Seite 1 von 2

(Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 1. Jun 2010, 02:48
von alvin2
Hi @all,
wie Ihr seht bin ich recht neu hier, auch wenn ich bereits ein paar Tage querlese.

Da meine Fragen vorwiegend Fragen zu Hardware betreffen, hoffe das ich hier richtig bin.

Zuerst zu meiner Person: Ich heiße Alvin und Computer ist mein Hobby seit 1981. Sinclair und C16 waren meine Erstrechner. Ich bastel gerne an meinen Rechnern rum - was mir selten Probleme bereitet. Also ganz unbedarft bin ich was Rechner angeht nicht.
Bevorzugen tue ich seit meinen Atari Zeiten Windows Rechner, da hier das Angebot an geeigneter Software am größten ist.

Nun zu meinem Anliegen:

Ich wünsche mir einen Homeserver der mir als Speicher von Filmen, Musik, Fotos und Backups dient. Das Streamen ist nicht vorgesehen, sondern wird von den HTPCs übernommen (diese kommen als nächstes). Jeder HTPC bekommt hinreichend Speicherplatz um die Filme örtlich zwischenzuspeichern. Dennoch würde ich diese Funktion nicht generell ausschleissen wollen, sofern der Datendurchsatz ausreichend ist.
Max. Anzahl der anzuschließenden Rechner wäre: 3 Desktoprechner (noch XP und W7), max. 3 HTPC (für meine Fernseher und noch anzuschaffenden Beamer). Den Server würde ich gerne im Keller (späterer Homekinobereich) plazieren, und via Powerline-Netz verbinden (Haus und Stromnetz ist neu und von Elektrofirma geplant und verlegt) .
Das Geld ist nicht oberste Prämisse, sollte aber angemessen sprich ein gewisses Preis Leistungsverhältniss entsprechen. Einen kleinen Vorteil mit sehr viel Geld zu erkaufen, halte ich nicht für sinnvoll (zBsp. ein Steckplatz mehr, dafür doppelter Preis ist Käse).Wichtig ist die Ausbaufähigkeit bzw. zukunftsfähigkeit für die nächsten Jahre.
Vorerst sind ca. 5 Tb geplant was sich aber schnell ändern kann. Wichtig hierbei ist, daß ich einzelne HDs schlafen legen kann, und falls dies nicht geht zumindest via hotswap ausbauen kann.
Stromverbrauch für mich nicht entscheidend, kann aber bei entscheidungen für das eine oder andere ausschlaggebend sein.

Nun zu den Fragen:
1) Seht Ihr hier generelle Probleme dies zu verwirklichen ?
2) Welches Serversoftware würdet Ihr empfehlen (Windows Home Server, Vail (wann ist die fertig), oder gibt es noch andere Alternativen (wenn ja welche) ?
3) Welche Hardware würdet Ihr dafür empfehlen?
a) Gehäuse: Ursprünglich war wegen dem riesigen Platzangebot einmal der Mozart TX http://www.thermaltakeusa.com/product/c ... zartTX.htm vorgesehen, aber wegen den wenigen externen 5,25" Einbaumöglichkeiten wieder ausgeschieden. Im Moment tendiere ich zu Sharkoon Rebel 12 Value-Editon http://www.caseking.de/shop/catalog/Geh ... :7560.html.
Aber vielleicht habt Ihr da noch andere Cases zur Auswahl. Caseking habe ich bereits abgeklappert.
Die externen 5,25" Schächte sind mir wegen hotswap wichtig. Sollte es aber funktionale Möglichkeiten geben, einzelne HDs im laufenden Betrieb abzuschalten und wieder zuzuschalten - wäre die besser (Haltbarkeit der HDs, da ich nicht jeden Tag den Inhalt einer Platte brauche)
b) Motherboard/ Prozessor: Hier bin ich momentan absolut ratlos. Denn ich weis weder welchen Prozessor hier auch zukunftsträchtig geeignet wäre (Atom wurde gesagt ist zu schwach für Vail), noch kenne ich einen Mainboardfinder ähnlich dem Gehäusefinder von Caseking. Der Zugriff mit 3 Rechnern gleichzeitig und das bereitstellen von Daten sollte er aber schon bewältigen.
Ausschlagsgebend wären möglichst viele SATAII Anschlüsse onboard (keine Zusatzkarten, weniger Fehlermöglichkeiten).
c) Festplatten: Die Systemplatte kann gerne kleiner sein, da hier nur das Systemnotwendige draufkommt. Ich habe hier im Forum gelesen, das es da besonders haltbare Festplatten gibt, die auch mehr kosten. Da diese Festplatte dauernd angesprochen wird, wäre dies doch hier sinnvoll. Oder?
Welche könnt Ihr hier empfehlen?
Wie bereits angedeutet denke ich über hotswap nach, denn so könnte ich einzelne zur Zeit (Tage und Wochenweise) nicht gebrauchte Festplatten einfach herausziehen, und somit die Haltbarkeit verlängern.
Dies da ich keine Möglichkeit kenne einzelne HDs zBsp. HD # 3 + 5 komplett runterzufahren im Betrieb und wieder einzuschalten. Oder kennt Ihr eine Möglichkeit?
d) Netzwerk: Wie am Anfang erklärt will ich den Rechner via Powerline verbinden. Lassen sich so alle Rechner an der Server anbinden, oder nicht? Seht Ihr da irgendwelche Probleme, oder kennt Ihr andere Lösungen? (das Haus ist massiv und sehr solide gebaut (Wlan scheidet vom Keller definitiv aus, Kabel verlegen sehr ungern)
4) Gibt es noch Dinge die ich beachten sollte? Eigene Erfahrungen die Ihr berichten könnt?


