Seite 1 von 2

Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 1. Sep 2010, 21:53
von peinal
Hallo ich möcht mir einen neuen WHS zusammenstellen, elche Arbeitsspeicher.

Mainboard + CPU unterstützen bis zu 1600 DDR3 und ECC,

Nun finde ich bei Alternate nur ECC speicher bis 1066 DDR3 ECC

Jetzt stellt sich die frage soll ich "Langsame" 1066 ECC Ram Module nehmen

oder

die "Schnellen" No-Ecc 1600 DDR3 Ram Module.

Der WHS ist eigentlich nur für Videos ( streaming zu PS3 , TV , Showcenter ) gedacht, und die Tägliche Sicherung von 2 Laptops.

Der WHS läuft auch nicht 24/7 , sonder nur wenns zum Video Schauen ist, und für die Tägliche Sicherrung.

MFG Peinal

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 1. Sep 2010, 22:03
von Roland M.
Hallo!
peinal hat geschrieben:Nun finde ich bei Alternate nur ECC speicher bis 1066 DDR3 ECC
Es gibt auch noch andere Händler... ;)
Jetzt stellt sich die frage soll ich "Langsame" 1066 ECC Ram Module nehmen

oder

die "Schnellen" No-Ecc 1600 DDR3 Ram Module.
Wenn du zuviel Geld hast, investiere in ECC-RAM.
Alternativ kannst du die Differenz auch gerne mir überweisen, Kontonummer wird per PN bekanntgegeben! :D
Oder eine zusätzliche Festplatte kaufen.

Im Ernst, ich sehe für diesen Anwendungsfall keinen Grund, teurere ECC-RAMs zu verwenden.


Roland

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 1. Sep 2010, 22:21
von peinal
2 GB ECC speicher kosten ca 60 Euros und 2GB No-ECC ca 56 Euros :-)
Also so groß wäre der Unterschied jetzt nicht.

War mir nicht sicher ob WHS oder auch in zukunft VAIL, Ecc speicher benötigen.

Dann nehm ich die Normalen Ram.

Nochmal danke.

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 1. Sep 2010, 22:34
von sTunTe
ECC-RAM wird normalerweise nur in Hochleistungsservern eingesetzt um den Mainboardchipsatz bzw. die Prozessoren zu entlasten.
Da durch weißes Rauschen, kosmische Strahlung, usw... Bitfehler verursacht werden können, soll ECC diese Fehler korrigieren, damit die Daten nicht erneut vom Prozessor geschickt werden müssen.

Ergo: Im WHS und bei grob geschätzten 99% aller anderen Server völlig unnötig.

Gruß
sTunTe

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 1. Sep 2010, 23:27
von Roland M.
Hallo!
peinal hat geschrieben:2 GB ECC speicher kosten ca 60 Euros und 2GB No-ECC ca 56 Euros :-)
Also so groß wäre der Unterschied jetzt nicht.
Na ja, Äpfel, Birnen, Geschwindigkeiten und so...

Bei meinem Haus- und Hoflieferanten kosten
2 GB DDR3-1333 ... EUR 59,90
2 GB DDR3-1333 ECC ... EUR 99,90
Macht 40 Euro Differenz.
Bei zwei Riegeln geht sich sich um die Differenz schon eine 1,5TB-Samsung-EcoGreen aus...


Roland

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 00:04
von peinal
Ok ok, da ist dann schon eine Menge Unterschied, ich bin von
2 GB DDR3 1600 = 59,99 Euro
2 GB DDR3 ECC 1066 = 56 Euro

ausgegangen, da Alternate keine 1600 ECC hat.

Deshalb auch die Frage wegen "schnell" & "langsam" .

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 00:22
von sTunTe
Hast Du Dir meine Antwort durchgelesen?
Wenn Dein Server nicht grade neben einer Microwelle, auf einem Uranfeld, oder sonstwie relativ hoher Strahlung ausgesetzt ist, kannst Du getrost zum 1600er greifen.
Die paar Bitfehler kann der Speicher durch die höhere Taktrate von 200 MHz (600 MHz DDR3) locker wett machen.
Außerdem erhöht sich dadurch die Gesamtrechenleistung des Servers; trotz auftretender Bitfehler und dem so etwas höheren Datenstroms.

