Seite 1 von 1

Bandsicherung eines kompletten WHS

Verfasst: 30. Aug 2010, 12:11
von Michael-Markus
Hallo!

Ich verwende einen Acer H340 mit derzeit 4 TB Speicherauslastung und sichere damit insgesamt vier Notebooks damit, wobei die Speicheranforderung in den nächsten Monaten auf 6 TB steigen wird.

Nun möchte ich ein Backup von den Daten am Share unter den jeweiligen Benutzer sichern, als auch die Daten, welche vollautomatisch jeden Tag von den Notebook abgezogen werden.

Am Kostengünstigsten erscheint mir eine Sicherung auf Band, deshalb meine Frage:
Gibt es Erfahrungen mit Bandlaufwerken, welche mit dem WHS gut zusammen arbeiten und die empfohlen werden können?

Herzliche Grüße und vielen Dank!
Michael-Markus

Re: Bandsicherung eines kompletten WHS

Verfasst: 30. Aug 2010, 22:01
von OlafE
Ein Komplettbackup des WHS auf Band wird nicht unterstützt - spätestens beim Restore würdest Du an den Tombstones und den unterschiedlichen Disk-IDs scheitern. Zumindest erstere machen dann auch bei der reinen Sicherung der Freigaben Probleme, wenn die Backup-Software mit diesen nicht umgehen kann.
Für die Backups gilt das gleiche, wenn auch weniger verschärft - auch hier wird mit Tombstones gearbeitet, und die Backup-Dateien können auf mehrere Laufwerke verteilt sein. Somit spielt auch hier die Fähigkeit des Backup-Programms eine Rolle, statt der Tombstones die korrekten Dateien zu übertragen.
Es gibt für beides (Freigaben und Backups) mehr oder weniger Sicherungsmöglichkeiten (Backup des Servers in der Konsole und das Add-In WHS Database Backup), aber eben nicht auf Band und nicht vollautomatisch.

Das Backup soll über einen Client laufen, nehme ich an? Denn beim Acer kannst Du ja keins intern einsetzen, und USB-Bandlaufwerke sind mir zumindest noch nicht untergekommen.

Viele Grüße
Olaf

Re: Bandsicherung eines kompletten WHS

Verfasst: 31. Aug 2010, 18:59
von Michael-Markus
Hallo Danke!

Vielen Dank für deine rasche Antwort!

> Das Backup soll über einen Client laufen, nehme ich an?
> Denn beim Acer kannst Du ja keins intern einsetzen, und USB-Bandlaufwerke sind
> mir zumindest noch nicht untergekommen.

Warum sind eigentlich keine internen Bandlaufwerke möglich. Ich bin zwar kein hardcore Techniker aber es gibt auch Bandlaufwerke 5 1/4" mit SATA Anschlüssen. Würden die nicht funktionieren?
USB Bandlaufwerke gibt es auch, z.B. von HP

Prinzipiell würde ich auch eigentlich nicht den gesamten WHS als Sicherung benötigen, sondern "nur" meine Daten (=Sicherung der Notebooks und Daten der Benutzer am WHS) und das auch nicht vollautomatisch. Einmal im Monat kann ich das auch händisch vorbereiten und anstoßen.

Betreffend Client mit dem man auf den WHS zugreift und die Daten wegsichert: Wäre es eigentlich mögich mittels Remote Desktop am WHS eine virtuelle Maschine zu installieren, in der VM ein normales "schlankes" Windows XP und die Backup Software dann von dort auszuführen? Dann würde ich mir nämlich einen eigenen Client ersparen, den ich dann neben den WHS stellen muss.

Herzliche Grüße
Michael

Re: Bandsicherung eines kompletten WHS

Verfasst: 2. Sep 2010, 16:38
von OlafE
Warum keine internen Bandlaufwerke möglich oder besser gewollt sind, läßt sich recht einfach beantworten:
1. Die Zielgruppe für WHS ist in der Regel nicht gewillt, in nicht ganz preiswerte Bandlaufwerke und Bänder mit entsprechend hohem Durchsatz und Speicherkapazität zu investieren.
2. Bandlaufwerke sterben aus - in Windows Server 2008 bereits gibt es keine eingebaute Unterstützung für selbige mehr, sondern es geht nur noch mit ebenfalls nicht gerade preiswerten Drittanbieterprogrammen.
Siehe auch: http://blogs.technet.com/b/dmelanchthon ... erung.aspx
Externe Festplatten haben eine erheblich weitere Verbreitung gefunden und spielen vor allem bei einer selektiven Herstellung von Daten den Vorteil des direkten Zugriffs auf das Speichermedium an jeder beliebigen Adresse aus (während das Band erst wieder lange rumspulen muss).
Viele Grüße
Olaf

Re: Bandsicherung eines kompletten WHS

Verfasst: 2. Sep 2010, 19:09
von stardvd
Michael-Markus hat geschrieben: Am Kostengünstigsten erscheint mir eine Sicherung auf Band
Da würde mich mal interessieren welche Kosten Du da veranschlagt hast? Oder hast Du bereits ein vorhandenes Bandlaufwerk und Medien?

Denn m.E. gibt es da keine Lösung mit:

a) einem vernünftigen Kosten-/Nutzen-Verhältnis
b) einer akzeptablen Geschwindigkeit