Ich weis, es sind viele Fragen - und ich hoffe nicht Euren Unmut zu treffen, oder zu große Erwartungen zu haben.
Ich werde mich über jeden Hinweis freuen, und bedanke mich bereits jetzt fürs Lesen meines Anliegens!

gruß,
alvin

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 1. Jun 2010, 11:35
von oem111
alvin2 hat geschrieben: Max. Anzahl der anzuschließenden Rechner wäre: 3 Desktoprechner (noch XP und W7), max. 3 HTPC (für meine Fernseher und noch anzuschaffenden Beamer). Den Server würde ich gerne im Keller (späterer Homekinobereich) plazieren, und via Powerline-Netz verbinden (Haus und Stromnetz ist neu und von Elektrofirma geplant und verlegt) .
Eine kleine Frage von mir, wenn das Haus doch neu ist und eine neue Elektroverkablung besitzt warum hast du keine LAN CAT-Kabel verlegen lassen. DSann könntest du jetzt auf Powerline verzichten.

Naja zu spät
Denk aber daran, dass Powerline teilwiese empfindlich auf Verbrauchen bzw Auslastung der Stromleitung reagiert.
Und er gibt derzeit nur geschindigkeiten bis 200MBit/s bzw einen mit Gigabit.
Bei Powerline empfehle ich dir aufjedenfall nur die Adapter, welche eine integrierte Steckdose haben, denn die Teile Reagieren teilweise richtig empfindlich auf Mehrfachsteckdosen.
Durch die integrierte Steckdose kann der Adapter also immer als ersters in der Wand hängen. Das gibt Stabilität.

Direktes Verlegen von Lan-Kabel wäre aber vermutlich billiger gewesen.

Ich hab nachträglich 4 Leitungen Cat5e gezogen. Kellerschacht hoch und dann hinter den Wänden oder in der Decke entlang, das war zwar ne heiden Arbeit aber hat sich gelohnt. Ist vermutlich auch billiger. Gute Adapter kosten um die 100 Euro.

Zurück zu PowerLine, dort soll es ab Herbst von Devolo die ersten 500Mbit Geräte geben. Das Gigabit von Belkin ist mit Firmware 2.0 bessergeworden, hat aber leider keine integrierte Steckdose.

Tests gibt es hier
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/index.html
Belkin Gigabit: http://www.tomsnetworking.de/content/te ... index.html
MSI ePower+ 200 http://www.tomsnetworking.de/content/te ... index.html
Devolo Dlan Smart AV 200 http://www.tomsnetworking.de/content/te ... index.html
es gibt noch viele andere Hersteller und Tests aber bei vielen Abnehmen solltest du wirklich nochmal überlgen nicht Kabel zu verlegen sofern das Möglich ist.
alvin2 hat geschrieben: Nun zu den Fragen:
1) Seht Ihr hier generelle Probleme dies zu verwirklichen ?
Nun gbut zum Thema PowerLine hab ich was gesagt. PowerLine ist an sich ganz gut, habs selber mal benutz und das höchst zufrieden (noch mit der 1. Generation) - aber bei einem neuverkabeleten Haus ja wie gesagt bei gleichzeitiger Verkablung wärs unnötig gewesen. Wenigstens helfen die neune3n leitungen dabei PowerLine betrieben zu lassen.
In älteren Wohnungen gibts da ab und zu mal Probleme.

