Seite 1 von 1

Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 14:38
von Altun
Habe meinen Lenovo D400 nun vollständig konfiguriert und bin von der Administrierfreundlichkeit und dem Funktionsumfang völlig begeistert!

Was jedoch extrem nervt, ist die vollkommen inakzeptable Übertragungsrate auf den HomeServer! Ich versuche gerade 2 TB Daten auf den Homeserver zu schieben (durchschnittliche Dateigröße 6 GB). Quelle: HTPC (WD Caviar Green 2TB 5.4k, onboard Gigabit LAN, per CAT7-Kabel an Gigabit-Switch), Ziel: freigegebener Ordner "Videos" auf Lenovo D400 (WD Caviar Green 2TB 5.4k, per CAT7-Kabel an Gigabit-Switch). Die Ordnerduplizierung für "Videos" ist deaktiviert. Der Switch (D-Link eco green) erkennt alle angeschlossenen Geräte korrekt als Gigabit-fähig.

Die Übertragungsrate liegt laut Windows Kopierdialog bei mageren 14-15 MB/s. Wenn ich sonst Daten zwischen meinem PC und dem HTPC hin- und herschiebe, liegt die Rate immer zwischen 60-80 MB/s (auch weit entfernt von theoretischen Übertragungsraten von Gigabit-LAN, aber für das gelegentliche Datenschieben ausreichend).

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Hat das irgend etwas mit der Datenfreigabe zu tun? Duplizierung ist wie bereits erwähnt deaktiviert. Bin echt ratlos! :(

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 16:20
von der-Leo
Kannst du vielleicht mal die exakte Bezeichnung der Platte im WHS posten?

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 16:30
von Altun
Die Platte im WHS - wie auch im HTPC - ist eine WD20EARS (Western Digital Caviar Green, 2TB, 5.4k, 64MB Cache)

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 16:40
von Mike Lowrey
Hast du die Festplatte selbst eingebaut oder war die drin?

Die dürfte nämlich schuldig sein...

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 17:00
von Altun
Die Platte ist selbst eingebaut. Daran kann's aber nicht liegen. Hatte das Problem auch schon, als noch die mitgelieferte Seagate 7.2k Platte (500 GB) eingebaut war und ich mal versuchsweise größere Daten rübergeschoben habe. Hatte mir nichts dabei gedacht weil ich dachte, es liegt vielleicht an der Datenduplizierung oder daran, dass die einzelnen Dateien sehr groß sind (4-8 GB).

Ich werde testhalber mal ein anderes LAN-Kabel und einen anderen Port am Switch ausprobieren. Wenn das Problem dann immer noch besteht tausche ich auch nochmal die Platte - wobei es daran wie gesagt eigentlich nicht liegen dürfte.

Hoffentlich hat der onboard-Controller keinen Hau weg. Der Switch erkennt den WHS korrekt als Gigabit-Gerät - am Controller dürfte es dann doch eigentlich nicht liegen, oder? :roll:

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 18:30
von larry
Bei den EARS Platten muss vor dem Einbau der Jumper 7/8 gebrückt werden. Details hierzu findest zu über die Forensuche.

Ansonsten müsstest du mal schauen, ob während dies Kopiervorgangs noch weitere Dienste aktive sind. z.B. ist es normal, dass die Leistung einknickt, wenn während dem Kopieren der Searchindexer die Festplatte scannt.

Gruß
Larry

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 19:38
von Altun
Oh no! :x

Hab gerade mal nach "EARS" gesucht und bin gleich fündig geworden! Problem ist, dass ich die WD20EARS als Systemplatte einsetzen will, und da ja dann der Jumper 7/8 nichts bringt! Verdammt, hätt' ich das gewusst, hätte ich mir nicht auch noch 'ne zweite WD20EARS gekauft. ARGH!

Naja, hab die Partitionen auf der Platte jetzt gelöscht und lasse gerade WHS wiederherstellen. Werde dann - wie in diesem Beitrag viewtopic.php?f=10&t=8162&start=15#p68123 hier beschrieben - WD Align (Acronis) drüber laufen lassen, in der Hoffnung, dass mein WHS die Platte danach noch erkennt und hochfährt. Laut dem Beitrag von Bastler77 soll das ja funktionieren. Bei den Pool-Platten ist's ja nicht so dramatisch mit dem Jumper.