Edit: Blödsinn... was schreib ich denn da?!? :roll:
Es muss heißen: Die paar Bitfehler kann der Speicher durch die höhere Taktrate von 67 MHz (534 MHz effektiver Takt) locker wett machen.


Btw: Die Datenrate bei Dualchannel liegt beim 1600er bei etwa 25,6 GB/s, beim 1066er etwa bei 17,0 GB/s.

Gruß
sTunTe

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 06:12
von peinal
Da ich noch nie ECC ram hatte , aber wuste das so etwas in Server´s verbaut wird , war ich der meinung das kann ja nicht schaden , aber so wie du mir das jetzt erklärt hast, ware das ja nur raussgeschmissenes Geld.

Somit hatt sich meine Frage für mich erklärt, ich Nehme DDR3 NO-ECC Ram....

Nochmal Danke für die genaue Erklärung.

Fazit:

Ram Module mit ECC --- > Kostet hauffen geld und brngen nichts....
Ram Module ohne ECC ---> Billiger und schonen die Geldtasche ....

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 10:32
von alienmz
Hier mal ein kurzer Abschnitt aus der Wikipedia:
...
Ein Error-correcting code (ECC) ist ein Fehlerkorrektur-Algorithmus, der im Gegensatz zur Paritätsprüfung in der Lage ist, einen 1-Bit-Fehler zu korrigieren und einen 2-Bit-Fehler zu erkennen. Das ECC-Verfahren benötigt auf 32 Bit 7 Check-Bits und auf 64 Bit 8 Check-Bits.

Das ECC-Verfahren wird häufig in Speicherbausteinen für Serversysteme eingesetzt, die eine besonders hohe Datenintegrität benötigen.
...

Sinn von ECC ist, dass der Server trotz eines Speicherfehlers weiterläuft. Wenn in einem normalen RAM ein Speicherfehler auftritt kann es sein, dass der Rechner einfach abstürtzt, beim ECC werden ein Bit Fehler korrigiert und es passiert nichts.

Von daher macht ECC in einem Server aus meiner Sicht Sinn.

MfG

Norbert

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 10:50
von Martin M.
ECC Module werden nicht deswegen eingesetzt, weil sie schneller sind, sondern weil ein Unternehmen seine Daten möglichst sicher und fehlerfrei verarbeiten will. ECC Module sind bei gleicher Bauart langsamer, weil zusätzliche Zyklen zur Überprüfung des ECC gebraucht werden. Die Aussage, dass man als "Heimanwender" kein ECC braucht, es überflüssig und nur teurer ist halte ich für falsch, es ist nur die Frage, wie wichtig jedem seine persönlichen Daten sind. Die Heimanwender nörglen dann immer, dass der Server abstürzt o. ä. und bedenken nicht, dass das durchaus von RAM-Fehlern kommen kann. Wobei ein Absturz das kleinste Übel ist, schlimmer ist es, wenn fehlerhafte Daten gespeichert werden und man erst später feststellt, dass Dateien nicht mehr gelesen werden können, oder gar das ganze Dateisystem einer Festplatte im Eimer ist. Im Übrigen sind RAM-Fehler gar nicht so selten wie früher angenommen, nur merkt es halt Otto-Normalverbraucher nicht, oder interpretiert die Symptome falsch.
Ich persönlich hatte in meinen Rechnern früher wenn möglich ECC Speicher, leider unterstützt die normale Desktop-Hardware sein längerer Zeit keine ECC Module mehr, weil da viel zu sehr auf den Preis geschaut wird.
siehe auch: http://www.pcgameshardware.de/aid,69691 ... /RAM/News/
Dass man Bitfehler durch einen höhren Speichertakt wettmachen kann, halte ich für eine grobe Fehleinschätzung, ganz im Gegenteil, je höher der Takt, desto fehleranfälliger.

