(Neuling) Jede Menge Fragen ...
Verfasst: 1. Jun 2010, 02:48
Hi @all,
wie Ihr seht bin ich recht neu hier, auch wenn ich bereits ein paar Tage querlese.
Da meine Fragen vorwiegend Fragen zu Hardware betreffen, hoffe das ich hier richtig bin.
Zuerst zu meiner Person: Ich heiße Alvin und Computer ist mein Hobby seit 1981. Sinclair und C16 waren meine Erstrechner. Ich bastel gerne an meinen Rechnern rum - was mir selten Probleme bereitet. Also ganz unbedarft bin ich was Rechner angeht nicht.
Bevorzugen tue ich seit meinen Atari Zeiten Windows Rechner, da hier das Angebot an geeigneter Software am größten ist.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich wünsche mir einen Homeserver der mir als Speicher von Filmen, Musik, Fotos und Backups dient. Das Streamen ist nicht vorgesehen, sondern wird von den HTPCs übernommen (diese kommen als nächstes). Jeder HTPC bekommt hinreichend Speicherplatz um die Filme örtlich zwischenzuspeichern. Dennoch würde ich diese Funktion nicht generell ausschleissen wollen, sofern der Datendurchsatz ausreichend ist.
Max. Anzahl der anzuschließenden Rechner wäre: 3 Desktoprechner (noch XP und W7), max. 3 HTPC (für meine Fernseher und noch anzuschaffenden Beamer). Den Server würde ich gerne im Keller (späterer Homekinobereich) plazieren, und via Powerline-Netz verbinden (Haus und Stromnetz ist neu und von Elektrofirma geplant und verlegt) .
Das Geld ist nicht oberste Prämisse, sollte aber angemessen sprich ein gewisses Preis Leistungsverhältniss entsprechen. Einen kleinen Vorteil mit sehr viel Geld zu erkaufen, halte ich nicht für sinnvoll (zBsp. ein Steckplatz mehr, dafür doppelter Preis ist Käse).Wichtig ist die Ausbaufähigkeit bzw. zukunftsfähigkeit für die nächsten Jahre.
Vorerst sind ca. 5 Tb geplant was sich aber schnell ändern kann. Wichtig hierbei ist, daß ich einzelne HDs schlafen legen kann, und falls dies nicht geht zumindest via hotswap ausbauen kann.
Stromverbrauch für mich nicht entscheidend, kann aber bei entscheidungen für das eine oder andere ausschlaggebend sein.
Nun zu den Fragen:
1) Seht Ihr hier generelle Probleme dies zu verwirklichen ?
2) Welches Serversoftware würdet Ihr empfehlen (Windows Home Server, Vail (wann ist die fertig), oder gibt es noch andere Alternativen (wenn ja welche) ?
3) Welche Hardware würdet Ihr dafür empfehlen?
a) Gehäuse: Ursprünglich war wegen dem riesigen Platzangebot einmal der Mozart TX http://www.thermaltakeusa.com/product/c ... zartTX.htm vorgesehen, aber wegen den wenigen externen 5,25" Einbaumöglichkeiten wieder ausgeschieden. Im Moment tendiere ich zu Sharkoon Rebel 12 Value-Editon http://www.caseking.de/shop/catalog/Geh ... :7560.html.
Aber vielleicht habt Ihr da noch andere Cases zur Auswahl. Caseking habe ich bereits abgeklappert.
Die externen 5,25" Schächte sind mir wegen hotswap wichtig. Sollte es aber funktionale Möglichkeiten geben, einzelne HDs im laufenden Betrieb abzuschalten und wieder zuzuschalten - wäre die besser (Haltbarkeit der HDs, da ich nicht jeden Tag den Inhalt einer Platte brauche)
b) Motherboard/ Prozessor: Hier bin ich momentan absolut ratlos. Denn ich weis weder welchen Prozessor hier auch zukunftsträchtig geeignet wäre (Atom wurde gesagt ist zu schwach für Vail), noch kenne ich einen Mainboardfinder ähnlich dem Gehäusefinder von Caseking. Der Zugriff mit 3 Rechnern gleichzeitig und das bereitstellen von Daten sollte er aber schon bewältigen.
