Probleme beim CPU-Wechsel an einer FSC Scaleo 2205
Verfasst: 2. Jun 2010, 22:43
Hallo,
da ich mittlerweile ziemlich viel zu den CPU-Upgrades beim Scaleo 2205 gelesen habe, wollte ich nun auch meinen Celeron M 1,6 GHZ durch eine schnellere CPU austauschen. Dazu habe ich bei eBay einen gebrauchten Core 2 Duo E4600 mit 2x2,4GHZ gekauft. Im Gegensatz zum E2220 hat dieser nur 1MB mehr L2 Cache.
Beim ersten Einschalten mit der neuen CPU fiel mir direkt auf, dass die Lüfter nur noch bei maximaler Drehzahl liefen. Direkt nach dem POST regelten sie sich also nicht mehr wie bisher üblich runter. Als Windows das erste Mal hoch fuhr habe ich über RDP zuerst den Taskmanager geprüft und da war noch ein CPU-Graph drin. Wie bisher von anderen Usern beschrieben muss man wohl den WHS mehrfach neu starten, damit die neue CPU vollständig erkannt wird. Im Geräte-Manager waren dagegen schon beide Cores richtig aufgeführt. Also habe ich den WHS neu starten wollen...
Beim Reboot wurde plötzlich die blaue LED am Power-Button rot. Danach ging der WHS aus. Mein erster Gedanke war, dass der WHS sich überhitzt hat und deswegen die Lüfter so laut waren. Als ich das Gehäuse wieder öffnete, war der CPU Kühler jedoch überhaupt nicht warm. Vielleicht war also die Montage nicht richtig? Ich habe alle vier Schrauben ganz angeschraubt und auch das Plastikteil für den Luftstrom angebracht. Weil das eine gebrauchte CPU war, habe ich also gedacht, dass diese vielleicht ja defekt ist. Daher wollte ich nun den alten Celeron M wieder einbauen.
Beim Ausbau des C2D habe ich nochmal die Wärmeleitpaste geprüft und ob diese sich richtig verteilt hatte. Das sah so aus:

Dazu sollte ich sagen noch, dass ich vor dem Einbau die CPUs und den Kühler immer mit Isopropanol-Alkohol gereinigt habe.
Nach dem Einbau des Celeron M fiel mir direkt auf, dass die Lüfter sich zwar direkt nach dem Einschalten auf 1500 U/Min wieder runter drehten, im Betrieb jedoch ständig wieder hoch gingen. Statt wie vorher Temperaturen von 30°C zu haben, waren die CPU Temperaturen jetzt bei über 50°C. Ich habe sofort den WHS runtergefahren und nochmal den Kühler abgenommen und alles gereinigt. Normalerweise mache ich immer etwas WLP auf die CPU und lasse dann durch den Druck des Kühlers diese verteilen. Vielleicht war das hier der Fehler? Darum habe ich nochmal die WLP entfernt und diese diesmal gleichmäßig auf den Celeron M verteilt, bevor ich den den Kühler anbringe. Auch danach waren die Temperaturen schnell wieder bei über 50°C.
Jetzt habe ich den Verdacht, dass diese Wärmeleitpaste von Thermalright vielleicht schon abgelaufen ist. Sie ist sicherlich schon über ein Jahr alt. Natürlich ist heute schon alles zu und morgen ist ein Feiertag, so dass ich bis Freitag warten darf, bis die Geschäfte wieder geöffnet haben.
Trotzdem wollte ich mich nochmal hier vergewissern, dass ich abseits der WLP nicht anderes falsch gemacht habe. Der Scaleo sieht jetzt mit angebrachter CPU so aus:

