ich glaube ich verstehe jetzt, was Du meinst und glaube, wir haben uns missverstanden:
Ich möchte auf einem Client-PC Plattenteile des WHS-Servers via iSCSI einbinden. Dann wirken die WHS-Platten auf dem Client-PC wie ein lokaes Laufwerk, auf das ich dann z.B. mit MYSQL zugreifen kann.
@cosmo Kramer
ich habe jetzt hier auch einen H340 stehen und werde nächste Woche (bin übers Wochenende unterwegs) beginnen, ihn einzurichten. Ich werde dann berichten. Wär schön, wenn Du weitere Erfahrungen ebenfalls kundtun könntest. (würde mir u.U. Arbeit ersparen )
Gruß
Micha
WHS: Acer H340 Mediamarkt-Version
Clients: 5x W10 Prof., 1x PS3, mehrere Android-Handy, 1 x Emtec N200
somit dürfte allen geholfen sein ohne zusätzlichen finanziellen aufwand. wie man ein addin installiert steht in der whs-hilfe und auch im internet gibt es viele anleitungen.
ich hatte heute auch ca 4 stunden nach einer lösung gesucht, weil ich vom kleinen eigenbau auf einen acer umgestiegen bin und dieser keinen vga-anschluss hat.
@smileboy
Das man sich via Netzwerk draufschalten kann ist schon klar.
Die Grafikkarte wird aber z.B. benötigt, wenn:
- eine Bios-Änderung durchgeführt werden soll
- der Server nicht mehr hochfährt und man weis nicht warum.
- das Update der Netzwerkkarte schief ging und der Server deshalb nicht neu aufgesetzt werden soll.
- die Firewall "zu scharf"konfiguriert wurde und der Server deshalb nicht neu aufgesetzt werden soll.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011 System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal) Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Hallo Leute.
Bin auf der Suche nach folgender Information:
Ist es möglich dateien größer 4GB auf dem H340 zu speichern?
Welche Möglichkeiten gibts hier? Mein Receiver generiert nämlich unter ext3 sehr große viedeo dateien...
Hallo zusammen,
ich bin aus einem anderem Forum von Christoph hierhin "gelockt" worden. Da möchte ich die freundliche Einladung annehmen und gleich mit meine Fragen loswerden. Es geht bei mir um das Thema eine QNAP TS-119 anzuschaffen oder einen ACER H340. Ich habe mir jetzt schon einiges an Wissen zusammengelesen und habe einige spezielle Fragen zum Kaltstart des HS340 nach dem Einschalten.
Irgendwo wird beschrieben: Man bekommt eine Vielzahl von Meldungen, wenn man den ACER immer komplett ausschaltet. Da wir nicht jeden Tag zuhause sind, möchte ich eigentlich den ACER, wie alle anderen Geräte, komplett ausschalten.
Werde ich dann nach dem Einschalten erstmal mit Hochfahr- und andern Meldungen genervt, die ich womöglich noch alle quittieren muss?
Wie soll das gehen, wenn ich keinen PC einschalte, sondern nur mein Denon Receiver FLAC Dateien streamen soll?
Außerdem wird gesagt, dass nach dem Hochfahren erst mal die zwischenzeitlich offen gebliebenen Backup Vorgänge erfolgen -auch hier wieder mit Meldungen- was das ganze System erst mal "erlahmen" lässt. Meine Frau würde mich erschlagen ;=) wenn jetzt ständig irgendwelche Meldungen auf ihrem PC auftauchen.
Ich probiers mal:
Wie sich der H340 im einzelnen verhält kann ich nicht sagen, da ich einen Scaleo habe. Die Meldungen eines WHS sollten aber die gleichen bleiben.
Bei mir jedenfalls kommen erstmal keine Meldungen, wenn der WHS komplett runtergefahren wurde. Gleiches natürlich auch beim Hochfahren aus dem Ruhezustand.
Ein Server braucht aber trotzdem ein bischen Pflege und Beachtung. Die Meldungen hierzu kannst Du aber auf den einzelnen Clients abstellen.
Dein Problem wird aber sein, den Server ohne Einsatz eines Windowsclienten überhaupt hochzufahren, da von irgendwoher ein WOL-Befehl herkommen sollte. Außer Du hast das Teil irgendwo im Wohnzimmer stehen und kannst auf den Einschaltknopf drücken. Ich sage dass nur, weil meine Server im Keller stehen und ich keine Lust habe zum ein- oder ausschalten immer in den kalten Keller zu wetzen.
Ja, ein Backup kann einen Client "runterziehen", ist aber von der Ausstattung des Clients abhängig. Das erste Backup dauert erfahrungsgemäß immer sehr lange.
Ansonsten kann man sagen, dass so ein WHS flexibler ist und performanter laufen sollte, als ein Nas.
LG
Steve
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scaleo 1900 E2220 mit 2 GB Ram; Speicher: 3,5 TB; 1x1TB FSCStoragebird/USB f. WHS-Sicherung
Router: FritzBox 7270
Giglan, Cat7
Ich hab mir jetzt hier vieles durch gelesen, aber irgendwie nix gefunden. Kann man auf dem Acer einen PS3 Media Server starten ? Der Acer hat ja Linux soweit ich weiß.
Loeschen hat geschrieben:Der Acer hat ja Linux soweit ich weiß.
Wie kommst du denn auf die Idee
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Loeschen hat geschrieben:Der Acer hat ja Linux soweit ich weiß.
Wie kommst du denn auf die Idee
Da ich was mit NAS gelesen hab, und dass das was mit Linux zu tun hat.
Quatsch
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2 Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3 5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012)) Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
hat weder mit Windows noch mit Linux / Unix etc. was zu tun - erstmal.
Es ist nur ein Speicher, der mit dem Netzwerk verbunden ist. Hier kann so ziemlich jedes dafür geeignete
Betriebssystem zum Einsatz kommen.
Aber der Name ist beim Acer Programm - WHS = Windows Home Server.. na was wird da wohl drauf sein
Hallo,
ich habe mir den Betrag nicht im Detail durchgelesen. Habe aber gleich mal eine Frage.
Der Server hat 4 Slots. Ich würde diese gern voll bestücken. 2x 1TB (gespiegelt "RAID1") und 2x 1,5TB o. 2TB (RAID0). Ist das mit dem Teil möglich oder biete es nicht solche Möglichkeiten?
Ein echtes Hardware Raid bietet der Server nicht, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?