Ausschlagsgebend wären möglichst viele SATAII Anschlüsse onboard (keine Zusatzkarten, weniger Fehlermöglichkeiten).
c) Festplatten: Die Systemplatte kann gerne kleiner sein, da hier nur das Systemnotwendige draufkommt. Ich habe hier im Forum gelesen, das es da besonders haltbare Festplatten gibt, die auch mehr kosten. Da diese Festplatte dauernd angesprochen wird, wäre dies doch hier sinnvoll. Oder?
Welche könnt Ihr hier empfehlen?
Wie bereits angedeutet denke ich über hotswap nach, denn so könnte ich einzelne zur Zeit (Tage und Wochenweise) nicht gebrauchte Festplatten einfach herausziehen, und somit die Haltbarkeit verlängern.
Dies da ich keine Möglichkeit kenne einzelne HDs zBsp. HD # 3 + 5 komplett runterzufahren im Betrieb und wieder einzuschalten. Oder kennt Ihr eine Möglichkeit?
d) Netzwerk: Wie am Anfang erklärt will ich den Rechner via Powerline verbinden. Lassen sich so alle Rechner an der Server anbinden, oder nicht? Seht Ihr da irgendwelche Probleme, oder kennt Ihr andere Lösungen? (das Haus ist massiv und sehr solide gebaut (Wlan scheidet vom Keller definitiv aus, Kabel verlegen sehr ungern)
4) Gibt es noch Dinge die ich beachten sollte? Eigene Erfahrungen die Ihr berichten könnt?
Ich weis, es sind viele Fragen - und ich hoffe nicht Euren Unmut zu treffen, oder zu große Erwartungen zu haben.
Ich werde mich über jeden Hinweis freuen, und bedanke mich bereits jetzt fürs Lesen meines Anliegens!
gruß,
alvin
wie Ihr seht bin ich recht neu hier, auch wenn ich bereits ein paar Tage querlese.
Da meine Fragen vorwiegend Fragen zu Hardware betreffen, hoffe das ich hier richtig bin.
Zuerst zu meiner Person: Ich heiße Alvin und Computer ist mein Hobby seit 1981. Sinclair und C16 waren meine Erstrechner. Ich bastel gerne an meinen Rechnern rum - was mir selten Probleme bereitet. Also ganz unbedarft bin ich was Rechner angeht nicht.
Bevorzugen tue ich seit meinen Atari Zeiten Windows Rechner, da hier das Angebot an geeigneter Software am größten ist.
Nun zu meinem Anliegen:
Ich wünsche mir einen Homeserver der mir als Speicher von Filmen, Musik, Fotos und Backups dient. Das Streamen ist nicht vorgesehen, sondern wird von den HTPCs übernommen (diese kommen als nächstes). Jeder HTPC bekommt hinreichend Speicherplatz um die Filme örtlich zwischenzuspeichern. Dennoch würde ich diese Funktion nicht generell ausschleissen wollen, sofern der Datendurchsatz ausreichend ist.
Max. Anzahl der anzuschließenden Rechner wäre: 3 Desktoprechner (noch XP und W7), max. 3 HTPC (für meine Fernseher und noch anzuschaffenden Beamer). Den Server würde ich gerne im Keller (späterer Homekinobereich) plazieren, und via Powerline-Netz verbinden (Haus und Stromnetz ist neu und von Elektrofirma geplant und verlegt) .
Das Geld ist nicht oberste Prämisse, sollte aber angemessen sprich ein gewisses Preis Leistungsverhältniss entsprechen. Einen kleinen Vorteil mit sehr viel Geld zu erkaufen, halte ich nicht für sinnvoll (zBsp. ein Steckplatz mehr, dafür doppelter Preis ist Käse).Wichtig ist die Ausbaufähigkeit bzw. zukunftsfähigkeit für die nächsten Jahre.