Die Lamellen des Kühlers sind in Richtung des Luftstroms angebracht. Sieht das also eurer Meinung nach richtig aus?
Falls ich am Freitag mit einer neuen WLP wieder die alten Temperaturwerte erreiche, sollte ich es dann nochmal mit dem C2D versuchen? Merkwürdig war ja nämlich, dass selbst direkt nach dem POST die Lüfter nicht runter drehten. Und so langsam finde ich, dass ein "langsamer" aber stabiler WHS mir irgendwie lieber ist. Also kann ich davon ausgehen, dass das Mainboard meines Scaleos überhaupt nicht mit dem C2D auskommen wird oder dass diese Probleme des ersten Versuchs nur der Wärmeleitpaste zuzuschreiben sind?
Zu "langsamer": Ich habe gestern so viele Kopier- und Extrahiervorgänge gleichzeitig gestartet, so dass alle Festplatten im WHS voll ausgelastet waren. Trotz dieser Vollauslastung der Festplatten war der Celeron M nur zu 70% beschäftigt. Der C2D würde theoretisch also nur die Bedienung der Konsole flüssiger gestalten und später bei WHS Vail das Medienstreaming über die eigene Webseite und dem Silverlight-Plugin ermöglichen. Mit dem Celeron M kann man das Feature sicherlich kaum nutzen, aber wie gesagt: Lieber der Server läuft, als wie jetzt aus zu sein, weil mir sonst die CPU nicht wegstirbt.
da ich mittlerweile ziemlich viel zu den CPU-Upgrades beim Scaleo 2205 gelesen habe, wollte ich nun auch meinen Celeron M 1,6 GHZ durch eine schnellere CPU austauschen. Dazu habe ich bei eBay einen gebrauchten Core 2 Duo E4600 mit 2x2,4GHZ gekauft. Im Gegensatz zum E2220 hat dieser nur 1MB mehr L2 Cache.
Beim ersten Einschalten mit der neuen CPU fiel mir direkt auf, dass die Lüfter nur noch bei maximaler Drehzahl liefen. Direkt nach dem POST regelten sie sich also nicht mehr wie bisher üblich runter. Als Windows das erste Mal hoch fuhr habe ich über RDP zuerst den Taskmanager geprüft und da war noch ein CPU-Graph drin. Wie bisher von anderen Usern beschrieben muss man wohl den WHS mehrfach neu starten, damit die neue CPU vollständig erkannt wird. Im Geräte-Manager waren dagegen schon beide Cores richtig aufgeführt. Also habe ich den WHS neu starten wollen...
Beim Reboot wurde plötzlich die blaue LED am Power-Button rot. Danach ging der WHS aus. Mein erster Gedanke war, dass der WHS sich überhitzt hat und deswegen die Lüfter so laut waren. Als ich das Gehäuse wieder öffnete, war der CPU Kühler jedoch überhaupt nicht warm. Vielleicht war also die Montage nicht richtig? Ich habe alle vier Schrauben ganz angeschraubt und auch das Plastikteil für den Luftstrom angebracht. Weil das eine gebrauchte CPU war, habe ich also gedacht, dass diese vielleicht ja defekt ist. Daher wollte ich nun den alten Celeron M wieder einbauen.
Beim Ausbau des C2D habe ich nochmal die Wärmeleitpaste geprüft und ob diese sich richtig verteilt hatte. Das sah so aus:
Dazu sollte ich sagen noch, dass ich vor dem Einbau die CPUs und den Kühler immer mit Isopropanol-Alkohol gereinigt habe.
Nach dem Einbau des Celeron M fiel mir direkt auf, dass die Lüfter sich zwar direkt nach dem Einschalten auf 1500 U/Min wieder runter drehten, im Betrieb jedoch ständig wieder hoch gingen. Statt wie vorher Temperaturen von 30°C zu haben, waren die CPU Temperaturen jetzt bei über 50°C. Ich habe sofort den WHS runtergefahren und nochmal den Kühler abgenommen und alles gereinigt. Normalerweise mache ich immer etwas WLP auf die CPU und lasse dann durch den Druck des Kühlers diese verteilen. Vielleicht war das hier der Fehler? Darum habe ich nochmal die WLP entfernt und diese diesmal gleichmäßig auf den Celeron M verteilt, bevor ich den den Kühler anbringe. Auch danach waren die Temperaturen schnell wieder bei über 50°C.
Jetzt habe ich den Verdacht, dass diese Wärmeleitpaste von Thermalright vielleicht schon abgelaufen ist. Sie ist sicherlich schon über ein Jahr alt. Natürlich ist heute schon alles zu und morgen ist ein Feiertag, so dass ich bis Freitag warten darf, bis die Geschäfte wieder geöffnet haben.

Trotzdem wollte ich mich nochmal hier vergewissern, dass ich abseits der WLP nicht anderes falsch gemacht habe. Der Scaleo sieht jetzt mit angebrachter CPU so aus:
Die Lamellen des Kühlers sind in Richtung des Luftstroms angebracht. Sieht das also eurer Meinung nach richtig aus?
Falls ich am Freitag mit einer neuen WLP wieder die alten Temperaturwerte erreiche, sollte ich es dann nochmal mit dem C2D versuchen? Merkwürdig war ja nämlich, dass selbst direkt nach dem POST die Lüfter nicht runter drehten. Und so langsam finde ich, dass ein "langsamer" aber stabiler WHS mir irgendwie lieber ist. Also kann ich davon ausgehen, dass das Mainboard meines Scaleos überhaupt nicht mit dem C2D auskommen wird oder dass diese Probleme des ersten Versuchs nur der Wärmeleitpaste zuzuschreiben sind?
Zu "langsamer": Ich habe gestern so viele Kopier- und Extrahiervorgänge gleichzeitig gestartet, so dass alle Festplatten im WHS voll ausgelastet waren. Trotz dieser Vollauslastung der Festplatten war der Celeron M nur zu 70% beschäftigt. Der C2D würde theoretisch also nur die Bedienung der Konsole flüssiger gestalten und später bei WHS Vail das Medienstreaming über die eigene Webseite und dem Silverlight-Plugin ermöglichen. Mit dem Celeron M kann man das Feature sicherlich kaum nutzen, aber wie gesagt: Lieber der Server läuft, als wie jetzt aus zu sein, weil mir sonst die CPU nicht wegstirbt.