Seite 7 von 11
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 8. Feb 2011, 08:24
von jpk999
Hi,
darf ich mal ganz kurz meine Verständnisfragen los werden ?
Mit der Aufgabe von DE werden alle Platten beim WHS2011 mit neuen Buchstaben (D, E, F, G, H usw...) eingefügt.
Der User selbst muss sich darum kümmern, ob die dort gespeicherten Daten auf die Platten passen. Dafür gibt es wohl ein Kontigent-Überwachung. Ist die Platte voll kann der User per Tool Ordner auf andere Platten verschieben.
Bleiben dabei Freigaben bestehen ? Können dann nur ganze Freigaben verschoben werden oder ist ein Splitten möglich ?
Z.B. die Freigabe \\WHS\Videos (mit diversen Unterordnern) wird über 3 TB groß (wäre ja nicht unmöglich). Kann ich nun Teile davon verschieben und bleiben trotzdem in der Freigabe ?
Eine Anpassung der Bibliotheken in Windows 7 z.B. müssen dann nicht nachgepflegt werden ?
Um den gleichen Effekt wie DE zu haben, müsste ich ein RAID (1, 10 oder 5) aufbauen ?
Aber RAID-Systeme lassen sich nicht so einfach wie der DE erweitern ?
JP
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 8. Feb 2011, 09:03
von larry
Es gibt keine wirkliche Kontingent-Überwachung. Ist die Platte jeweilige Platte voll lässt sich einfach nichts mehr speichern.
Das Aufsplitten von Freigaben ist nicht möglich. Bei 3 TB würde ein Raid 0 mit 2 Platten Sinn machen. Das ergibt aber dann ein doppeltes Ausfallrisiko, da der Ausfall einer Platte das komplette Raid vernichtet.
Ob sich ein Raid erweitern lässt ist abhängig vom Raid Controller. Bei "günstigen" dürfte das nicht gehen.
Die Freigabe bleibt beim verschieben bestehen, somit muss die Bibliotek nicht mehr angepasst werden.
Gruß
Larry
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 8. Feb 2011, 10:38
von jpk999
Hallo,
mit der Aufgabe des DE wird mir der administrative Aufwand für den Home.Bereich zu groß.
Beim WHS habe ich die vorgebenen und eigen Freigaben angelegt und kann diese nutzen wie ich will. Ist nicht mehr genug Platz auf dem server baut man eine Platte hinzu.
Mit der Aufgabe des DE muss ich mir ja eigentlich vorher über die Ablage der Freigaben Gedanken machen. Wieveil Platz brauche ich für Dokumente, Öffentlicher Bereich, benutzerablage, Videos, Musik, Bilder usw.
Sobald eine Platte tatsächlich gefüllt ist, z.b. mit Videos, muss ich planen wie ich die Videos aufteile. Eventuell eine neue Freigabe einrichten und in die beteilgten Systeme einpflegen.
Raid 0 ist mir zu gefährlich (habe schon einen Totalausfall erlebt), also geht nur Raid 10 (Stripping + Mirroring) oder Raid 5. Viele Onoard-Raid-Controller unterstützen kein Raid 5 (meist aber Raid 10) und auch keine nachträgliche Skalierbarkeit. Bei RIAD 5 wächst natürlich ohne eigenen RAID-Prozessor die CPU-Last.
Auch mögen RAID-Controller keine unterschiedlichen Plattengrößen (auch Hersteller ist unschön). Beim Zusammenschluss im Raid 1 einer 500GB und einer 1TB wären nur 500GB nutzbar. Im Raid 10 mit 4 Platten wäre es auch nicht besser.
Da müsste man schon ordentlich investieren.
Für den Home-Bereich ist die Abschaffung des DE ein Fehler.
JP
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 8. Feb 2011, 10:41
von avalon
Man kann jeder Platte einen Laufwerksbuchstaben zuordnen, man muss es aber nicht. Es besteht auch die Möglichkeit eine Festplatte als Ordner in ein bestehendes Dateisystem einzuhängen.