Sollten nicht alle PCs und der Server an der Glichen Phase hängen, wirst du eh ein wenig Performance einbüßen werden dem Phasenwechsel.
alvin2 hat geschrieben:2) Welches Serversoftware würdet Ihr empfehlen (Windows Home Server, Vail (wann ist die fertig), oder gibt es noch andere Alternativen (wenn ja welche) ?
Naja wenn du einen WHS willst - denke mal das Forum hier ist spezialisiert darauf - dann gibt es nur WHS und rigendwann mal Vail
alvin2 hat geschrieben:3) Welche Hardware würdet Ihr dafür empfehlen?
Naja da gibts verschiedene Anforderungsprofile.
A Stromsparend --> Intel Atom
B alles ausser Intel Atom - und hier kannse dann wirklich schaun.
Ob AMD oder Intel, ob 775 oder 1156, AM2+ oder AM3.
Ich sag immer am besten ein Board mit PCIe 2.0, dasss ist im Bereich Atom unmöglich und mit den 775 Boards schwiergi aber machbar. Geht einfach nur um die spätere Erweiterbarkeit.

Überlegt dir was dir wihtig ist, wieviel HDDS verwendeten werden sollen (maximal), wie lange dein Server so läuft etc.
Ich will hier keine Werbung für mich machen, aber ich hab - so denke ich ein paar gute Ausführunegn zu verschieden Systemen gemacht. Ich such ja selber.
alvin2 hat geschrieben: a) Gehäuse: Ursprünglich war wegen dem riesigen Platzangebot einmal der Mozart TX http://www.thermaltakeusa.com/product/c ... zartTX.htm vorgesehen, aber wegen den wenigen externen 5,25" Einbaumöglichkeiten wieder ausgeschieden. Im Moment tendiere ich zu Sharkoon Rebel 12 Value-Editon http://www.caseking.de/shop/catalog/Geh ... :7560.html.
Aber vielleicht habt Ihr da noch andere Cases zur Auswahl. Caseking habe ich bereits abgeklappert.
Die externen 5,25" Schächte sind mir wegen hotswap wichtig. Sollte es aber funktionale Möglichkeiten geben, einzelne HDs im laufenden Betrieb abzuschalten und wieder zuzuschalten - wäre die besser (Haltbarkeit der HDs, da ich nicht jeden Tag den Inhalt einer Platte brauche)
Ja die Sharkkkon haben mit die meisten 5,25" EInbauschächte und auch oft viele Lüfter. Das neue Rebel9 Pro hat sogar einen 250mm Lüfter.
Sharkoon selber legt hier und da schienen für die Montage von 3,5" Festpaltten mitdabei.
Ich dneke selber an das Rebel9, würde dann aber entweder die 3 BAy einbauen. Dioese wird in 2 5,25" Slots montiert.
http://www.sharkoon.com/html/produkte/d ... .html?id=8

oder ich baue jede HDD fest ein und montierew diese ein einem HDD-Kühler wie soetwas
http://geizhals.at/deutschland/a327271.html
alvin2 hat geschrieben:b) Motherboard/ Prozessor: Hier bin ich momentan absolut ratlos. Denn ich weis weder welchen Prozessor hier auch zukunftsträchtig geeignet wäre (Atom wurde gesagt ist zu schwach für Vail), noch kenne ich einen Mainboardfinder ähnlich dem Gehäusefinder von Caseking. Der Zugriff mit 3 Rechnern gleichzeitig und das bereitstellen von Daten sollte er aber schon bewältigen.
Ausschlagsgebend wären möglichst viele SATAII Anschlüsse onboard (keine Zusatzkarten, weniger Fehlermöglichkeiten).
Naja Stromsparend und potenter als der Atom sind etwas die INTEL Celeron E3x00er oder der neue Pentium G6950 auf Clarkdale-BAsis, vondessem Celeron Bruder G1101 leider immernoch nix zusehen ist.
Mainboard naja eigentlich steht alles schon hier: viewtopic.php?f=10&t=9986#p74826