Ich werde berichten sobald ich weiter bin...

EDIT:
So, habe den WHS neu aufgesetzt, danach sofort die Systemplatte an meinem PC angeschlossen (mit Sharkoon Quickport per USB) und dann Acronis WD Align Tool angewendet. Nach Anpassung der Partitionen die Platte direkt wieder in den WHS - läuft ohne Murren und Knurren. Jetzt stimmen auch die Übertragungsraten :D

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 23:15
von der-Leo
Bei der Systemplatte funktioniert das mit dem Jumper auch.
Der Jumper muss nur VOR der Installation richtig gesetzt sein.

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 20. Jul 2010, 23:18
von Nobby1805
der-Leo hat geschrieben:Bei der Systemplatte funktioniert das mit dem Jumper auch.
Der Jumper muss nur VOR der Installation richtig gesetzt sein.
Da auf der 1. HDD zwei Partitionen liegen funktioniert es laut WD eben nicht sondern man muss die 1. Partition mit dem Tool bearbeiten

wie man hier: viewtopic.php?f=26&t=10676&p=78618&hili ... ber#p78620 lesen kann

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 06:44
von der-Leo
Hm....
Der Jumper sorgt dafür dass alle Blocknummern von der Platte automatisch um eins erhöht werden.
Damit landet beispielsweise Block 63, bei welchem normalerweise beim WHS und auch bei XP die erste Partition anfängt, bei Block 64.
Und der sitzt bei 0,5 kB Blöcken auf einem ganzen 4kB Block.
Ohne diese Verschiebung gibts eben die bekannten Probleme.
Die Frage die sich stellt ist in diesem Fall: auf welchem Block erstellt der WHS die zweite Partition.
Falls diese nicht auch genau einen Block drunter sitzt dann hilft der Jumper tatsächlich nichts.
Denn durch den Jumper werden alle Zugriffe umgebogen, unabhängig davon ob das nötig wäre oder nicht.
Es kann also sein dass es bei der zweiten Partition nicht nötig wäre. Dann ist der Jumper natürlich kontraproduktiv.
Wenn WD also sagt der Jumper hilft in diesem Fall nicht wird genau das der Grund sein.
Das habe ich nicht bedacht gehabt.....

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 09:26
von Altun
So, melde mich nach meinen ersten (zweiten, dritten, ...) Erkenntnissen zurück.

Ich bin gestern Abend folgendermaßen vorgegangen:
- WD20EARS unpartitioniert als Systemplatte (Slot 1) alleine in den WHS eingebaut
- Serverwiederherstellung gestartet, WHS wiederhergestellt, WHS Updates installiert
- WD20EARS wieder ausgebaut, mittels Sharkoon Quickport per USB an PC angeschlossen (Windows 7 Ultimate)
- WD20EARS mit Acronis WD Align Tool "aligned" (hat ca. 12 Minuten gedauert, HDD wurde korrekt als Advanced Format Drive erkannt, Programm lief ohne Fehlermeldungen o.Ä. durch)
- danach WD20EARS wieder (alleine) in den WHS eingesetzt
- erste Kopierversuche mit Fotos und Musik gut (Übertragungsraten zw. 30-50 MB/s lt. Windows Kopierdialog)
- dann Kopiervorgang für Filme gestartet (insg. ca. 1,6TB, durchschn. Dateigröße 6GB) und in's Bett gegangen ;)

Heute Morgen dann Ernüchterung! Von den 1,6TB waren nach ca. 8 Stunden gerade 550GB fertig kopiert. Die Übertragungsrate hängt bei mageren 13,6 MB/s. Habe den Kopiervorgang dann abgebrochen und mache heute Abend weiter.

Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass der WHS (oder zumindest mein WHS) ein Problem mit extrem großen Datenmengen und damit verbunden langen Kopiervorgängen hat. Bei den Fotos und der Musik (insg. ca. 120GB in sehr vielen kleineren Dateien) ging alles recht flott über die Leitung.

