Seite 3 von 5
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 11. Sep 2013, 23:08
von GrinGEO
einer ne idee?
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 12. Sep 2013, 14:04
von GrinGEO
kurz ne Frage
Welche Sicehrungsart nutzt denn der WHS2011, der ja angeblich bestehende dateien nicht 2x sichert und dadurch Platz spart.
Ist das eine Inkrementielle oder Differenzielle Sicherung?
Und was passiert wenn Daten eines Sicherungssnapshot verloren gehen, also korrupt werden? Kann man da noch ein Recovery durchführen oder hat man dann alles verloren?
Danke für die Info
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 12. Sep 2013, 17:19
von Roland M.
Hallo!
GrinGEO hat geschrieben:Ist das eine Inkrementielle oder Differenzielle Sicherung?
Beim Sichern differentiell, beim Rücksichern aber sozusagen Gesamtsicherung.
Cluster ("Dateischnipsel") werden in einer Art Datenbank verwaltet.
[...] Kann man da noch ein Recovery durchführen oder hat man dann alles verloren?
Solange die Sicherunsbereinigung (*) noch nicht zugeschlagen hat, einfach älteres Datum auswählen.
(*) IIRC Default-Werte: 5 (6?) Tagessicherungen, 4 Wochensicherungen und 6 Monatssicherungen, aber frei konfigurierbar
Roland
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 12. Sep 2013, 21:50
von GrinGEO
hi Roland
Ich meinte nicht die Datenbereinigung, sondern was passiert wenn die Platte mit ein paar Diff Sicherungen flöten geht. Kann man da noch zurücksetzen oder ist dann das ganze Backuparchiv hinüber
Die Standardsicherung ist auf 3 eingestellt, müsste aber 4, 4, 12 sein idealerweise (Opa, Vater, Sohn Prinzip)
Roland: Du betreibst auch mehrere WHS Server.... warum denn überhaupt, und wie genau nutzt du denn den Backupserver?
Kann man denn die Daten nicht auf 2 Servern immmer sichern?
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 12. Sep 2013, 22:36
von Roland M.
Hallo!
GrinGEO hat geschrieben:was passiert wenn die Platte mit ein paar Diff Sicherungen flöten geht. Kann man da noch zurücksetzen oder ist dann das ganze Backuparchiv hinüber
Wenn die (Server-) Platte mit den Clientsicherungen ins Nirvana aufsteigt, dann hast du natürlich alle Sicherungen verloren. Aber dann sind noch immer die Clients im hoffentlich guten Zustand vorhanden, um wieder eine Erst- und somit Gesamtsicherung auf die neue Platte zu machen.
Roland: Du betreibst auch mehrere WHS Server.... warum denn überhaupt, und wie genau nutzt du denn den Backupserver?
Mein SBS ist sozusagen der Hauptserver.
Der WHS 2011 (mit dem Xeon) sichert vor allem die Clients, ist für VMs zuständig und speichert kurzfristig (eher unwichtige) Daten.
Beide Server stehen im gleichen Raum.
Aus diesem Grund steht der zweite WHS 2011 (Remote Backup Server) im Wochenendhaus und sichert die SBS-Daten täglich und automatisch (siehe
viewtopic.php?f=23&t=20412)
Der WHS v1 steht schließlich auch zu Hause, aber in einem anderen Zimmer. Verwendet wird er nicht zuletzt auch zur Unterstützung des Forums, aber auch nochmals zum Sichern der SBS-Daten, sozusagen verschiedene Zuständigkeiten: Zimmerbrand - WHS v1, Wohnungsbrand Remote WHS 2011...
Roland
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 13. Sep 2013, 10:01
von GrinGEO
verstehe ich Dich richtig?
1. der SBS ist der Hauptserver mit allen Shares (vermutlich nur interne datenduplizierung)
2. der Xeon WHS macht nur die Clientsicherung
3. der Remote Backup Server sichert via VPN die Daten vom SBS, aber welche denn? Vermutlich nur die Shares)
4. der WHAS v1 sichert den SBS zusätzlich
Jetzt hast Du aber die Clientsicherung nur 1x
Falls Wohung abbrennt, sind Daten von Client + WHS 2011 futsch, ein recovery nicht möglich
Die daten vom SBS dürften sicher sein durch die Remoteverbindung
Warum nutzt Du aber für den Remote überhaupt den WHS? Weil der sichert ja im Grunde nichts, sondern stellt nur Shares zur Verfügung. NBach meinem Verständnis brauche ich für Shares im grunde genommen weder eine SBS noch eine WHS Lösung, das kann ich mit Win 7 oder Win 8 genauso machen und mit Drivepool duplizieren.
