Seite 1 von 1

Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 5. Aug 2010, 18:50
von falc410
Hallo,

ich hab zwar durch die FAQs geschaut und auch ein paar Threads durchgewühlt aber eine passende Antwort war nicht dabei.

Ich würde mir gerne einen WHS selbst zusammen bauen da die ganzen OEM Geräte doch relativ teuer sind (gut bis auf das Lenovo D400 was mehr als günstig ist aber da EOL wohl auch kein Support von Lenovo - hab so ein Fiasko schon mit Intel SS4200 mitgemacht ohne WHS Installation).

Nun bin ich ja nicht der erste mit der Idee und es gibt auch einige Threads hierzu im Forum. Oft wird da ein 780/790 Chipsatz von AMD verbaut inkl. 2.x Ghz AMD CPU. Die offiziellen Server haben aber fast immer einen Intel Atom, oft auch nur Single Core, drin stecken.

Die offiziellen Angaben von Vail sind ja mind. 1.4 Ghz CPU (anscheinend auch Single Core). Nun ist die Frage: Reicht so ein Atom mit 1.6 Ghz oder sollte es doch eine richtige CPU sein (gibt ja auch Stromsparende Desktops)?
Wo würde ich Performanceprobleme haben (wenn überhaupt) - beim Daten kopieren (sprich Transferrate ist niedrig trotz Gigabit LAN) oder..mhm naja keine Ahnung was der WHS noch machen soll ausser Backup Speicher und NAS Funktion (vorerst).

Bin für kurze Hilfe dankbar. Geplant hatte ich ein ITX Board mit Atom D510 also Dual-core 1.67 Ghz (kann 64-bit zwecks Vail) und 2GB RAM.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 5. Aug 2010, 20:02
von Mike Lowrey
Die offiziellen Angaben von Vail sind ja mind. 1.4 Ghz CPU (anscheinend auch Single Core).
Nein Dual Core.
Wo würde ich Performanceprobleme haben (wenn überhaupt)
Bei vielen gleichzeitigen Dingen.
mhm naja keine Ahnung was der WHS noch machen soll ausser Backup Speicher und NAS Funktion
DLNA Server, Transcoden, TV Server, Mail Server, Sharepoint Services/Foundation, WSUS

Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 9. Aug 2010, 00:50
von falc410
Hat mir jetzt bei der Wahl der CPU leider nicht wirklich weiter geholfen.

Ich habe ein Preview Video von Vail angeschaut und gesehen das der WHS mir die Videos on-the-fly encodiert und auf meine externen Devices schickt. Um das zu können brauche ich sicher eine dicke CPU (für 1080p hab ich in meinem HTPC auch 3.0 Ghz C2D damit klappt das Software encoden). Wenn ich diese Funktion aber nicht nutze sondern den WHS primär fürs Backup benutze dann dürfte wohl auch ein Intel Atom reichen - hoffe ich zumindest. Die ganzen WHS die derzeit verkauft werden sind ja mit Atom ausgerüstet.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 9. Aug 2010, 09:29
von Mike Lowrey
Bei ungenauen Angaben zu deinen Nutzungs-Szenarien kann man dir auch nur ungenaue Angaben zu Performance-Engpässen liefern.
Die ganzen WHS die derzeit verkauft werden sind ja mit Atom ausgerüstet.
Ja stimmt und die laufen alle am Limit. Sobald Backup und Datentransfer gleichzeitig ablaufen, sind die komplett ausgelastet und für nichts weiteres zu gebrauchen.
Wenn du also mehr als 2 parallele Zugriffe oder vielleicht doch mal andere Aufgaben erledigen lassen willst, solltest du dir zumindest einen D510 oder 330er Atom Prozessor holen.
Wobei selbst die nicht sonderlich viel Reserve bieten, wenn man bedenkt das kleine K8 AMD Athlon Dual Cores nur unwesentlich teurer sind, sowohl in Anschaffung als auch im Betrieb, würde ich mir das nochmal überlegen.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 11. Aug 2010, 21:05
von Harald Töpfer
Nunja, was man halt braucht.

Ich habe einen Single-Core H340 seit einigen Monaten. Ich sichere 4 Clients drauf: ein Desktop, ein Laptop, ein Netbook und ein HTPC. Der WHS ist zudem die zentrale Sammelstelle für Digifotos, Camcorder-Videos (nachdem sie auf dem Desktop lokal geschnitten wurden) und für die mp3-Sammlung. Die mp3s werden nicht auf irgendwelche Geräte gestreamt, sondern in wechselnden Playlists auf den tragbaren Player gezogen.

Ich bin mit der Performance vollauf zufrieden, merke keine Verzögerungen (vielleicht sind sie da und stören mich nur nicht).

