RAID-Lösungen

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von cuco »

das ist klar. aber wenn dir die platte bei nen nrmalen pc abraucht hast du ohne backup ja gar keine chance mehr ranzukommen ;) und sind wir mal ehrlich, ich mache selbst von meinem Raid noch ein einzel hdd backup. man will ja seine daten nicht verlieren. und zur not stehen mir dann immer noch die daten zu verfügung.
mann muss halt das backUp system heranziehen... das ist in Unternehmen mit großen system nicht immer so ohne machbar. aber für uns privatanwender geht das ohne großen aufwand.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
Benutzeravatar
Spamkiller
Foren-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: 18. Jul 2009, 16:48

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Spamkiller »

ich würde mal gerne von der geschwindigkeitsfrage wegkommen weil die meisten, wenn sie RAID überhaupst einsetzen, eh nicht RAID 5 nehmen.

für mich würden doch eher aspekte wie sicherheit etc. eine rolle spielen. was natürlich im vergleich zu anderen backuplösungen ein unschlagbarer vorteil von RAID ist: wenn eine platte ausfällt läuft der server "ohne weiteres" weiter und stürzt nicht ab etc.

aber mal ehrlich: 1. brauchen dies die wenigsten zuhause, diese art von maximalsicherheit, und 2. fallen festplatten (wenn der server nicht gerade 365 tage am stück läuft) nicht während dem direkten betrieb sondern eher nach einem neustart oder einem längeren stillstand und dann erneutem starten der HDDs aus.

das ist meine meinung. :!:
Die Menschen haben die Atombombe erfunden - keine Maus der
Welt wäre auf die Idee gekommen die Mausefalle zu erfinden.
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von cuco »

naja ich denke das raid 5 und 6 hier die einzigen versionen sind die sinn machen. vielleciht noch riad1, aber dazu hat man ja nur 2 hdds. und dann sind maximal 3TB an daten drin. da ist ein raid 5 wesentlich schneller und günstiger zu erstellen.
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
soa
Foren-Mitglied
Beiträge: 164
Registriert: 27. Nov 2007, 14:53

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von soa »

cuco hat geschrieben:naja ich denke das raid 5 und 6 hier die einzigen versionen sind die sinn machen. vielleciht noch riad1, aber dazu hat man ja nur 2 hdds. und dann sind maximal 3TB an daten drin. da ist ein raid 5 wesentlich schneller und günstiger zu erstellen.
Du kannst Problemlos 2 oder 3 Raid 1 in // laufen lassen. Das heisst 4-6 Festplatten (6-9TB).

Raid 5 kommt bei mir nicht in Frage. Schreibleistung ist niedrig und es hat einen wahrnehmbaren Einfluss auf die Stromrechnung (CPU-Last).
(Ich benutze nur SATA den Kontroller des MB Chipset)
cuco
Foren-Mitglied
Beiträge: 228
Registriert: 31. Dez 2007, 11:03

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von cuco »

das ist klar. da mach es keinen sinn. ich sage ja nur, dass man raid 5 und 6 verwnden sollte wenn man einen chip mit entsprechender controller und ram hat. weil das kostet eben leistung. aber mit der anzahl an HDDs steigt auch die performance. das ist bei raid 1 ja nicht der fall.

und wenn du dir drei 3TB Platten kaufsen musst um ein raid 1 mit drei setups laufen zu lassen dann spar dir lieber das geld für 2 platten und hol dir einen raid controller der was taugt und mach ein raid 5 aus 4 platten. ;) da bist du wesentlich flexibler und bist erweiterbar.
die DELL Perc controller sind recht günstig. laufen aber nicht auf jedem board. aber für die 300 bs 400€ die du für deine 2 exra platten mit 3TB ausgibst kannst du dir auch nen raid controller kaufen
Intel XEON L3426
Supermicro X10SL7-F 2*8GB DDR3 ECC
LSI SAS 2308 & 3008 HBA Controller
Samsung 240GB 840Evo / WD 6* 4TB Red, 2 * 6TB Red, 4* 1TB Red, 3* 3TB Green

Microsoft Surface Pro 3
Chillgurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 12. Apr 2010, 10:57

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Chillgurke »

Wahrscheinlich mal ne blöde Frage.