Thema Festplatten überspring ich mal glaube STunte hatte da was zu geschrieben. Hot>Swap hast du mit der Bay von Sharkoon bespielsweise,. Erhöht natürlichimmer die KOsten, vorallem solltest du überlegen ob du es Brauchst.
alvin2 hat geschrieben:d) Netzwerk: Wie am Anfang erklärt will ich den Rechner via Powerline verbinden. Lassen sich so alle Rechner an der Server anbinden, oder nicht? Seht Ihr da irgendwelche Probleme, oder kennt Ihr andere Lösungen? (das Haus ist massiv und sehr solide gebaut (Wlan scheidet vom Keller definitiv aus, Kabel verlegen sehr ungern)
4) Gibt es noch Dinge die ich beachten sollte? Eigene Erfahrungen die Ihr berichten könnt?
Naja generell sollten sich alle verbinden lassen, da ich selber nie mehr als 2 PowerLineadapter im Haus hatte weiss ich nicht wie es bei mehr als 2 Geräten aussieht. Da du ja leider auch keine grobe Skizze hast kann ich dazu wenig sagen. Nur das von vorhin. Solltest du mit den Adpatern in unterschiedlichen Phasen hängen verschlechtert sich der Durchsatz. UNd du solltest immer soweit es geht auf einen Anschluss an einer Mehrfachsteckdose verzichten. Zudem natürlich auch auf einen Anschluu eines PowerLine Adapters an einer Leiste mit Netzfilter.

Meine Erfahrungen haben gezeigt Dlan bzw.PowerLan ist Sicherer und bequemer als Wlan (vorallem bei Standgeräten). Kann aber auch Langsamer sein. Also vom Keller in den Dachboden könntest du Probleme bekommen.
Solltest du irgendwo Schächte haben nutze sie aus. Denn mit den bisherigen Adaptern kannst du MAXIMAL nur ein 5tel der Gigabit Leitung. in der Praxis sind die 200Mibit meist nur theroetisch und du kannst immer mit der Hälfte also ca 100Mbit/s rechnen, was den Fast-Ethernet standart entspricht. Der Belon Gigabit PowerLine Adapter wird auch nicht an die reale Geschindigkeit herankommen höchsten an die gute Hälfte.

Schau dir bei http://www.tomsnetworking.de/content/tests/index.html mal ein zwei Tests an, dann weisst du welche Geschindigkeiten du erwarten kannst.

Nochmal zum Umrechnen.
Über ein Gigabit-Netz gehen 125MB/s und im Full-Duplex 250MB/s
bei einem Fast-Ethernet (100Mbit/s) sind es jeweils ein 10tel also 12,5MB/s bzw 25 MB/s im Full-Duplex.

Ein 200Mbit/s Poweline Adapter reizt also höchstens den Full-Duplex aus, wird sich vermutlich aber bei den 12,5 MB/s halten.
Der Gigabit dürfte bei gut 60MB/s maximal liegen.

Die Preise pro Adapterpaar leigen bei 70-120 Euro für die 200ter (mit integrierter Steckdose).
Das Belkin Gigabit gibts als Paar ab 90 Euro (ohne integrierte Steckdose)
http://geizhals.at/deutschland/a464209.html
Für deine 6 Wirds dann deutlich teuer, wobei wenn du die möglichkeit hast kannst du entweder wlche mit integriertem Switch nehmen oder winen Switch an den Adapter nachließen und dann mehr als ein Gerät koppeln.

Um den Unterschied mal aufzuziegen: 100m Cat6-PAtch-Kabel S-FTP geschirmt bekommst du aber ca 35 Euro
http://geizhals.at/deutschland/a463325.html

Ein Patchpanel gibts ab 13 Euro für Cat6 (8Port)
http://geizhals.at/deutschland/?fs=Patchpanel&in=

Anschlussdosen Cat 6 ab 4 Euro
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... gitus.html
Für 6 Geräte macht das 24 Eurp

Und zum Verkabeln benötigst du noch das LSA Werkzeugen
http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... -mcab.html
Kosten 4 Euro
ALso insgesamt :76 Euro
Und das für alle Rechner.