Ein Dualcore-Atom schadet sicher nicht. Aber mehr Leistung kostet einfach mehr. Mehr Anschaffungskosten für Prozessor und Board, meist mehr Strom im Betrieb, oft mehr Lautstärke etc.

Für mich reicht (derzeit) der Single-Core-Atom. Falls ich aber auf die Idee komme, Videos auf den HTPC zu streamen oder die TV-Aufzeichnungen direkt am Server zu speichern, und falls der Film dann mittendrin ruckelt, weil die Sicherung anspringt - wer weiß, vielleicht sattele ich dann auch auf Größeres um. Vielleicht schafft es der Atom aber auch. Wer weiß.

Viele Grüße, H.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 12. Aug 2010, 13:33
von Hagbard
Ich muss sagen, ich bin erstaunt wie leistungsfähig der Atom 230 ist, der in meinem H340 drin ist. Ich hab gestern sogar 1080p-Material im MKV-Format per PS3-Media-Server an die PS3 gestreamt, ich war nicht davon ausgegangen das er das schafft, aber nach 1-2 Rucklern am Anfang ging es wunderbar. Und dabei lief noch ein Backup nebenbei, also der Server war nicht ganz Idle zuvor. Während das Streaming lief lag der CPU-Auslastung meist bei 50% bis 60%, also nicht an der Grenze.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 12. Aug 2010, 14:32
von Mike Lowrey
Was ist denn schon eine 1080p mkv, dass schaffen alle NAS Geräte mit mehr als 2 MB/s (ausgehend von ca 16 MBit/s eines 1080p Films).

Der Atom ist für ein NAS oder eine Dateiablage schon sehr gut, für viel mehr aber auch nicht.
Ein WHS kann mehr sein als ein NAS und genau dann wird auch der Atom zu schwach. Vielleicht schafft der sogar immer die passende Datenrate muss aber durch seine InOrder Archtitektur entsprechendes Prozesshandling anders regeln und sorgt so für Ruckeln in der Wiedergabe o.ä..

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 12. Aug 2010, 21:21
von Hagbard
Vielleicht fehlt es mir akut an der Fantasie, aber welche Anwendung/Verwendung meinst du genau, wo der Atom dann gleich an der Grenze ist? Hast du da was passendes parat, wo du vielleicht schon selber die Erfahrung gemacht hast?

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 12. Aug 2010, 21:51
von Mike Lowrey
Naja es sind meist nicht einzelne Anwendungen, sondern wie ich mit der Erwähnung der Architektur angedeutet habe parallele Zugriffe.

Anwendungen für das alleinige Auslasten wäre bspw. Transcoding für Konsolen oder für's Internet.

Parallele Aufgaben wären Dateizugriffe von mehreren Rechnern, Backup nebenbei, Nutzung von Dingen wie Sharepoint Services, TV Server o.ä..

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 12. Aug 2010, 22:19
von Hagbard
Naja, das Transcoding für Konsolen sollte kein Problem als Allein-Anwendung sein, denn über 1080p geht da ja wohl nicht mehr vie l (das eine MKV für eine PS3 transocodiert werden muss ist sicher bekannt) , dazu muss ich sagen, dass das Transcoding meinen AMD 3GHZ manchmal schon an die Grenzen gebracht hat, aber dort war der Flaschenhals sicher ein anderer.

Parallel kann ich noch nicht viel zu sagen, bislang läuft eigentlich durchgehend nur mein "Befüllen-Prozess", eine Platte am USB-Port und ein Rechner am Netz die die ganzen Daten auf die neuen Platten schaufeln. Da gabs noch keine Probleme, auch nicht gestern beim Video-Streamen.

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 13. Aug 2010, 00:14
von Mike Lowrey
das Transcoding für Konsolen sollte kein Problem als Allein-Anwendung sein,
Doch, nicht jede Konsole kann alle Formate abspielen: Bspw. Playstation VC-1 in mkv Container :)

Re: Wieviel CPU Power ist nötig?

Verfasst: 13. Aug 2010, 07:47
von Hagbard
Auch andere Formate im MKV-Container muss der PS3-Media-Server selber decodieren, da die PS3 damit nie was anfangen kann, aber dafür reicht anscheinend die Power ja noch, wie geschrieben.

Ich habe allerdings ein AVI-File, was ja gar nicht decodiert werden muss, das reicht der Media-Server ja so durch, da kommt es trotzdem ins Stocken, komischerweise ist da aber nicht die CPU das Problem. Anscheinend ist an einer Stelle die Kompression so gering, dass die Datenrate auf über 16 MB/sec ansteigt, da stockt es dann gewaltig.