Seite 4 von 5

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 11:50
von Jansen
vielen Dank für die Hilfe leider hat alles nicht zum Erfolg geführt

Werde wohl um ein neues aufsetzen des Systems nicht herum kommen.

Das Schlechte gefühl was dabei beliebt ist das bei jeder Cleint Rücksicherung wahrscheinlich das gleiche Problem wieder auftreten wird somit ist der Server mit der Sicherungsfunktion eigentlich nurtzlos wenn man das System dann jedes mal neu Aufsetzen muss.


Hat noch jemand eine andere idee? binn nach einer Woche lesen und probieren nicht gerade vom Server 2011 und windows 8 begeistert.

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 12:16
von Nobby1805
Jansen hat geschrieben:Hat noch jemand eine andere idee? binn nach einer Woche lesen und probieren nicht gerade vom Server 2011 und windows 8 begeistert.
Bin mir jetzt gar nicht sicher ob W8 überhaupt offiziell von WHS2011 unterstützt wird ... "getestet und läuft" ist ja etwas anderes

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 12:20
von Jansen
was bleibt mir dann für eine alternative wenn ich eine Server benötige der auch einfach zu Administrieren ist

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 12:44
von Nobby1805
Gute Frage ... anscheinend sind die HomeServer keine Zielgruppe von MS mehr :(

Vielleicht gibt es ja demnächst einen Update für WHS2011 der Inkompatibilitäten zu W8 (z.B. GPT-Platten) beseitigt

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 12:46
von larry
Wenn dies ein generelles Problem aus der Kombination Win8 und WHS 2011 sein sollte, dann wird es hier wohl ein Fix von Microsoft geben.
Meines Wissens ist dieses Problem hier das erste Mal aufgetaucht. Daher dürfte dies eigentlich kein generelles Problem sein.

Laut Martin wird es auch ein Fix geben, damit Win8 mit GPT-Laufwerken gesichert werden können. Somit gibt es dann auch eine offizielle Win8 Unterstützung.

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 12:53
von Jansen
was kann bei der Rücksicherung schief gelaufen sein ? so das sich der connector nicht mehr installieren läßt und auch keine Backups mehr machen lassen

habe keinen GPT Datenträger

kann es etwas damit zu tun haben das beim Rücksichern des clienten die Laufwerksbuchstaben nicht übereingestimmt haben die vorgegeben waren

zb. war Laufwerk rückgesichert auf Laufwer E usw.

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 15:31
von Nobby1805
Während der Rücksicherung sind die Laufwerkbuchstaben egal .. nach dem Boot von der Rücksicherung müssen sie passen, zumindest bei W7 standen noch Laufwerksbuchstaben fest in der Registry

Ein weiteres potentielles Problem sehe ich in der Schnellstart-Funktion von W8 ... die ja laut c't auch Probleme macht wenn Rechner abwechseln unter W8 und Linux gebootet werden

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 24. Feb 2013, 17:20
von Jansen
wie kann ich nach der Rücksicherung die laufwerksbuchateban kontrollieren ?

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:06
von Martin
Computerverwaltung->Datenträger, Rechtsklick auf Laufwerk.

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:25
von Jansen
Hallo

vilen Dank soeben kontroliert .

Dort passt nach der Rücksicherung aber alles.

wo könntennoch das Problem liegen wenn man eine komplette Rücksicherung macht

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:26
von Nobby1805
Hast du den Hinweis zu den Hotfixen von MS gelesen ... dort wird m.E. auch dein Thema angesprochen

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:30
von Jansen
nein hab ich nocht nicht gelesen wo finde ich den Beutrag hierim Forum ?

wonach muss ich suchen

vielen Dank

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:31
von Traseus

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 13:44
von Jansen
vilen Dank genau dies ist die Lösung nach der Ich solange gesucht habe werde noch einmla eine Wiederherstellung nach einspielen des Hotfixes auf dem Server testen

Re: Windows 8 und Backup

Verfasst: 28. Feb 2013, 15:20
von lars59
Hallo Jansen,
habe den Hotfix installiert, und läßt sich auch Windows 8 mit UEFI sichern.

Grüße
lars59