Da ich nicht weiss ob du jetzt wie jeden Rechner ein Paar brauchst oder nur noch einen Weiteren Adapter weiss ich nichts über die genauen Kosten.
Aber 76 Euro sind weniger als ein Paar Powerline Adapter, es ist zwar mehr Arbeit aber selbst wenn du nurch noch 5 Adapter bräuchstes ( Insgesamt sind dann 7 wenn das mit einer Einfach verbindung geht.) dann sind das Schon ca 2 Mal ein weiteres paar für 70ig eure und ein einzel für ca 40 Euro

Unter dem strich also mindestens 180 Euro mehr - obs funktioniert weiss ich nicht, aber mindestens 180 Euro mehr dürfte stimmen.
Die zu erwartende Geschwindigkeit kenne ich nicht liegt aber unter der festen Verkablung.

Ich will dich nicht zur Verkablung drengen aber ich hoffe du siehst den Preisunterschied. Und den Geschwindigkietsunterschied würdest du merken.
Ich hoffe ich hab ein wenig geholfen.

Gruß oem111

p.s. denk dran für soviele PCs wirst du ein Switch brauchen. 6 Endgeräte +1 Server also nen 8 Port.
Und da die meisten PowerlIne Adapter nicht über 200MBIt/s rauskommen reicht hier dann ein Fast ethernet Switch
Wenn du auf Belkin setzt sollte es ein Gigabit Switch sein.

Am besten nimmst du in beiden Fällen einen Gigabit Switch, auch wenn er dir nicht bei den anderne Hilft.
Auch dieser Threat könnte dann für dich interessant sein
viewtopic.php?f=11&t=10504

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 3. Jun 2010, 20:57
von alvin2
@oem111:
Vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht!

Deine Ausführungen haben mir etwas weitergeholfen.
Da daß Haus nur gemietet ist, werde ich bei der Elektrofirma einmal nachfragen. Die sollen mir die benötigten Cat Kabel nachziehen. Soviel Sie mir schon mal gesagt haben, ist es eine angewohnheit von Ihnen wesentlich mehr Leerkanäle zu verlegen als vom Bauherrn vorgesehen. Pläne haben Sie ja gottlob).

Mit dem Switch geht ebenfalls in Ordnung. Hätte mir vor einem Jahr gleich den 8er holen sollen, sattt nur 6.

Wo ich noch stecke ist beim Motherboard und dem dazugehörenden Prozessor. Da ich nicht abschätzen kann wieviel Leistung das ganze wirklich braucht. Wie gesagt 6 Rechner und mind. 2 sollten schon gleichzeitig zugriff haben. Ich habe nichts dagegen einen aktuellen Prozessor zu nehmen, aber mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen ist genauso unsinnig. Anderseits ein bisschen zukunftssicherheit (sihe Vail) sollte es auch sein.
Was kannst Du bzw. Ihm mir hier raten?

Der andere Punkt ist das mit den hotswap. Wie gesagt will ich meine Medien darauf sichern. Aber diese werden dann auch nicht alle Tage abgerufen. Daher wollte ich die Haltbarkeit der Festplatten schonen, in dem ich diese ausschalten kann.
Die Frage ist nun, ob man diese vom System her aus und zuschalten kann, oder ich dann wirklich hotswap brauche?

Und die letzte Frage die mich beschäftigt ist die Frage nach der geeigneten Umgebung für das Ganze. Wie gesagt bevorzuge ich Windows-Produkte, da diese die grösste Sicherheit bieten - auch bestand zu haben. Ob nun Windows Home Server das Gelbe vom Ei ist, entzieht sich meiner Kentniss. Vielleicht gibt es ja noch andere, von denen ich keine Ahnung habe.
Ist Windows Home für mich geeignet? Wobei ich dann wahrscheinlich auf die Vail Endfassung warten würde.
Oder gibt es da noch andere brauchbare Lösungen, die sich etabliert haben?


