberfläche verzichten und die Administration remote erledigen.
Das Pendant von VMware nennt sich ESXi (auch kostenlos, aber wird nur auf spezieller Hardware supported).
Wenn du die Virtualisierung auf einem bestehendem Betriebssystem laufen lassen willst, bleibt dir nur VMware Server 2.0 übrig, das unterstützt 64bit Gastbetriebssysteme.
lg Alex
- felix111984
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 150
- Registriert: 27. Apr 2008, 13:44
- Wohnort: Schwäbische Alb - Hohenzollern
Re: VM, RAID und VPN mit Vail
Ok, danke für den guten Hinweis! Das war mir so nicht bekannt. Ich dachte man benötigt immer ein Hostsystem wie z.B. Win Server 2003 und diese Betriebssysteme kosten ja bekanntlich ne ganze Stange Geld!AliG hat geschrieben:Hi!
Wenn du den Server nur zum Virtualisieren nützen willst, kannst du auch die Standalone Version von Hyper-V verwenden: http://www.microsoft.com/downloads/deta ... layLang=de
Die gibt es kostenlos von Microsoft, du musst dann allerdings auf eine grafische Benutzeroberfläche verzichten und die Administration remote erledigen.
Da muss ich mich mal schlau machen... oder weiß jemand auswendig welche Hardware das istDas Pendant von VMware nennt sich ESXi (auch kostenlos, aber wird nur auf spezieller Hardware supported).

Danke für die schnelle Antwort!
Gruß Felix
Server: Eigenbau mit CPU: AMD Athlon II X4 4x2,3 GHz, 45 Watt Ram: 4 GB BS: Windows Home Server 2011 verbaute HDDs: 2x 1TB, 1x 0,75 TB + 1 x 1,5 TB Backupdisk
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·