Vorerst sind ca. 5 Tb geplant was sich aber schnell ändern kann. Wichtig hierbei ist, daß ich einzelne HDs schlafen legen kann, und falls dies nicht geht zumindest via hotswap ausbauen kann.
Stromverbrauch für mich nicht entscheidend, kann aber bei entscheidungen für das eine oder andere ausschlaggebend sein.
Nun zu den Fragen:
1) Seht Ihr hier generelle Probleme dies zu verwirklichen ?
2) Welches Serversoftware würdet Ihr empfehlen (Windows Home Server, Vail (wann ist die fertig), oder gibt es noch andere Alternativen (wenn ja welche) ?
3) Welche Hardware würdet Ihr dafür empfehlen?
a) Gehäuse: Ursprünglich war wegen dem riesigen Platzangebot einmal der Mozart TX http://www.thermaltakeusa.com/product/c ... zartTX.htm vorgesehen, aber wegen den wenigen externen 5,25" Einbaumöglichkeiten wieder ausgeschieden. Im Moment tendiere ich zu Sharkoon Rebel 12 Value-Editon http://www.caseking.de/shop/catalog/Geh ... :7560.html.
Aber vielleicht habt Ihr da noch andere Cases zur Auswahl. Caseking habe ich bereits abgeklappert.
Die externen 5,25" Schächte sind mir wegen hotswap wichtig. Sollte es aber funktionale Möglichkeiten geben, einzelne HDs im laufenden Betrieb abzuschalten und wieder zuzuschalten - wäre die besser (Haltbarkeit der HDs, da ich nicht jeden Tag den Inhalt einer Platte brauche)
b) Motherboard/ Prozessor: Hier bin ich momentan absolut ratlos. Denn ich weis weder welchen Prozessor hier auch zukunftsträchtig geeignet wäre (Atom wurde gesagt ist zu schwach für Vail), noch kenne ich einen Mainboardfinder ähnlich dem Gehäusefinder von Caseking. Der Zugriff mit 3 Rechnern gleichzeitig und das bereitstellen von Daten sollte er aber schon bewältigen.
Ausschlagsgebend wären möglichst viele SATAII Anschlüsse onboard (keine Zusatzkarten, weniger Fehlermöglichkeiten).
c) Festplatten: Die Systemplatte kann gerne kleiner sein, da hier nur das Systemnotwendige draufkommt. Ich habe hier im Forum gelesen, das es da besonders haltbare Festplatten gibt, die auch mehr kosten. Da diese Festplatte dauernd angesprochen wird, wäre dies doch hier sinnvoll. Oder?
Welche könnt Ihr hier empfehlen?
Wie bereits angedeutet denke ich über hotswap nach, denn so könnte ich einzelne zur Zeit (Tage und Wochenweise) nicht gebrauchte Festplatten einfach herausziehen, und somit die Haltbarkeit verlängern.
Dies da ich keine Möglichkeit kenne einzelne HDs zBsp. HD # 3 + 5 komplett runterzufahren im Betrieb und wieder einzuschalten. Oder kennt Ihr eine Möglichkeit?
d) Netzwerk: Wie am Anfang erklärt will ich den Rechner via Powerline verbinden. Lassen sich so alle Rechner an der Server anbinden, oder nicht? Seht Ihr da irgendwelche Probleme, oder kennt Ihr andere Lösungen? (das Haus ist massiv und sehr solide gebaut (Wlan scheidet vom Keller definitiv aus, Kabel verlegen sehr ungern)
4) Gibt es noch Dinge die ich beachten sollte? Eigene Erfahrungen die Ihr berichten könnt?
Ich weis, es sind viele Fragen - und ich hoffe nicht Euren Unmut zu treffen, oder zu große Erwartungen zu haben.
Ich werde mich über jeden Hinweis freuen, und bedanke mich bereits jetzt fürs Lesen meines Anliegens!
gruß,
alvin