Würde mich auch freuen, noch ein paar weitere Erfahrungen, und Ratschläge zu hören.

viele Grüße,
alvin

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 3. Jun 2010, 22:12
von OlafE
Min,
Der andere Punkt ist das mit den hotswap. Wie gesagt will ich meine Medien darauf sichern. Aber diese werden dann auch nicht alle Tage abgerufen. Daher wollte ich die Haltbarkeit der Festplatten schonen, in dem ich diese ausschalten kann.
Die Frage ist nun, ob man diese vom System her aus und zuschalten kann, oder ich dann wirklich hotswap brauche?
nein - beim WHS laufen zum Speicherpool gehoerige Platten immer mit (mit Ausnahme der externen Backup-Platten, die man nach Sicherung der Freigaben auf diese dann irgendwo physisch getrennt vom Server oder gar vom Haus lagert fuer den Fall der Faelle).

Beim WHS 1 sollte man einfach nur die Platten hinzufuegen, die fuer Datensicherung und Duplizierung freigegebener Ordner wirklich benoetigt werden, mehr als eine Platte ueber den aktuellen Bedarf waere hier Overkill.
Bei Vail wird der verfuegbare Speicherplatz in Form verschiedener Platten dann wohl etwas anders genutzt, wobei man das aufgrund des Betastatus des Produktes noch nicht so endgueltig sagen kann. Aber ein flexibles Raus/Rein wird es hier auch nicht geben.

Hotswap ist meines Erachtens vor allem deshalb sinnvoll, weil man Im Fall eines Plattendefekts nicht immer muehsam herumschrauben muss, um die defekte Platte zu identifizieren und (nach Herunterfahren des Servers) zu entfernen.

Viele Gruesse
Olaf

Viele Gruesse
Olaf

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 8. Jun 2010, 10:52
von ßaiberspäiss
zum thema hot swap kann ich - falls das denn verwirklicht und genutzt wird auf grund der guten verarbeitung ebenfalls die modelle von icy dock empfehlen.

je nachdem wieviele platten da dann genutzt werden gibt es die mit 3, 4 oder 5 schächten (mb453, mb454, mb455):

http://icydock.de/product/mb453spf.html
http://icydock.de/product/mb454spf.html
http://icydock.de/product/mb455spf.html


mfg

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 9. Jun 2010, 10:58
von oem111
Da kann ich Olaf recht geben - in meiner Planung war eigentlich auch ein Hot-Swap vorgesehn, aber die zusätzlichen Kosten werden dem Nutzen nicht gerecht.

Software Technisch gibt es wohl nix auf der Welt was Perfekt ist.

Ich Plane meinen WHS einfach deswegen, weil es kaum eine Günstigere Art und Weise gibt mehrere HDDs in einem "Festplatten-Gehäuse" unterzubringen.

Naja gut per Zufall mal das 4er Gehäuse Gefunden mit eSATA
http://geizhals.at/deutschland/a236364.html ab 95 Euro

Aber kein LAN

Glaubt man den Filtern von Idealo, dann gibt es NAS-LeerGehäuse (0-Verbaute HDDs) und Maximal 4 Slots ab 200 Euro
http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... y=minPrice
Wobei die Intel SS4200 nicht mehr lieferbar sein dürften und der Liefertermin auf UNbestimmt steht.

Also sagen wir mal Fairerweise 250 Euro für ein NAS Leergehäuse mit 4 Slots.

Ein WHS System im Sebstbau kann mann je mach ausführung auch schon für unter 280 Bekommen
oem111 hat geschrieben:Hallo liebe Fachleute,

ich hab mir mal den Spaß gemacht und versucht ein eigen WHS zu erstellen bisher nur in der Theorie Preise sind von HArdwareversand.de

CPU Intel Celeron Dual-Core E3300 "Box", LGA775
39,20

RAM 2MB DDR3 800 (1x 2GB Riegel)
44,99

CPU-Kühler Cooler Master Hyper TX 3
13,61

Gehäuse 3R Systems Design Gehäuse K400(+) Schwarz
19,62

Netzteil Be quiet! Pure Power BQT L7-350W
31,44

Mainboard ASRock G41M-S3, Sockel 775, mATX
38,97

Lüfter Noiseblocker BlackSilentPRO PL-1 -
10,69

HDD Western Digital WD10EADS 1 TB
69,89

WHS Microsoft WHS 32bit 1 82,99
82,99

Gesamt
351,40


Generell könnte ich auch auf den Zusätzlichen CPU-Kühler verzeichten und nochmal 13,61 Sparen
DAmit wären es dann 337,59 Euro
Gut hier sinds mit alten Preisen 350 mit besserem CPU-Kühler und ohne den Kühler sinds 337 Euro, sofern die Preise noch stimmen.