Es wirkt fast so, als würde man zu grobkörnigen Sand zu schnell in einen Trichter kippen und dann ist der Flaschenhals plötzlich dicht :D

Gibt es eigentlich noch eine andere Möglichkeit Daten - außer über das Netzwerk - auf den WHS zu schieben? Dann würde ich zumindest die 1,6TB mal so rüberschaufeln. Wenn die drauf sind kann ich die (dann leere) 2. HDD auch endlich installieren (auch eine WD20EARS - die dann natürlich 7/8-gejumpert ;)).

Danke für eure Hilfe!

EDIT:
Ich habe nochmal ein wenig weiter geforscht. Insb. hier bin ich fündig geworden: viewtopic.php?f=47&t=542#p3708
Hier wird auch das Phänomen beschrieben, dass beim Kopieren extrem großer Datenmengen die Übertragungsrate einbricht. Dies wird jedoch damit erklärt, dass der Drive Extender nicht nachkommt, die Daten von der Systemplatte (D:\Data) auf die weiteren Platten zu schieben und "[...] die Daten auf DATA überlaufen." Der Autor des Beitrags relativiert diesen Zusammenhang später, auch in meinem Fall kann der Drive Extender ja nicht schuldig am Einbrechen der Datenrate sein, da nur 1 HDD (die Systemplatte) installiert ist und somit nichts auf die anderen Platten geschoben werden muss. Alles sehr mysteriös ... :?:

Ich halte euch auf dem Laufenden ...

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 10:13
von larry
Wenn du große Dateimengen kopierst, solltest du
a) diese nicht in einen Duplizierten Ordner verschieben
b) die Desktopsuche deaktivieren.

Grundsätzlich kann man Daten auch verschieben, indem man eine Festplatte direkt anschließt und per Remote Desktop das kopieren durchführt. In deinem Fall bleibt da aber vermutlich nur der USB Anschluß. Diese dürfte den Kopiervorgang nicht wirklich beschleunigen.

Gruß
Larry

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 11:03
von Altun
larry hat geschrieben:Wenn du große Dateimengen kopierst, solltest du
a) diese nicht in einen Duplizierten Ordner verschieben
b) die Desktopsuche deaktivieren.
Die Datenduplikation ist deaktiviert, momentan ist ja nur 1 Platte installiert (WD20EARS mit 2TB als Systemplatte), somit kann nicht dupliziert werden.

Dieser Beitrag hier beschreibt mein Problem: viewtopic.php?f=47&t=542&start=0:
Zum Problem wird dieses Konzept wenn:
- die kopierte Datenmenge so groß ist, dass der DriveExtender nicht mehr hinterherkommt und die Daten auf DATA überlaufen. Deshalb hier die größte Platte einsetzen.
In der Praxis habe ich bemerkt, dass diese Aktion den Disk-IO bei meinem WHS so stark auslastet, dass die Datenrate beim Kopieren auf den WHS massiv einbricht.
- wenn zuwenig Platten im System sind, so dass auch Platz auf der Partition DATA belegt wird
Der Autor des Beitrages relativiert diese Problematik jedoch etwas später im Text. Zudem kann der Drive Extender in meinem Fall nicht die Ursache der einbrechenden Datenrate sein, da ich nur 1 HDD verbaut habe.

Bin so langsam völlig konfus! :?

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 11:09
von larry
Der zitierte Beitrag basiert aber noch auf dem WHS ohne PowerPack. MS hat hier nachgebessert. Es wird mittlerweile nicht mehr zwischengespeichert, sondern direkt auf die Zielplatte geschrieben.
Allerdings kann ich auch nicht genau sagen, wie es aktuell bei Ein-Platten Systemen läuft, da bei mir immer mind. 2 Platten am WHS hängen.

Gruß
Larry

Re: Schreiben auf Lenovo D400 quälend langsam :(

Verfasst: 21. Jul 2010, 15:41
von Martin
Es gibt bei dieser Datenmenge noch weitere Faktoren, die die Gesamtleistung drücken:

- Erstmal sind die Caviar Green nicht die schnellsten Platten
- Die Platten sind nur am äußeren Rand wirklich schnell, bei dieser Datenmenge ist die Platte aber zu 3/4 belegt und damit deutlich langsamer
- Dein HTPC kann ggf. die Daten nicht schnell genug liefern (sind ja die gleichen "langsamen" Platten)
- Lese- und Schreibcache von Windows sind bei diesen Mengen wirkungslos

Gruß
Martin