Seite 3 von 3

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 17. Jun 2009, 07:32
von Martin
Welcher Netzwerkchip ist denn im o.Center verbaut? Und hat der aktuelle Treiber?

Gruß
Martin

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 18. Jun 2009, 20:44
von KleMC
Hallo Martin,

die Netzwerkkarte ist eine Realtek RTL8168C(P)/8111C(P).
die Treiberversion 5.686.103.2008 ist vom 03/01/2008 (ich konnte keine aktuelleren finden).

Gruss,
KleMC

P.S. Die Energieoptionen vom o.center bieten keinen standby (S3) an...

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 4. Jul 2009, 08:57
von wef
Hallo alle,

hat ein wenig gedauert, habe aber jetzt das o.center mal mit einer zusätzlichen NIC (SMC, hatte ich noch rumliegen) ausgestattet
Momentan schaut es gut aus, das o.center lässt sich problemlos über WOL starten (auch lights out funktioniert). Läuft nun schon länger als jede ander Konstellation (verschiedene Treiber und Einstellungen) die ich bisher ausprobiert habe.

Bin folgendermaßen vorgegangen:

1. neue NIC eingebaut
2. o.center (whs) komplett neu installiert (damit die Altlasten auf jeden Fall alle weg sind)
(Wollte das schon über die neu eingebaute NIC machen, hat aber nicht geklappt, vermutlich wg. der Treiber auf dem USB-Stick, hab dann über die onBoard NIC installiert)
3. Connector auf dem Arbeitsplatzrechner installiert und den WHS konfiguriert (noch immer über onBoard NIC, weil kein Zugriff über die neue NIC)
4. Über Remote-Desktop auf dem WHS die Treiber der neuen NIC aktualisiert (der WHS hatte zwar die Karte erkannt, aber es war keine Einstellung für WOL möglich, deshalb Treiber aktualisiert, ist aber Kartenabhängig, logisch) und dann die onBoard NIC unter Netzwerkverbindungen deaktiviert, dann natürlich Netzwerkkabel umgesteckt.
5. alle automatischen Updates machen lassen
6. lights out installiert

Wie gesagt (geschrieben), scheint es momentan so zu funktionieren, schau ma mal.

Ich habe keine weiteren Treiber (Grafikkarte oder Ähnliches) installiert.

Schöne Grüße
Franz

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 4. Jul 2009, 11:16
von KleMC
Hallo Franz,

das sind ja gute Neuigkeiten - wie lange hast Du denn das schon erfolgreich am Laufen? Schon so lange, dass Du mit der alten NIC schon zum Schalter haettest laufen muessen?

Ich habe auch noch eine aeltere GB LAN Karte, die werde ich dann wohl auch bald entstauben :)

Nur zur Sicherheit: Du hast nach der Treiberaktualisierung der neuen Karte den WHS heruntergefahren, dann das Kabel umgesteckt (Test, dass die Verbindung ueber die neue Karte OK ist), den Rechner aufgeweckt und dann die 'alte' NIC deaktiviert, korrekt?

lieben Gruss,
KleMC

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 6. Jul 2009, 15:08
von wef
Hallo KleMC,

läuft jetzt etwas über 2 Wochen ohne dass ich mal zum Hauptschalter hätte greifen müssen, vorher nie mehr als 3 Tage.

Nachdem ich den WHS konfiguriert hatte (alles über onBoard NIC), habe ich mal mit dem Remotedesktop nachgeschaut wegen der Treiber. Windows hatte anscheinend schon Treiber für meine zusätzliche NIC mit dabei, die aber anscheinend nicht auf dem USB-Stick sind. Habe einfach das Netzwerkkabel mal im laufenden Betrieb umgesteckt. Der WHS bekommt dann mittels DHCP (fritzbox) einen neue IP-Adresse. Im Remotedesktop habe ich dann diese IP angegeben um wieder Remote auf den WHS zu kommen. Dann habe ich die onBoard NIC unter Netzwerkverbindungen deaktiviert.
Nach Neustart des Arbeitsplatzrechners findet der Connector den WHS aber auch auf der neuen IP-Adresse sofort wieder.
Den Treiber der NIC habe ich nur deshalb Upgedatet weil dort keine Einstellungen für WOL zu finden waren.
Wie gesagt, das mit den Treibern ist sowieso NIC abhängig.

Schöne Grüße
Franz

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 6. Jul 2009, 16:05
von KleMC
vielen Dank fuer die info - das probiere ich dann auch mit einer aelteren GB LAN Karte. Ich melde mich dann an dieser Stelle mit einem Erfahrungsbericht.

lieben Gruss,
KleMC

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 6. Jul 2009, 22:40
von Newcomer
Da bin ich auch gespannt. Werde das auch mal ausprobieren!
Das Netzteil konnte ich ausschließen, habe ein neues 80+ eingebaut, außer 10 Watt Einsparung sonst keine Besserung

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 7. Jul 2009, 07:35
von wef
Hallo alle,

hab da noch eine Info, wenn das o.center komplett vom Stromnetz getrennt wird, dann klappt es nicht mehr mit dem WOL, dann muss einmal per Hand gestartet werden, dann geht es aber wieder. Ist aber nicht nur beim o.center so.

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 7. Jul 2009, 11:44
von Newcomer
Hallo wef,

welche Netzwerkkarte hast Du verwendet. Hast Du auch ein WOL Kabel benutzt, bzw. gibts auf dem Motherboard überhaupt ein Stecker?

Danke für Deine Infos und schönen Gruß

Newcomer

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 9. Jul 2009, 17:50
von wef
Hallo,

ich habe eine SMC EZ Card 10/100 (SMC1255TX) verwendet und kein WOL-Kabel. Ob das Board eine entsprechende Buchse hat weis ich nicht.

Aber evtl. habe ich mich zu früh gefreut, musste Heute wieder zum Schalter, nach ca. 16 Tagen ohne Probleme. Werd es nochmal beobachten und berichten. Wenn das jetzt nicht funktioniert bin ich am Ende meines Lateins. Dann kommt das o.center weg.

Gruß
Franz

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 11. Jul 2009, 09:43
von wef
Hallo alle,

so, schlechte Nachrichten, jetzt ist das Problem wieder da, das o.center lässt sich nicht mer per WOL starten, wie vorher halt.
Warum das jetzt so lange ohne Probleme lief weis ich nicht, aber die NIC scheint es nicht zu sein.
Probleme mit der Stromversorgung auf dem Board?

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 11. Jul 2009, 18:04
von KleMC
das sind schlechte Nachrichten - dann lasse ich mein (fuer morgen) geplantes Vorhaben dann wohl fuers Erste...

wenn es wirklich die Stromversorgung des boards sein sollte, dann gute Nacht o.center (oder 24/7 Betrieb).

Re: o.center startet nicht per wol

Verfasst: 28. Okt 2009, 20:14
von bülo
wef hat geschrieben:Hallo alle,

hab da noch eine Info, wenn das o.center komplett vom Stromnetz getrennt wird, dann klappt es nicht mehr mit dem WOL, dann muss einmal per Hand gestartet werden, dann geht es aber wieder. Ist aber nicht nur beim o.center so.
Das verhalten kenne ich auch, ich habe mir das Remote Power Switch IP9258 zugelegt in der Hoffnung meinen O.Center damit hardzureseten und per WOL wieder zu wecken ... es klappt auch aber nur wenn ich per Netzwerk den Stromanschluss aus- und sofort wieder einschalte, sobald die Unterbrechnung länger dauert funktionert WOL nicht mehr und man muss manuell wieder den O.Center starten ... schlecht wenn man nicht zu Hause ist :roll: