Seite 1 von 2

Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 11. Jul 2010, 20:07
von kumpelchen
Hallo Community,

ich bin am Überlegen, den H340 zu "pimpen". Hintergrund hierfür: Ich will Server 2008R2 Standard nutzen.

Hat jemand von euch schon ein anderes Mainboard ohne AtomCPU im Acer H340-Gehäuse verbaut?

Wenn ja, welches und welche weitere Hardware (CPU) wurde verwendet.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 12. Jul 2010, 11:18
von rille
Hat das Mainboard überhaupt ein Standard-Format? Wenn es Mini-ITX ist, wäre ein Austausch machbar. Mini-ITX-Boards haben aber oft nicht so viele SATA-Anschlüsse bzw. sind sie dann relativ teuer. Bei einer anderen CPU musst du auch auf die Leistung des Netzteils schauen.

Einfacher und flexibler wäre wohl einen neuen Server aufzubauen. Da kann man dann auch µATX- oder ATX-Boards nehmen, die preiswerter und flexibler sind. Das Gehäuse wird halt etwas größer.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 12. Jul 2010, 16:28
von kumpelchen
Anderes Gehäuse will ich ja grad nicht. Und ja, es ist ein Mini ITX Board. Aber mit dem Netzteil könnte es wahrlich etwas eng werden.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 12. Jul 2010, 20:48
von rille
Das Netzteil hat doch 200W? Das sollte für eine sparsame CPU (i3-530 oder einen 45W-Athlon) locker reichen. Selbst mein Server mit Athlon II X2 245 (65W aber undervoltet) braucht bei CPU-Volllast nur ca. 85W.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 13. Jul 2010, 14:42
von kumpelchen
Aaaaah, sowas wollte ich hören. Aber rein ökonomisch betrachtet, wird wohl ein Neubau tatsächlich günstiger.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 16. Dez 2010, 19:25
von gaulo

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 17. Dez 2010, 08:51
von Kaboom
Brauchst aber noch ne CPU dazu, darfste auch nicht vergessen. Ram brauchst du auch neu. Also brauchste quasi die Grundhardware neu.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 25. Feb 2011, 10:01
von moppel_1984
Hallo,

ich möchte jetzt auch meinen H340 aufrüsten - da er sowie so nah am TV steht bietet es sich an, dass er auch gleich als MedienPlayer dient

Habe mir folgendes Board dazu rausgesucht

http://www.asus.com/product.aspx?P_ID=iIZKMXSj0jZKiebE

sollte doch gehen oder macht da eine andere Komponente schlapp.

Muss man den Windows Home Server dann komplett neu aufsetzen? - Da die beiliegenden CDs nur Recovery's sind - wie kann ich den dann wieder Softwareseitig auf den aktuellen Stand bringen?

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 25. Feb 2011, 13:08
von larry
Ein Austausch des Mainboards dürft nur mit diveren Umlötaktionen der Originalstecker gehen, da hier nichts der Norm entspricht. Das fängt bereits beim ATX-Stromanschluss an. Da es hierzu auch keine Dokus gibt, sollte du dich mit Messgeräten etc. schon etwas auskennen.

Gruß
Larry

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 11:39
von xXstrikerXx
Da finden einige das H340 Gehäuse wohl genau so klasse wie ich ;) BTW: wenn einer ein H340-Gehäuse abzugeben hat oder eines kennt, das dem Design des H340 weitesgehend entspricht, dann bitte PN an mich!

Zum Thema: den ION würde ich mal komplett vergessen! Zur Zeit geht nichts über die Zacate-Plattform mit Brazos IGP.
http://geizhals.at/deutschland/a610467.html
18W TDP, da kommt kein Atom samt Grafik mit. Das Board sollte ohne weiteren Umbau in das H340 passen. Das mit dem Netzteil ist wumpe, da würde ich sowieso ein externes nehmen, die Dinger bringen nochmal 3-6W an Stromersparnis. Mit zwei Festplatten ist ein Verbrauch von unter 30W realistisch. Wenn ich mir so ansehe, dass sich viele über die 55W Verbrauch ihres normalen H340 freuen, dann bekomme ich nur ziemlich große Augen O.o

so long and greetz

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 12:37
von rille
Vergleichbare Leistung und Stromverbrauch zum Atom, wozu also? Die GPU nutzt man beim Server ja nicht ;) Der recht hohe Stromverbrauch beim H340 dürfte eher am Netzteil oder den Platten liegen.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 14:09
von larry
Der "hohe" Stromverbrauch bei H340 liegt am Chipsatz. Dieser ist nicht wirklich sparsam.
Die neuen AMDs sind dem H340 deutlich überlegen. Dürften in etwa 3 mal so schnell sein. Sind schließlich DualCores und sind von der Leistung je GHZ effizienter.

Gruß
Larry

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 18:28
von rille
Ok, ich hatte nicht mehr im Kopf, dass der H34x nur Single-Core-Prozessoren hat ;) Gegen einen vergleichbaren Dual-Core-Atom ist der AMD dann aber auch nicht viel schneller. Im Vergleich zu aktuellen "richtigen" CPUs sehr langsam sind beide.

Es kann auch am Netzteil liegen. Z.B. hat mein o-Center nach Austausch des Netzteils gegen eines mit 80Plus 10W weniger gebraucht. Mein jetziger Server liegt auch nur bei ca. 40W mit zwei Platten und das bei normalen Desktop-Chipsatz und -CPU (Athlon II X2 und 790GX). Da steckt aber auch ein 80Plus-Bronze-Netzteil drin. Bei einem Test mit einem älteren Netzteil waren es auch ca. 10...15W mehr. Wenn ein H34x 55W braucht, sind IMHO eher nicht CPU oder Chipsatz schuld.

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 19:44
von larry
Der AMD E-350 ist immerhin noch ca. 30 % schneller als ein DualCore Atom mit 1,8 Ghz. Ob das viel ist, ist natürlich Ansichtssache.

Schuld an einem Stromverbrauch haben immer alle Komponenten, da dies eine Addition ist. ;-)
Bei H340 ist aber ein Intel 945G Chipsatz verbaut. Der dürfte so technischer Stand vom Jahr 2005 sein. In dieser Version braucht er nun mal inkl. Atom-CPU ca. 30 Watt. Dies ist auch durch andere Tests im Netz belegt. Somit lässt sich darauf schließen, dass das Netzteil nicht soo schlecht ist.

Gruß
Larry

Re: Acer H340 mit neuem Mainboard auf/umrüsten

Verfasst: 2. Apr 2011, 20:11
von xXstrikerXx
larry hat geschrieben:Der AMD E-350 ist immerhin noch ca. 30 % schneller als ein DualCore Atom mit 1,8 Ghz. Ob das viel ist, ist natürlich Ansichtssache.
So ist es! Allerdings ist die Performance doch eher egal, mir persönlich wäre ein geringer Stromverbrauch wichtiger. Da kommt es auf jedes Watt an, denn Strom wird in Zukunft deutlich teurer. bei 30W macht das jetzt schon 65€ im Jahr. Bei der Perfomance hängt es natürlich ein bisschen davon ab, was man mit dem Server vor hat. Da ich ihn nur als Datengrab laufen lassen werde, sind meine Anforderungen da allerdings nicht sehr hoch ;)
Ich kann ja mal berichten, bei was für einem Stromverbrauch ich gelandet bin am Ende (dann auch in nem extra Thread).