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 14:39
von sTunTe
@Martin M.:
Wenn man einen "Hochverfügbarkeits-Server" betreibt, kann ECC durchaus sinnvoll sein.
Im privaten Bereich und auch bei kleineren Firmenservern macht ECC weniger Sinn.
Man rechnet etwa alle 500 bis 1000 Stunden mit einem Bitfehler, ausgelöst durch o.g. Phänomene.
Softerrors wie z.B. fehlerhafte Werte bei Fließkommastellenberechnungen treten dagegen wesentlich häufiger auf; daran kann aber auch ECC nichts ändern, da hier i.d.R. die CPU die Schuldige ist.
Glücklicherweise sind den Herstellern aber solche Fehler bekannt und werden intern z.B. durch Hashwerte überprüft.
Sollte sich also ein Fehler ergeben, wird die Berechnung ganz einfach nochmal ausgeführt.
Deswegen kann schnellerer Spreicher durchaus Sinn ergeben.

Mal ganz davon abgesehen:
Mittlerweile ist es garnicht mehr so einfach ECC RAM zu verwenden.
Während "früher" der Speichercontroller im Mainboardchipsatz dafür verantwortlich war ob ECC unterstützt wird, muss man bei heutigen Prozessoren darauf achten, dass dieser ECC unterstützt, da der Speichcontroller mittlerweile dort integriert ist.

Gruß
sTunTe

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 15:57
von sTunTe
Kleine Ergänzung:
Martin M. hat geschrieben:siehe auch: http://www.pcgameshardware.de/aid,69691 ... /RAM/News/
PCGH hätte hier lieber nur einen Link zum Originalbericht liefern sollen, anstatt selbst etwas zu "verfassen".
Btw: Wer mal wieder herzhaft lachen möchte, sollte sich die Kommentare im dortigen Forum anschauen. :lol:

Hier geht's zum Originalbericht von ZDNet:
http://www.zdnet.com/blog/storage/dram- ... street/638
Robin Harris von ZDNet hat geschrieben:A two-and-a-half year study of DRAM on 10s of thousands Google servers found DIMM error rates are hundreds to thousands of times higher than thought — a mean of 3,751 correctable errors per DIMM per year.
Da es sich hierbei um ECC-RAM handelt, müsste das für Non-ECC-RAM bedeuten, dass pro Jahr 3.751 nichtkorrigierbare Fehler auftreten.
Rundet man das Ganze, kommt man so auf ungefähr 10 Fehler pro Tag.
Ist ja 'n Ding... Dann müssten meine Rechner und natürlich auch die Computer die ich tagtäglich betreue mehrmals täglich abstürzen, fehlerhafte Dateien schreiben/lesen, Rechenfehler in Buchhaltungssoftware prduzieren, usw. usf....
Seltsam... :?
Hab' ich wohl mal wieder ein goldenes Händchen, dass hier soetwas nicht vorkommt. ;)

Schauen wir uns doch mal die Tabelle an, die dieser "Studie" zu Grunde liegt:
Bild
Quelle: ZDNet

Zugegeben: Mit einigen Bezeichnungen dieser Tabelle kann ich nichts anfangen.
Womit ich aber etwas anfangen kann, sind die Plattformen A bis F.
Hier werden also stellvertretend für die Millionen (wenn nicht sogar Milliarden) Rechner dieser Welt ganze 6 Computerplattformen analysiert.
Ich mag mich an dieser Stelle vielleicht irren, aber Google wird ihre Rechner wohl kaum einzelnd, sondern "palettenweise" kaufen.
D.h.: Jeder einzelne Rechner in einer dieser Plattformgruppen müsste identisch aufgebaut sein.
Anders ausgedrückt: Man hat also ganze 6 Rechner analysiert.
Das nenne ich doch mal repräsentativ. ;)

Und jetzt kommt der eigentlich interessante Teil, der auch gleich die reißerische Überschrift zu nichte machen müsste:
Robin Harris von ZDNet hat geschrieben:Bad news
Besides error rates much higher than expected - which is plenty bad - the study found that error rates were motherboard, not DIMM type or vendor, dependent. This means that some popular mobos have poor EMI hygiene. Route a memory trace too close to noisy component or shirk on grounding layers and instant error problems.
Wenn mich mein englisch jetzt nicht völlig im Stich lässt, steht dort nichts anderes, als dass die Fehler von den Mainboards verursacht wurden und nicht vom RAM.
Dummerweise steht in dem Artikel nicht um welche Mainboards es sich dabei handelte... :roll:

Ergo ist diese "Studie" keine Studie, sondern vielmehr eine maßgeschneiderte Fehleranalyse dieser 6 Rechner(typen).