Der WHS soll ja eigentlich hauptsächlich die Clients sichern, sow ei auch der SBS?
Weil so viele WHS dürften ja auch interferieren. Oder gibt es eine Möglichkeit, dass ein zweiter WHS die Daten vom ersten WHS bzw. SBS sichert, als wäre dieser ein Client? Vermutlich mal nicht, weil wenn ich den WHS Client am Server aufrufe, dann startet er natürlich die WHS Session auf sich selbst und nicht auf dem Remote Server....
Ich hätte gerne eine Lösung, dass ich auf 2 Server jeweils die Clientsicherung drauf habe.... und ich mich darum auch nicht mehr groß kümmern muss.
Weil was mache ich wenn Workstation + WHS zur gleichen Zeit futsch gehen? Dann sind alle Daten weg. Und diese Redundanz hätte ich gerne irgendwie...
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 14. Sep 2013, 00:19
von Roland M.
Hallo!
GrinGEO hat geschrieben:verstehe ich Dich richtig?
Vermutlich ja!
1. der SBS ist der Hauptserver mit allen Shares
Ja.
(vermutlich nur interne datenduplizierung)
RAID1 ist eingerichtet, aber nicht wegen Datensicherheit, sondern Datenverfügbarkeit, da ja auch der Exchange-Server darauf lauft.
Ausserdem wird das System auf eine externe Festplatte gesichert. "Bare Metal Restore", also Restore auf neue Hardware bzw. komplett leere Festplatten erfolgreich getestet.
2. der Xeon WHS macht nur die Clientsicherung
Ja, hauptsächlich. Sonst nur "unwichtige" Dinge.
3. der Remote Backup Server sichert via VPN die Daten vom SBS, aber welche denn? Vermutlich nur die Shares)
Richtig.
4. der WHAS v1 sichert den SBS zusätzlich
Ja, Steht sozusagen im Ausgedinge.
Jetzt hast Du aber die Clientsicherung nur 1x
Falls Wohung abbrennt, sind Daten von Client + WHS 2011 futsch, ein recovery nicht möglich
Völlig richtig!
Meine Überlegung bzw. Erfahrung: Bei einem Brand verliere ich auch meine Clients physikalisch. Neuanschaffung/Ersatz läuft zu 99% auch auf unterschiedlicher Hardware. Und da bringt mir eine alte Clientsicherung oder Image auch nicht sehr viel. Lieber installiere ich einen PC neu und kopiere nur die Daten, als nach dem Rücksichern herumdoktern.
Und nachdem parallel mit Desktop-PC und Notebook gearbeitet wird, liegen die Daten ohnehin am Server.
Warum nutzt Du aber für den Remote überhaupt den WHS?
Weil es dafür LO gibt!
So kann ich auch auf die täglich unterschiedlichen Datenmengen reagieren und den Server trotzdem effizient schlafen legen (Überwachung der Netzwerklast).
Und Batchfiles lassen sich als Task auch recht einfach ohne Benutzeranmeldung realisieren.
NBach meinem Verständnis brauche ich für Shares im grunde genommen weder eine SBS noch eine WHS Lösung, das kann ich mit Win 7 oder Win 8 genauso machen und mit Drivepool duplizieren.
Nein, Win7/8 ist ein Desktop-Betriebssystem und kein Server-Betriebssystem. Auch ein Rennpferd kannst du vor den Pflug spannen, der Ackergaul wird die Aufgabe dennoch besser lösen.
Weil so viele WHS dürften ja auch interferieren.
Nein.
Oder gibt es eine Möglichkeit, dass ein zweiter WHS die Daten vom ersten WHS bzw. SBS sichert, als wäre dieser ein Client?
Nein, heute leider nicht mehr.
Meinen früheren SBS 2003 hab ich aber ganz normal über die Connectorsoftware (als Client) am WHS v1 gesichert.
Roland
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 14. Sep 2013, 11:30
von locke703
Hi,
Oder gibt es eine Möglichkeit, dass ein zweiter WHS die Daten vom ersten WHS bzw. SBS sichert, als wäre dieser ein Client?