Naja ist nicht mehr ganz meine Traumvorstellung, aber ich denke mal durchaus ein Tauglicher Server.

Je nach eigenen Vorgaben kannst du den Preis noch leicht unter 300 drücken.

Laut Idealo gibt es NAS mit 4 Slots und einem TB Speicher ab 190 Euro wobei ich die Verbatim PowerBay nicht kenne und daher auch nicht empfehlen würde

Danach folgt der Promise SmartStor imt einem 1TB für 250 Euro. Und mit dem Netgear ReadyNAS ist man mit 367 Euro schon über dem WHS von Oben.

http://www.idealo.de/preisvergleich/Pro ... y=minPrice

Alle Angaben beziehn sich auf Idealo.


Und in deinen WHS kannst du mit Passenden Gehäuse deutlich mehr als 4 HDDs einbauen - wenn Mainboard oder COntrollerkarte genügend Ports bereitstellen.

Das ist der Große Vorteil meiner Meinung nach.

Der Vergleichweise geringe Aufpreis zum Mehrwert.
Auch die Geschwindigkeit durte deutlich über den 0815 NAS liegen

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 9. Jun 2010, 23:00
von alvin2
@ßaiberspäiss:
Danke für die Links.
Das MB455SPF-B wäre schon was.
Bislang hatte ich immer an: http://www.caseking.de/shop/catalog/Lia ... 14012.htmlLian-Li-EX-H34SB gedacht. Großer Lüfter, der langsam dreht.
Aber mal sehen, welchen ich letztendlich nehme.

@oem111:
Vielen Dank für Deine Arbeit mit der Zusammenstallung !!!
Mal abgesehen vom Gehäuse, bin ich immer von einem stärkeren System ausgegangen, das so gar nicht notwendig ist.

Was ich verstanden habe, das auswechselbare HDs mit einem WHS nicht geht.
Da ich dies aber für meine Bedürfnisse bevorzuge, muß ich mir mal überlegen ob dann ein NAS nicht doch besser wäre. Auch hier gibt es anscheinend Gute freie und auch gute konventionelle Software.
Vielleicht habt Ihr da noch ein paar Tips die mich wieder weiterbringen?
Vielleicht gibt es gute Alternativen zu WHS, oder Ihr kennt gute NAS-Software, Links ...


Für mich ist eben entscheidend, das ich für die Zukunft im Bezug auf die Anzahl der eingesetzten HDs flexibel bin. Da HDs im Betrieb auch bei sehr haltbaren HDs irgendwann verschleissen - möchte ich jene die ich selten brauche einfach herausziehen, und im Schrank lagern.

Durch Eure Antworten bin ich wieder ein gutes Stück weiter. Vielen Dank hierfür !!!

Eine Schöne, angenehme Zeit wünscht Euch,
alvin2

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 09:34
von Deliberation
alvin2 hat geschrieben:Was ich verstanden habe, das auswechselbare HDs mit einem WHS nicht geht.
Was verstehst Du unter "auswechselbare HDs" und was genau "geht" da mit einem WHS nicht?

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 10:03
von alvin2
Festplatten im laufenden Betrieb ein oder auszuschalten bzw. hotswap ...

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 10:27
von Deliberation
Ah okay, Hot Swap bei HDDs im WHS. Klar geht das. Wer hat anderes behauptet? Man muss das Entfernen nur dem OS quasi melden, da das nicht automatisch geht. Aber 'ne Platte im laufenden Betrieb einzustecken oder zu entfernen geht grundsätzlich schon.

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 10:58
von Ribitol
Tankred hat geschrieben:Ah okay, Hot Swap bei HDDs im WHS. Klar geht das. Wer hat anderes behauptet? Man muss das Entfernen nur dem OS quasi melden, da das nicht automatisch geht. Aber 'ne Platte im laufenden Betrieb einzustecken oder zu entfernen geht grundsätzlich schon.

Hallo,

soll das etwa bedeuten, dass ich eine Platte im laufenden Betrieb aus dem WHS abziehen und sie später (ohne DATENVERLUST!!!) wieder einzustecken kann?

