Windows Home Server Virtuallisiert?
Verfasst: 23. Dez 2007, 19:17
Hallo,
ich plane gegenwärtig meine kleinen Server auf eine neue Hardwareplatform umzuziehen und zu Virtuallisieren, dabei soll gleichzeitig ein Windows Home Server hinzukommen.
Hardware:
Intel Core 2 Quad Q6600
ASRock Mainboard RS600 FullHD
4x 1 GB Kingston DDR2-800
2x 500 GB SATA Samsung Festplatten
GeForce 8400GS
Samsung DVD Laufwerk
Samsung DVD Brenner
PCI Case Steamline 308B Gehäuse inkl. Netzteil
Laufen soll darauf Windows Server 2008 Enterprise x64 als Hostsystem. 4x Windows Server 2003 Enterprise x86 (3x als Webserver (XAMPP) und Nameerver intern/extern, 1x als Fileserver) als Gastsysteme und ein Windows Home Server.
Partitioniert hätte ich das jetzt wie folgt:
C:\ 25 GB
D:\ 25 GB
E:\ 450 GB
Dann Windows 2008 auf C:\ installiert und die neusten Patches drauf. Auf D:\ Office 2007 installieren, die Dateien (3x 50 GB (Webserver) und einmal mit dem Rest von der Festplatte (Filieserver)) würde ich auf E:\ legen.
Windows Home Server würde ich die zweite Physikalische Platte komplett gönnen. Würde die Speichervergabe so Sinn machen:
webserver 1 -> 512 MB
webserver 2 -> 512 MB
webserver 3 -> 512 MB
fileserver -> 512 MB
homeserver - 1024 MB
Oder habt Ihr andere Empfehlungen? Macht es Sinn das ganze zu virtuallisieren?
Weitergereicht werden Port 53 & 80 (TCP) an den externen Webserver (von gateway 1) und Port (TCP) 80, 443, 4125 (gateway 2) an den Homeserver, das sollte ja so in Ordnung sein?
Virtuallisieren würde ich das ganze mit Microsoft Hyper-V, das wäre ja schon in den Server integriert.
ich plane gegenwärtig meine kleinen Server auf eine neue Hardwareplatform umzuziehen und zu Virtuallisieren, dabei soll gleichzeitig ein Windows Home Server hinzukommen.
Hardware:
Intel Core 2 Quad Q6600
ASRock Mainboard RS600 FullHD
4x 1 GB Kingston DDR2-800
2x 500 GB SATA Samsung Festplatten
GeForce 8400GS
Samsung DVD Laufwerk
Samsung DVD Brenner
PCI Case Steamline 308B Gehäuse inkl. Netzteil
Laufen soll darauf Windows Server 2008 Enterprise x64 als Hostsystem. 4x Windows Server 2003 Enterprise x86 (3x als Webserver (XAMPP) und Nameerver intern/extern, 1x als Fileserver) als Gastsysteme und ein Windows Home Server.
Partitioniert hätte ich das jetzt wie folgt:
C:\ 25 GB
D:\ 25 GB
E:\ 450 GB
Dann Windows 2008 auf C:\ installiert und die neusten Patches drauf. Auf D:\ Office 2007 installieren, die Dateien (3x 50 GB (Webserver) und einmal mit dem Rest von der Festplatte (Filieserver)) würde ich auf E:\ legen.
Windows Home Server würde ich die zweite Physikalische Platte komplett gönnen. Würde die Speichervergabe so Sinn machen:
webserver 1 -> 512 MB
webserver 2 -> 512 MB
webserver 3 -> 512 MB
fileserver -> 512 MB
homeserver - 1024 MB
Oder habt Ihr andere Empfehlungen? Macht es Sinn das ganze zu virtuallisieren?
Weitergereicht werden Port 53 & 80 (TCP) an den externen Webserver (von gateway 1) und Port (TCP) 80, 443, 4125 (gateway 2) an den Homeserver, das sollte ja so in Ordnung sein?
Virtuallisieren würde ich das ganze mit Microsoft Hyper-V, das wäre ja schon in den Server integriert.