Seite 1 von 1

Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 08:49
von Amadis
Hallo zusammen,

ich hab seit es etwas wärmer geworden ist ein paar Temperaturprobleme mit meinem Server. Da stecken 9 HDDs drin und die werden trotz zweier 140mm-Lüfter doch recht warm, wenn der Rechner eine Weile läuft. Die beiden Lüfter habe ich über die 3-Pin-Anschlüsse auf dem Board angeschlossen. Würde es etwas bringen, wenn ich die Lüfter statt dessen über Molexadapter am Netzteil anschließe? Darf dann auch gerne etwas lauter werden. Danke für einen Tipp!

Gruß aus der Schweiz
Mike

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 09:26
von wildhor
Hallo,
wie hoch ist den die Temperatur?

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 09:37
von Amadis
Naja, sie steigt ständig an und so bei 43 oder 44 Grad bei einigen Platten fahre ich dann lieber den Rechner runter oder schalte in StandBy, bevor es noch wärmer wird ..

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 10:32
von biu
Umgebungstemperatur ?
Wie ist der abstand bei den Platten ?
Welches Gehäuse ?

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 12:45
von Amadis
Es ist ein CoolerMaster CM690, die Platten sind eben im Festplatten-Käfig eingebaut und der ist voll mit fünf Platten, eine Platte darüber im 3,5" FDD-Schacht und dann habe ich noch in drei 5,25"-Schächten einen zusätzlichen HD-Käfig für vier Platten mit eigenem Lüfter eingebaut. In dem sind momentan drei Platten. Vor dem internen HD-Käfig befindet sich ein 140er Lüfter und der zusätzliche HD-Käfig hat ebenfalls einen 140er Lüfter. Beide habe ich über 3-Pin auf dem Board angeschlossen. Ich werde jetzt mal ausprobieren, ob es mir etwas bringt, die beiden Frontlüfter am NT anzuschließen über Molex. Soweit ich gehört habe, drehen die Lüfter dann schneller. Mit der übrigen Hardware habe ich kein Problem. CPU ist immer bei 25-32 Grad und GraKa (passiv gekühlt) bei 50-55 Grad. Bis zu einer Außentemperatur von etwa 20 oder 21 Grad geht es mit den HDs auch, aber ich habe eine Dachwohnung und die heizt sich sehr schnell auf und jetzt habe ich hier schon ständig etwa 24 Grad. Im Sommer häufig zwischen 26 und 29 Grad.

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 14:45
von biu
Ja, schließ sie erstmal ans Netzteil an.
Wenn es denn nicht besser wird denn würde ich entweder neues Gehäuse oder wenigstens neue (leistungsstärkere) Lüfter.

lg

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 16:22
von sTunTe
biu hat geschrieben:Wenn es denn nicht besser wird denn würde ich entweder neues Gehäuse oder wenigstens neue (leistungsstärkere) Lüfter.
Was aber kaum etwas bringen wird, wenn die Raumtemperatur so hoch wird.
Woher soll die Kühlleistung kommen, wenn keine kühle Luft vorhanden ist? ;)
Und da Festplatten nicht schwitzen, bringt eine höhere Windgeschwindigkeit garnichts (Verdunstungskälte).

Also entweder den Rechner an einem kühleren Ort aufstellen, das Gerät aus lassen oder eine Klimaanlage anschaffen... ;)

Ein Blick auf den Beipackzettel, oder auf der Herstellerseite der Festplatten könnte aber auch schon helfen.
Hier stehen normalerweise sowohl die minimale als auch die maximale Betriebstemperatur.

Gruß
sTunTe

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 16:30
von biu
Ein größerer (schnellerer) Luftstrom bedeutet aber das die Wärme besser abgeführt wird ;)

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 18:41
von sTunTe
biu hat geschrieben:Ein größerer (schnellerer) Luftstrom bedeutet aber das die Wärme besser abgeführt wird ;)
Was bei 20°C Raumtemperatur auch gut funktioniert.
Bei 30°C und mehr wird es aber schwieriger, die überschüssige Wärme an die Luft abzugeben, da diese schon mit Energie gesättigt ist (relativ gesehen).
Da nützt dann auch etwas mehr Durchsatz nichts.
Oder habe ich Dich falsch verstanden und Du wolltest ihm einen Tornado durchs Gehäuse blasen?!? ;)

Und ja, 30°+ ist in einer Dachgeschosswohnung keine Seltenheit.
Habe selber schon in so einer Sauna leben müssen.

Gruß
sTunTe

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 19:56
von larry
Wobei man sich bei 44 Grad nicht wirklich sorgen machen muss.
Die Platten sollten bis 55 Grad keine Probleme haben. Daher würde ich mir erst ab 50 Grad Gedanken machen.

Gruß
Larry

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 5. Jun 2010, 22:13
von sTunTe
Deswegen schrieb ich ja:
sTunTe hat geschrieben:Ein Blick auf den Beipackzettel, oder auf der Herstellerseite der Festplatten könnte aber auch schon helfen.
Hier stehen normalerweise sowohl die minimale als auch die maximale Betriebstemperatur.
Gruß
sTunTe

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 6. Jun 2010, 13:51
von Amadis
Ich hab mal nachgeschaut. Auf der WD-Seite sind für meine Platten Betriebstemperaturen von 0 - 60 Grad Celsius angegeben. Frage mich, warum SMART ab 40 Grad meckert ... Danke für alle Tipps!

Gruß
Mike

Re: Temperaturprobleme

Verfasst: 6. Jun 2010, 14:05
von Nobby1805
SMART meckert überhaupt nicht, nur das Tool mit dem du SMART auswertest ... und das hat irgendjemand auf 40 eingestellt