Wenn ja, welche Schritte muss ich bitte dazu durchführen?

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 11:44
von steve0564
Ribitol hat geschrieben:
Tankred hat geschrieben:Ah okay, Hot Swap bei HDDs im WHS. Klar geht das. Wer hat anderes behauptet? Man muss das Entfernen nur dem OS quasi melden, da das nicht automatisch geht. Aber 'ne Platte im laufenden Betrieb einzustecken oder zu entfernen geht grundsätzlich schon.

Hallo,

soll das etwa bedeuten, dass ich eine Platte im laufenden Betrieb aus dem WHS abziehen und sie später (ohne DATENVERLUST!!!) wieder einzustecken kann?

Wenn ja, welche Schritte muss ich bitte dazu durchführen?
Also das würde ich mich an meines Scaleo so nicht trauen.......

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 12:28
von larry
Tankred hat geschrieben:Ah okay, Hot Swap bei HDDs im WHS. Klar geht das. Wer hat anderes behauptet? Man muss das Entfernen nur dem OS quasi melden, da das nicht automatisch geht. Aber 'ne Platte im laufenden Betrieb einzustecken oder zu entfernen geht grundsätzlich schon.
Naja. Man kann auch mit einem Armani Anzug den Garten umgraben. Nur Sinn macht es keiner.

Technisch unterstützt der WHS natürlich Hot Swap.
Wenn man im Laufenden Betrieb eine Datenplatte abklemmt, dann wird der Status auf Rot gehen mit dem Hinweis dass eine Platte fehlt. Wenn die Platte später wieder eingesetzt wird. Dann wird auch der Status wieder grün. Dadurch sollte auch keine Datenverlust auftreten. Nur evtl. wenn während des Abklemmvorgangs gerade etwas geschrieben werden sollte.
Der WHS ist aber in der Zeit in der die Platte fehlt nicht nutzbar, da die Daten nur noch teilweise verfügbar sind. Welche das dann sind ist Glücksache, da der WHS bestimmt, was wo gespeichert ist.
Zieht man die Systemplatte im laufenden Betrieb ab, wird der WHS sofort einfrieren.

Einzig sinnvolle Nutzungsmöglichkeit besteht bei Sicherungsfestplatten, da der WHS auch ohne diese Platten betriebsbereit ist.

Gruß
Larry

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 13:56
von alvin2
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Für meinen Bedarf geht es daher dennoch nicht, da ich meine Daten sortiert auf einzelnen HDs speichern möchte. Wie z.BSp. meine Mp3 auf eine, meine DVD Sammlung auf ne andere.
Brauche ich für ne längere Zeit meine Mp3s nicht, will ich diese HD entfernen können, um diese zu schonen - da diese ansonsten immer im Leerlauf mitläuft und irgendwann dennoch verleißt.

Daher kehre ich zurück zu meinen letzen Fragen:
Da ich dies aber für meine Bedürfnisse bevorzuge, muß ich mir mal überlegen ob dann ein NAS nicht doch besser wäre. Auch hier gibt es anscheinend Gute freie und auch gute konventionelle Software.
Vielleicht habt Ihr da noch ein paar Tips die mich wieder weiterbringen?
Vielleicht gibt es gute Alternativen zu WHS, oder Ihr kennt gute NAS-Software, Links ...

gruß,
alvin2

Re: (Neuling) Jede Menge Fragen ...

Verfasst: 10. Jun 2010, 14:50
von Deliberation
@larry: was alvin2 möchte ist KEIN Speicherpool-System. Ist aber auch kein Problem. Dann steckt man eine neue Festplatte eben in den WHS, fügt sie NICHT dem Speicherpool hinzu, partitioniert sie, gibt ihr einen Laufwerksbuchstaben und formatiert sie. Diese "Art" von WHS-Festplatte kann man problemlos per Hot Swap abziehen und einstecken. Nur verschenkt man dabei eben einen wesentlichen Vorteil des WHS, den Speicherpool. alvin2 möchte den aber wohl auch nicht, denn er möchte die Festplatten bei Nichtbenutzung abziehen. Was dabei "schonend" sein soll, ist mir nicht ganz klar, aber das ist ein anderes Thema. ;)