Kleine Ergänzung:
PCGH hätte hier lieber nur einen Link zum Originalbericht liefern sollen, anstatt selbst etwas zu "verfassen".
Btw: Wer mal wieder herzhaft lachen möchte, sollte sich die Kommentare im dortigen Forum anschauen.
Hier geht's zum Originalbericht von ZDNet:
http://www.zdnet.com/blog/storage/dram- ... street/638
Robin Harris von ZDNet hat geschrieben:A two-and-a-half year study of DRAM on 10s of thousands Google servers found DIMM error rates are hundreds to thousands of times higher than thought a mean of 3,751 correctable errors per DIMM per year.
Da es sich hierbei um ECC-RAM handelt, müsste das für Non-ECC-RAM bedeuten, dass pro Jahr 3.751 nichtkorrigierbare Fehler auftreten.
Rundet man das Ganze, kommt man so auf ungefähr 10 Fehler pro Tag.
Ist ja 'n Ding... Dann müssten meine Rechner und natürlich auch die Computer die ich tagtäglich betreue mehrmals täglich abstürzen, fehlerhafte Dateien schreiben/lesen, Rechenfehler in Buchhaltungssoftware prduzieren, usw. usf....
Seltsam...
Hab' ich wohl mal wieder ein goldenes Händchen, dass hier soetwas nicht vorkommt.
Schauen wir uns doch mal die Tabelle an, die dieser "Studie" zu Grunde liegt:

Quelle: ZDNet
Zugegeben: Mit einigen Bezeichnungen dieser Tabelle kann ich nichts anfangen.
Womit ich aber etwas anfangen kann, sind die Plattformen A bis F.
Hier werden also stellvertretend für die Millionen (wenn nicht sogar Milliarden) Rechner dieser Welt ganze 6 Computerplattformen analysiert.
Ich mag mich an dieser Stelle vielleicht irren, aber Google wird ihre Rechner wohl kaum einzelnd, sondern "palettenweise" kaufen.
D.h.: Jeder einzelne Rechner in einer dieser Plattformgruppen müsste identisch aufgebaut sein.
Anders ausgedrückt: Man hat also ganze 6 Rechner analysiert.
Das nenne ich doch mal repräsentativ.
Und jetzt kommt der eigentlich interessante Teil, der auch gleich die reißerische Überschrift zu nichte machen müsste:
Robin Harris von ZDNet hat geschrieben:Bad news
Besides error rates much higher than expected - which is plenty bad - the study found that error rates were motherboard, not DIMM type or vendor, dependent. This means that some popular mobos have poor EMI hygiene. Route a memory trace too close to noisy component or shirk on grounding layers and instant error problems.
Wenn mich mein englisch jetzt nicht völlig im Stich lässt, steht dort nichts anderes, als dass die Fehler von den Mainboards verursacht wurden und nicht vom RAM.
Dummerweise steht in dem Artikel nicht um welche Mainboards es sich dabei handelte...
Ergo ist diese "Studie" keine Studie, sondern vielmehr eine maßgeschneiderte Fehleranalyse dieser 6 Rechner(typen).
Was ebenfalls fehlt, sind die Rahmenbedingungen unter denen die Rechner dort laufen.
Treten ungewöhnliche Spannungsspitzen in der Stromversorgung auf?
Sind die Gehäuse ordnungsgemäß geerdet?
Was für Netzteile werden verendet?
usw....
@Martin: Nimm's mir bitte nicht übel.
Das Zerreißen dieser "Studie" ist nicht gegen Dich, sondern vielmehr gegen PCGH bzw. ZDNet gerichtet, da diese ganz offensichtlich nicht wissen, was sie da eigentlich veröffentlicht haben.
In diesem Sinne...
Gruß
sTunTe