Nein, heute leider nicht mehr.
wenn ein WHSv1 keinen Zugang zum und vom Internet hat kann er einen WHS2011 sicherlich noch eine ganze Weile sichern
der MS-Support des Server2003 läuft ja doch recht bald aus
-> Administrator auf WHS2011 umbenennen -> WHSv1-Connector installieren
allerdings sichert sich der WHS2011 auch prima selbst - Wiederherstellung inklusive
interessant wäre nun ob das mit einem SBS-2008 auch klappt
Gruß Armin
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 15. Sep 2013, 16:07
von GrinGEO
ist es denn möglich, dass ein WHS die Sicherung im Netz z.B. auf ein Sahre von einem Win 8 Rechner ablegt?
Weil dann würde ich folgende Kombi machen
2x gleiche Rechnung
Nr. 1 mit WHS 2011 + Drivepool + LO
- Sicherung Clients
- Shares für mehrere Nutzergruppen
Nr. 2 mit Win 8 preinstall + Drivepool + LO
- Share für Sicherung WHS
- Share für Sicherung Livedaten von Clients via AllSync (also nur die Daten die täglich im gebrauch sind)
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 15. Sep 2013, 20:06
von larry
Die Cliensicherungen können nur auf dem Server lokal gespeichert werden.
Diese kannst du auch auf einen anderen Ort spiegel / kopieren. Allerdings muss man nach jeder Sicherung fast alle Dateien neu kopieren.
Gruß
Larry
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 15. Sep 2013, 22:56
von Roland M.
Hallo!
larry hat geschrieben:Die Cliensicherungen können nur auf dem Server lokal gespeichert werden.
Maximal könnte man ein Laufwerk als iSCSI einbinden.
Erfahrungen aus der Praxis fehlen aber.
Roland
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 16. Sep 2013, 12:35
von Martin M.
larry hat geschrieben:Die Cliensicherungen können nur auf dem Server lokal gespeichert werden.
Diese kannst du auch auf einen anderen Ort spiegel / kopieren. Allerdings muss man nach jeder Sicherung fast alle Dateien neu kopieren.
Gruß
Larry
Das würde ich so nicht behaupten, ich habe derzeit ca. 4TB an Clientsicherungen, nach der letzten Clientsicherung samt Bereinigung am Sonntag waren ca. 63GB verändert.
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 16. Sep 2013, 12:50
von GrinGEO
ja es mag schon sein dasss die Clientsicherunggröße sich kaum verändert.
Aber wenn der WHS sämtliche Backupfiles umschreibt und dessen Größe verändert, dann erkennt AllSync anhand vom Checksum die Datei als verändert und muss die ganze neu Übertragen...
vermutlich meint das der Larry
Mir gings um die WHS Sicherung auf einem Share....
weil dann würde ich einfach alle Clients auf dem WHS sichern inkl die Shares vom Win 8 Fake-Server, und der Win 8 Server sichert sich halt nochmals das WHS Backup intern auf einem Share...
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 16. Sep 2013, 13:06
von Martin M.
GrinGEO hat geschrieben:ja es mag schon sein dasss die Clientsicherunggröße sich kaum verändert.
Aber wenn der WHS sämtliche Backupfiles umschreibt und dessen Größe verändert, dann erkennt AllSync anhand vom Checksum die Datei als verändert und muss die ganze neu Übertragen...
Nein, ich meine die Gesamtgröße aller Dateien, die nach einem Clientbackup und einer Sicherungsbereinigung am Sonntag vom WHS verändert wurden (=neues Änderungsdatum in den Dateieigenschaften).
Es werden eben nicht alle Dateien in den Clientcomputersicherungen bei einer Sicherung oder Sicherungsbereinigung verändert, bei mir waren es letztens gerade mal ca. 1,5% der Gesamtmenge.
Und diese Menge könnte man schon täglich mit vertretbarem Zeitaufwand auf einen anderen Rechner synchronisieren.
Aber: eine automatische Synchronisation ist KEIN Backup, weil Fehler auch automatisch synchronisiert werden.
Re: WHS migrieren zu Linux Alternative
Verfasst: 16. Sep 2013, 17:33
von larry
@Martin M.
Also bei mir sind aktuell nur 22MB von 285 GB, welche ein Dateiänderungsdatum vor 15.09.2013 haben. Und die MB sind kein Schreibfehler.
Hast du in den Cliensticherung viele Daten drin? Bei mir sind es jeweils nur die Systemplatte.
Gruß
Larry