Seite 3 von 3
Re: Windows Server 2012 Essentials vs. Datacenter
Verfasst: 28. Dez 2012, 20:43
von Nicao
questionesse hat geschrieben:gibt es denn irgendwo eine detailliertere Auflistung, was der Standard Version fehlt?
Bin da ausm Stehgreif recht ahnungslos, was ich vermissen würde...
Nein, leider nur ungefähre Infos
und zwar hier mal zusammengefasst:
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Win ... terschiede
Ansonsten nimmt der Essentials Setup Prozess einem sehr viele Fragen und Probleme ab und erledigt viele Dinge wie Rollen anzulegen etc. von alleine. Er ist einfach sehr Noob-Sicher.
Bei Standard oder Datacenter wirst du einige Male im Setup hängen und nicht weiter wissen.
Zudem hat Essentials ein Dashboard, das eine Art Startoberfläche ist und Quasi die Management Konsole darstellt, ohne das Dashboard wird es war schwer sich zurechtzufinden, wenn auch nicht unmöglich.
Singleinstance Client Backup ist derzeit nur auf Essentials, korrekt. Aber auch nichts einzigartiges, was man nicht nachrüsten könnte später für die anderen Editionen.
Die Add-Ins gibts jedoch für Standard auch.
Ansonsten ist bei Essentials wichtig, dass es als einzige Edition noch Windows Media Services unterstützt (
Quelle) und dazu noch das
IIS Protokolldas alle anderen Editionen als einziges beherrschen wobei ich glaube, dass z.B. DLNA Geräte oder ne XBOX nix mit IIS anfangen kann (tbc)
Re: Windows Server 2012 Essentials vs. Datacenter
Verfasst: 4. Mär 2015, 08:37
von derQ
Hallo!
Ich möchte den alten Thread gerne mal aufgreifen.
Ich besitze auch einen HP DataVault X312 und möchte hier Windows Server 2012 R2 Essentials aufsetzen.
Durch das Dreamspark Programm habe ich darauf Zugriff.
Kann Crys oder jemand anders kurz erläutern, wie er die unbeaufsichtigte Installation bewerkstelligt hat?
Ich habe bereits eine autounattend.xml im Netz gefunden und entsprechend mit meinem Produktkey/Zeitzone versehen.
Außerdem habe ich die Anleitungen befolgt, den USB Stick mit dem ausgepackten Image in den untersten (hinteren) USB Port gesteckt und eine Festplatte mit gelöschten Partitionsinfos in den untersten Schacht gesteckt.
Beim booten sehe ich, dass der Stick blinkt, scheinbar klappt der Zugriff. Nach ca. 4-5 Minuten tut sich aber nichts mehr.
Stecke ich die Festplatte irgendwo anders herein sehe ich, dass diese auch noch nicht vom Setup partitioniert wurde.
Nun weiß ich nicht, an welcher Stelle er hängt.
Habt ihr evtl. Best Practices oder Tipps bzgl. der Auto-Antwortdatei?
Ist neben der Auto-Antwortdatei noch etwas anderes notwendig?
Viele Grüße,
Dominik
Re: Windows Server 2012 Essentials vs. Datacenter
Verfasst: 5. Mär 2015, 08:45
von derQ
Hallo zusammen!
Ich bin nun ein Stückchen weiter gekommen.
Die unattended XML wird scheinbar nun angezogen. Leider tut sich auch nun nach ca. 5 Minuten nichts mehr.
Klemme ich jedoch die Festplatte an einen anderen Rechner, so kann ich sehen, dass diese korrekt laut XML-Vorgaben partitioniert wurde.
Das zeigt ja auch, dass der Speichercontroller erkannt wurde.
Dateien wurden aber leider keinerlei kopiert.
Ich habe das ganze Procedere mit eben derselben XML bereits in einer virtuellen Umgebung getestet und da lief die unbeaufsichtigte Installation ohne Meldung durch.
Hat jemand eine Idee?
Re: Windows Server 2012 Essentials vs. Datacenter
Verfasst: 5. Mär 2015, 15:29
von rev.pragon
Ich kann dir bzgl dem Server nicht helfen aber der DataVault an sich ist eine Nervensäge. Ich hatte mal einen. Den hab ich verkauft und nach ca.1 Jahr kam er retour neu aufsetzen. Obwohl alles so gemacht wie immer klappte einfach gar nichts. Dann hab ich mal den usb stick gewechselt und dann ging es. Eventuell geht das mit dem 2012er sowie beim whs. Installieren auf nem anderen PC und die Festplatte dann einfach in den DataVault.
Re: Windows Server 2012 Essentials vs. Datacenter
Verfasst: 6. Mär 2015, 08:16
von derQ
Genau so hat es funktioniert!
Einfach an einer anderen Maschine die Installation exakt bis zum ersten Reboot durchführen.
Ich habe es aber letztendlich trotzdem mit einer Antwortdatei vorgenommen, da ich eben in dieser direkt RDP freigeschaltet habe.
Beim ersten Versuch ohne Antwortdatei ist das Setup scheinbar zwar am DataVault durchgelaufen (Host an DHCP sichtbar) aber ich konnte mich weder per RDP aufschalten, noch per Connector connecten.
Mit Antwortdatei und RDP Freischaltung konnte ich mich ohne Probleme per RDP aufschalten und die Servereinrichtung durchführen.