Seite 1 von 1

WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 19. Jul 2010, 09:15
von spitzeu
Hallo,
habe einen ACER mit zwei Festplatten. Die erste HD enthält das System (C:) und einen Teil der Daten (D:). Deer Datenbereich wird allerdings auf der 2. Platte fortgeführt. Man müßte also eher von Volume D: als von Partition reden, obwohl es sich nicht um dynamische Datenträger handelt.
Durch die automatische Duplizierung soll ja Datenredundanz erreicht werden, falls eine Festplatte ausfällt. Das heisst, die Daten müßten grundsätzlich auf beiden PHYSIKALISCHEN Laufwerken gespeichert werden.
- Wenn die WHS-Datenduplizierung kein Backup ersetzt, wofür ist es dann überhaupt da?

Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
- Sind meine Daten verloren, wenn ich das System (C:) neu installieren müßte (Bsp. Virus) oder die erste Platte komplett ausfällt?

Ich möchte jetzt noch eine dritte Platte einbauen. Die wird dann vermutlich zu Volume D: zugeordnet (für den Anwender ist diese Namensvergabe natürlich transparent; er sieht nur die Freigabenamen)
- Wie verteilt WHS dann die Daten über die physiklischen Platten?

Eine vierte Festplatte will ich einbauen, um die Daten manuell per Robocopy zu sichern.

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 19. Jul 2010, 09:23
von larry
Lies dir mal folgenden FAQ-Beitrag durch. Das sollte alles beantworten:
viewtopic.php?f=47&t=542

Gruß
Larry

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 19. Jul 2010, 09:34
von Deliberation
Hallo!
spitzeu hat geschrieben:- Wenn die WHS-Datenduplizierung kein Backup ersetzt, wofür ist es dann überhaupt da?
Datenredundanz ist vor allem ein Mittel, um die Verfügbarkeit der Daten zu erhöhen. D.h. wenn Du Deine Daten auf zwei Festplatten redundant gespeichert hast, so kann eine ausfallen und Du hast noch immer ununterbrochen Zugriff auf Deine Daten. Vorteil dieser Methode ist gegenüber Backups, dass man diese erst zurückspielen müsste, wodurch sich ein zusätzlicher Aufwand und eine Unterbrechung der Datenverfügbarkeit ergibt. Backups sind dennoch notwendig, da Datenredundanz nicht alle Desaster-Varianten abdeckt. Ein beliebtes Beispiel ist der Virus auf den Originaldaten, der natürlich auch auf die redundanten Daten gespiegelt wird. In Backups hast Du hingegen eine Versionierung und damit ältere Versionen aus einer Zeit, in der Dein System noch nicht verseucht war. Das ist aber nur ein Beispiel dafür, warum Backups noch relevant sind.
spitzeu hat geschrieben:Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
Ich kann Deine Bedenken nicht zerstreuen, denn ich halte es ebenfalls für optimaler, keine Daten auf der Systemplatte unterzubringen. Eine physikalische Trennung von System und Daten erleichtert IMHO das Handling.
spitzeu hat geschrieben:- Sind meine Daten verloren, wenn ich das System (C:) neu installieren müßte (Bsp. Virus) oder die erste Platte komplett ausfällt?
Verloren sind die Daten nicht, wenn Platte C: ausfällt, denn durch die Duplizierung hast Du ja noch auf der zweiten Festplatte eine Kopie. Bei einem Virusbefall hängt die Antwort von der Art des Virus ab. Befällt dieser z.Bsp. nur Systemdateien, sind Deine Daten sicher. Eine andere Antwort wäre fällig, wenn der Schädling bestimmte Dateitypen angreift, die in Deinem Datenpool vorhanden sind.
spitzeu hat geschrieben:Ich möchte jetzt noch eine dritte Platte einbauen. Die wird dann vermutlich zu Volume D: zugeordnet (für den Anwender ist diese Namensvergabe natürlich transparent; er sieht nur die Freigabenamen)
Ob die dritte Platte dem Speicherpool hinzugefügt wird, entscheidest Du nach Hinzufügen der Platte. Der WHS fragt Dich dann diesbezüglich.
spitzeu hat geschrieben:- Wie verteilt WHS dann die Daten über die physiklischen Platten?
Für die Beantwortung dieser Frage kann ich Dir dieses Addin empfehlen: http://akiba.geocities.jp/duplicationinfo/

Rein technisch würde ich sagen, dass der Server bei zukünftigen Speichervorgängen die Datenfestplatten vor der Systemplatte bevorzugt. D.h. Speichern auf Platte 2, Duplizieren auf Platte 3 und Platte 1 ist die Systemplatte.
spitzeu hat geschrieben:Eine vierte Festplatte will ich einbauen, um die Daten manuell per Robocopy zu sichern.
Das wird kritisch gesehen, da ein Backup immer getrennt vom Server aufzubewahren ist. Eventuell ist der Einsatz einer externen Festplatte sinnvoller, die nur für die Backups angeschlossen wird.

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 22. Jul 2010, 11:13
von Roland M.
Hallo!
spitzeu hat geschrieben:Ich halte es aber für kritisch, das System und die Daten auf der gleiche physikalischen Platte unterzubringen. Oder sehe ich das falsch? Wer kann meine Bedenken zerstreuen?
Deine Bedenken kann man erst zerstreuen oder auch bestätigen, wenn man deine Argumente dafür kennt.

Ich jedenfalls sehe keinen Grund, System und Daten auf physikalisch unterschiedlichen Platten zu legen, gerade beim WHS.
Jede Festplatte kann defekt werden. Ist das System betroffen, muß eben eine Neuinstallation des Servers durchgeführt werden, wobei duplizierte Daten erhallten bleiben, ist "nur" eine Datenplatte defekt, bleiben die duplizierten Daten erhalten. Also wozu trennen?


Roland

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 28. Jul 2010, 09:01
von spitzeu
Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antworten. Zum Beitrag von Tankred:
Wie kann ich die Daten-Partition (D:) von der physikalischen Systemplatte (enthält C und D) entfernen, wenn ich die dritte Platte eingebaut habe?
Geht das überhaupt?
Ich glaube nicht, da müsste ich erst alle Datenbereiche komplett auf eine externe Platte kopieren, oder?

Was die vierte Platte angeht:
Die will ich nicht ins WHS einhängen. Falls der WHS kapputgeht, kann ich die doch ausbauen und über ein anderes System abziehen. Sollte doch gehen, ist ja nicht gespiegelt, sondern eine normale Partition.

Re: WHS mit zwei Festplatten, Frage zur Redundanz

Verfasst: 28. Jul 2010, 20:32
von Nobby1805
spitzeu hat geschrieben:Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche Antworten. Zum Beitrag von Tankred:
Wie kann ich die Daten-Partition (D:) von der physikalischen Systemplatte (enthält C und D) entfernen, wenn ich die dritte Platte eingebaut habe?
Geht das überhaupt?
Nein das geht nicht, erst VAIL bietet diese Möglichkeit
Was die vierte Platte angeht:
Die will ich nicht ins WHS einhängen. Falls der WHS kapputgeht, kann ich die doch ausbauen und über ein anderes System abziehen. Sollte doch gehen, ist ja nicht gespiegelt, sondern eine normale Partition.
Falls der WHS nicht so kaputtgeht, dass auch die 4.Platte hin ist (z.B. Überspannung)