Auch kann man mehrere Festplatten zu einer großen zusammenfassen. Was allerdings beim defekt einer Festplatte zum totalverlust aller Daten führt. Das konnte der DE besser, dafür bekommen die Clients durch den DE aber Laufwerksgrößen bzw. den freien Platz falsch angezeigt.
Allerdings ist durch das fehlen des DE der WHS nur noch auf die Windows Server 2008R2 Möglichkeiten beschränkt und die sind eher rudimentär. Üblicherweise installiert man Windows 2008R2 auf einer Serverhardware welche Hardware Raid Controller beherbergt, dies ist aber zumindest zur Zeit bei keinem WHS der Fall.
Das einzige Plus des WHS 2011 ist die sehr gute Integration in Windowssysteme (Heimnetzwerk, Clientbackup).
Wer keine Ausfallsicherheit von Festplatten benötigt oder sich mit Software RAID und Windows 2008R2 beschäftigen möchte ist sicherlich auch mit dem WHS 2011 gut bedient. Allerdings bei immer größeren Festplatten sehe ich hier ein Problem für das externe Backup, da würde mir eine integrierte RAID Lösung deutlich besser gefallen.
Auf Linux basierende NAS Systeme sind hier besser aufgestellt und können auser beim Clientbackup in fast allen Bereichen besser Punkten. Leider nicht im Preis.
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 8. Feb 2011, 10:51
von larry
jpk999 hat geschrieben:Raid 0 ist mir zu gefährlich (habe schon einen Totalausfall erlebt)
Das sehe ich nicht ganz so. Meine Wichtigen Daten werden immer mind. auf 2 Platten oder 2 Raid Arrays gespeichert.
Letztendlich ist es egal, ob eine 2 TB Platte oder ein 6 TB Array über den Jordan geht, die Daten müssen entsprechend gesichert sein.
Wenn es keine Duplizierung mehr gibt, macht dies eben ein Synctool regelmäßig.
jpk999 hat geschrieben:Für den Home-Bereich ist die Abschaffung des DE ein Fehler.
Keine Frage.
Gruß
Larry
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 11. Feb 2011, 19:15
von JB72
Das hört sich nicht schlecht an:
http://www.wegotserved.com/2011/02/11/s ... rver-2011/
StableBit DrivePool is a forthcoming add-in for Windows Home Server 2011, which aims to enable storage pooling and folder duplication to the platform the same features Microsoft removed in the WHS Release Candidate following the withdrawal of Drive Extender.
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 13. Feb 2011, 18:02
von davepermen
Von Microsoft am 08.02.2011 um 11:10 bereitgestellt
Thank you very much for your feedback. Your input is valuable to us. We have reviewed your product suggestion and considered it. However, we are not able to address it in the product at this time.
Thanks again for your feedback and for testing Windows Home Server Vail with us.
-Windows Home and Small Business Server Team
https://connect.microsoft.com/WindowsHo ... ck-to-vail
so, des wärs.. nach all den Monaten die offizielle Aussage. War ja zu erwarten, aber naja, trotzdem erbärmlich.
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 13. Feb 2011, 18:28
von Roland M.
Hallo!
Ja, war zu erwarten.
Aber
diese Antwort ist ja nicht einmal ein paar recyclete Bytes Wert...
Roland
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 21. Feb 2011, 02:51
von Watson
jpk999 hat geschrieben:Mit der Aufgabe des DE muss ich mir ja eigentlich vorher über die Ablage der Freigaben Gedanken machen. Wieveil Platz brauche ich für Dokumente, Öffentlicher Bereich, benutzerablage, Videos, Musik, Bilder usw.
Sobald eine Platte tatsächlich gefüllt ist, z.b. mit Videos, muss ich planen wie ich die Videos aufteile. Eventuell eine neue Freigabe einrichten und in die beteilgten Systeme einpflegen.
naja ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht. Auf heutige mind. 1 TB große Platten passt schon ne Menge drauf, kritisch sind eigentlich nur Videos.