Mein Plan ist es 4x2TB als Raid 5 zu konfigurieren. Sprich schon vor der Installation eine 6TB große "Festplatte" zu erzeugen.
Dann die Home Server 2011 Installation starten. Normalerweise sollten dann 60GB für C reserviert werden. Alles andere sollte dann in 2TB Häppchen aufgeteilt werden (wegen Backup). Geht das oder kann ich erst gar nicht installieren, da das Array zu groß ist ?
Home-Server : WHS 2011 / Asus P8B WS / 8GB DDR3 /System: 140GB WD Raptor / Daten: 2GB WD EARS
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Traseus »

Möglich ist das, macht aber keinen Sinn. Also die 2TB Häppchen. Der WHS kann nur maximal 1 mal 2TB sichern.
Ein Array im RAID 5 über alle Platten ist schon gut. Darauf den WHS installieren; der nimmt sich dann 60 GB für C: und macht aus dem Rest Volume Laufwerk D:
Laufwerk C: und die 100MB Systempartition auf eine schlanke (USB)Platte sichern und gut ist.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Chillgurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 12. Apr 2010, 10:57

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Chillgurke »

Also ich verstehe das dann jetzt so

1. System 100MB
2. System C: = 60GB
3. Shares D: = 5,9xx TB

Um dann also Client-Backup durchführen zu können müßte ich also mein Shares D: aufteilen. Sprich 1x kleiner 2TB abspalten für Clientbackup.
Sprich knappe 4TB bleiben dann als eigentliche Shares übrig ?

So richtig verstanden ?
Home-Server : WHS 2011 / Asus P8B WS / 8GB DDR3 /System: 140GB WD Raptor / Daten: 2GB WD EARS
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von larry »

Es geht hier mehr um das Serverbackup.
Clientbackup = Sichern der Daten, welche sich auf den Clients befinden.
Serverbackup = Sichern der Daten, welche sich auf den Server befinden.

Das Clientbackup funktioniert auch, wenn auf dem Server Laufwerke größer 2 TB vorhanden sind.
Nur das Serverbackup kann nur Laufwerke bis 2 TB sichern.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Chillgurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 12. Apr 2010, 10:57

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Chillgurke »

D.h. aber das ich das Serverbackup auch entspannt auf einen USB Stick bzw. eine USB Platte erledigen kann. Na hoffentlich muß der Datenträger nicht andauernt vorhanden sein.
Home-Server : WHS 2011 / Asus P8B WS / 8GB DDR3 /System: 140GB WD Raptor / Daten: 2GB WD EARS
falc410
Foren-Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: 1. Sep 2008, 18:52

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von falc410 »

Also ich plane (habs noch nicht ausgeführt da ich noch am einrichten bin) mein Client Backup auf das 7TB Raid 5 Array zu machen. Das Serverbackup kann man eh nicht auf interne Platten machen sondern nur externe. Mach grad meine USB Festplatte leer und werd sie dranhängen und das Serverbackup mal ausprobieren.
Ein Backup vom Client-Backup brauche ich dann doch nicht :)
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Traseus »

@ Chillgurke: Ja, Du kannst das Serverbackup auf einen externe Platte machen. Sie sollte aber mindestens so groß sein, wie die 100MB Systempartition und der genutzte Platz auf C:. Empfehlen würde ich aber schon 100 GB oder mehr.
Und die Externe sollte immer verfügbar sein, da der WHS sonst nervige Warnungen raus gibt. Eine 2,5" Platte ohne Netzteil wäre ne Variante.