Was ebenfalls fehlt, sind die Rahmenbedingungen unter denen die Rechner dort laufen.
Treten ungewöhnliche Spannungsspitzen in der Stromversorgung auf?
Sind die Gehäuse ordnungsgemäß geerdet?
Was für Netzteile werden verendet?
usw....

@Martin: Nimm's mir bitte nicht übel.
Das Zerreißen dieser "Studie" ist nicht gegen Dich, sondern vielmehr gegen PCGH bzw. ZDNet gerichtet, da diese ganz offensichtlich nicht wissen, was sie da eigentlich veröffentlicht haben.

In diesem Sinne...

Gruß
sTunTe

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 2. Sep 2010, 23:10
von peinal
So jetzt bin total verwirrt, die einen sagen ja zu ECC für anderen nein.

Dann möchte ich mal meine Frage anders formulieren:

Wer verwendet von euch ECC RAM Module im WHS??

ihr schreibt das ECC RAM in großen Server / Serverfarmen Sinn macht.

Der WHS ist nur für den Privatgebrauch gedacht, aber der soll ja auch 24/7 laufen und sicherungen und zig andere Dinge erledigen, also wie ein Großer Server, halt nicht so rechenintensiv aber immerhin etwas.

Ich glaub das meine Frage nie richtig beantwortet wird, Mann kann das mit einer anderen Frage vergleichen:

AMD oder INTEL

Darum wird ja auch schon seit Jahren diskutiert.

Es hatt alles vor und nachteile, aber was ich so gelesen hab, bedeutet ja das ECC RAM fast nur vorteile hat, dafür ein Grossen Nachteil, und das ist der Preis im Vergleich zu einen identischen No-ECC Ram

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 3. Sep 2010, 00:01
von sTunTe
peinal hat geschrieben:Wer verwendet von euch ECC RAM Module im WHS??
Ich nicht.
Und das obwohl das Board die Unterstützung dafür mitbringt.
Mein WHS (s. Signatur) läuft trotzdem seit mehr als 2 Jahren problemlos.

peinal hat geschrieben:Der WHS ist nur für den Privatgebrauch gedacht, ....
Ich will es mal so ausdrücken:
Wenn man in einem "echten" Server entsprechend teure Hardware verbaut, kommt es auf die paar Euros für ECC-RAM auch nicht mehr an.
Bei einem privaten Server, indem "billige" Consumer-Hardware steckt, macht ECC absolut keinen Sinn.
Hier ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer, dass Fehler an anderer Stelle produziert werden.
Das ist sinnbildlich gesprochen wie "Perlen vor die Säue werfen". ;)

peinal hat geschrieben:Es hatt alles vor und nachteile, aber was ich so gelesen hab, bedeutet ja das ECC RAM fast nur vorteile hat, dafür ein Grossen Nachteil, und das ist der Preis im Vergleich zu einen identischen No-ECC Ram
Nicht ganz.
ECC benötigt exakt einen Zyklus länger als Non-ECC-RAM.
D.h.: ECC ist grundsätzlich etwas langsamer.

Gruß
sTunTe

Re: Arbeitsspeicher ECC - JA oder NEIN

Verfasst: 3. Sep 2010, 09:15
von alienmz
Hallo,

ich benutze eine Belinea o.center der mit ECC ausgeliefert wurde. Von daher habe ich ihn auch mit ECC Speicher erweitert und habe bisher keine Probleme damit. Auf meinem Server läuft neben der Standardsoftware noch Smartermail als E-Mail Server und Twonky Server als Medienserver. Der Rechner hat einen Sempron 64 LE-1100 1.90GHz und läuft schnell genug.

Die Geschwindigkeit des Speicher hat auf die Systemleistung einen so geringen Einfluss dass mir die Vorteile des ECC (erhöhte Fehlersicherheit) wichtiger ist wie Geschwindigkeit - ich will ein stabil laufendes System.

MfG

Norbert