Wofür braucht man für alles eine eigene Freigabe? Machs einfach so und erstelle eine Freigabe mit verschiedenen Unterordnern - je nach Inhalt. Und auf der nächsten Festplatte kopierst du diese Ordnerstruktur, erstellst ne neue Freigabe darauf und hängst einfach ne Zahl an den Freigabenamen dran.
der benutzerabhängige Teil passt doch in der Regel auf eine Festplatte und den Rest kann man doch so managen.
Übrigens gibt es auch den quasi-Benutzer "Jeder" bei den Windows Servern. Man muss da nicht jedem Benutzer einzeln Leserechte zuweisen
Das Problem ist dann nur bei vielen Festplatten herauszufinden, wo welche Datei liegt. Aber auch dafür gibt es Möglichkeiten, z. B. kann man das Programm Everything als Server einrichten - über den Webbrowser kannst du dann suchen.
Oder bei der Mediacenter-Software XBMC gibt es einen Datenbank-Modus. In dem Modus sieht man alle Filme auf einmal, egal wo XBMC sie gefunden hat

Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 24. Feb 2011, 15:50
von manjo
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 24. Feb 2011, 15:59
von locke703
Hi,
jo - siehe
http://www.home-server-blog.de/2011/02/ ... er-ersatz/
und
http://www.home-server-blog.de/2011/02/ ... er-machen/
und
warte selber auf die "wahrwerdung" dieser Ankündigungen
ebenso beobachte ich die Alternativen wie z.B. Amahi
Gruß Armin
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 25. Feb 2011, 07:56
von steve0564
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 25. Feb 2011, 13:02
von Watson
bei jedem dieser Alternativen sollte man beachten, das die Installation von Programmen die ihre Dateien immer offen halten - wie Datenbankservern etc. - darauf wahrscheinlich nicht funktioniert.
wie auch immer, wenn ich sowas einsetze dann möchte ich das transparenter haben als bei whsV1. Sprich ich möchte sehen ob das Duplizieren geklappt hat, möchte die Zeiten für den DriveExtender einstellen können wann er mit der Duplizierung anfängt - möglichst nicht dann wenn ich Filme gucke auf dem Gerät...
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 25. Feb 2011, 13:31
von sTunTe
Eure Euphorie in allen Ehren...
Wenn ich mir aber das Disaster mit dem DE vor PP1 zurück ins Gedächnis rufe und nun sehe, dass irgendwelche "Wald und Wiesen"-Entwickler sich an einer solchen Technik heranwagen, schwarnt mir nichts Gutes.
Wenn selbst die Jungs und Mädels von MS (und man kann davon ausgehen, das dort hochqualfizierte Leute sitzen) zugegebener Maßen solchen Bockmist bauen, möchte ich meine Daten keiner Software/Treiber/wasweißich anvertrauen, deren Entwickler nicht der Quellcode vom Server 2008 (bzw. sämtlichen anderen Windowsversionen ab XP) zur Verfügung steht.
Wer garantiert denn das deren Produkt fehlerfrei unter sämtlichen Konstellationen arbeitet?
Die Entwickler werden sich mit ziemlicher Sicherheit diesbezüglich absichern, indem sie einen entsprechenden Vermerk in ihre EULA setzen.
Und dafür dann u.U. auch noch (zusätzlich) Geld ausgeben?!?

Nö danke... nicht mit mir.
Von daher bleibe ich weiterhin bei meiner Meinung:
WHS (v1) bis EoL.
Was dann kommt... mal schauen.
Gruß
sTunTe
Re: Microsoft: Kein Drive Extender in Vail
Verfasst: 25. Feb 2011, 14:01
von Mike Lowrey
Naja.
Bei StableBit und DriveBender würde ich mich da anschließen. Aber DataCore ist nicht erst seit gestern in dem Geschäft drin