@ falc410: Das Serverbackup kann man sehr wohl auf eine interne Platte machen. Einfach bei der HDD Auswahl während der Serverbackupeinrichtung den Haken für "Alle Datenträger anzeigen, die als Sicherungsdatenträger verwendet werden können" setzen, HDD auswählen und gut. Mache ich so, weil ich a) genug SATA Ports habe und b) genau weiß, welche der Platten es physikalisch ist.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
SiggiK
Foren-Einsteiger
Beiträge: 15
Registriert: 2. Apr 2011, 17:47
Wohnort: Karlsruhe

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von SiggiK »

das System mit auf das Raid zu legen ist glaube ich auch nicht ganz optimal.

Ich habe als Systemplatte eine "alte" SSD eingesetzt 60 GByte reichen voll aus und das Raid-5 aus 3 x 2 TByte ist nur für die Daten zuständig. Es kommt natürlich immer auf den Verwendungszweck an. Ich nutze den Server auch als Mediaserver mit dem MP TV-Server und TV4Home.

Durch die Trennung ist man unabhängiger wenn doch noch Umbauten am System stattfinden. Das Raid hatte ich bereits mit dem RC verwendet.
Zuletzt geändert von SiggiK am 25. Mai 2011, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Windows Server 2016 Essentials Eigenbau:
MB: ASUS Z170-E, Intel i7-6700T, 16 GB RAM, HDD: System 120 GB SSD, Daten Raid-5 5 x WD50EFRX (18 TB), TV: DigitalDevices DVB-C Idle 63 W
falc410
Foren-Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: 1. Sep 2008, 18:52

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von falc410 »

Selbst mit dem Haken geht das bei mir nicht. Findet er bei mir keine Festplatten, deswegen dachte ich das sie extern sein muss. So stehts ja auch in der Hilfe. Aber egal. Ich klemm da ne 1.5TB Platte dran, das passt schon.
Server 2012 Essentials R2:
Intel Core i3 2100T, 4 GB RAM, MSI H67MA-E45, 1x Crucial M500 120GB, 5x 4TB WD Green + 1x 4TB WD RED mit Snapraid und Drivepool, Extern USB 2.0 500GB Server Backup, Gehäuse: Fractral R3 Midi Tower
Chillgurke
Foren-Mitglied
Beiträge: 67
Registriert: 12. Apr 2010, 10:57

Re: RAID-Lösungen

Beitrag von Chillgurke »

SiggiK hat geschrieben:das System mit auf das Raid zu legen ist glaube ich auch nicht ganz optimal.

Ich habe als Systemplatte eine "alte" SSD eingesetzt 60 GByte reichen voll aus und das Raid-5 aus 3 x 2 TByte ist nur für die Daten zuständig. Es kommt natürlich immer auf den Verwendungszweck an. Ich nutze den Server auch als Mediaserver mit dem MP TV-Server und TV4Home.

Durch die Trennung ist man unabhängiger wenn doch noch Umbauten am System stattfinden. Das Raid hatte ich bereits mit dem RC verwendet.
wieso das System nicht mit aufs Raid legen ? Performancetechnisch sehe ich keinen großen Unterschied ob nun eine einzelne Platte angesprochen wird oder das RAID 5. Somit ist halt alles durch das Raid "abgesichert". Auch ich möchte primäre Mediaportal nutzen. Allerdings werde ich für den Time-Shift Buffer eine kleine Platte einsetzen die dann eigentlich nichts mit dem WHS zu tun hat.

die andere Option wäre halt
Raid 1 mit 2 kleinen Platten fürs System --- was dann wahrscheinlich auch nicht schneller als das Raid-5 sein sollte
Raid 5 mit den 4x2TB Platten für die Daten

Dumm nur das ich dann keine weitere Platte fürs Timeshift mehr hätte ... bzw. kein Platz :(
Home-Server : WHS 2011 / Asus P8B WS / 8GB DDR3 /System: 140GB WD Raptor / Daten: 2GB WD EARS
Antworten