Seite 3 von 4
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 17. Dez 2007, 11:50
von Sumo
Ich hatte damals das Asus P3B mit 1GB Speicher problemlos am laufen.
Gruß Sumo
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 4. Jan 2008, 15:05
von Tobias Claren
Sumo hat geschrieben:Ein sehr schön sparsamer Rechner ist auch der HP Vectra VL400 SFF. Den hatte ich ein paar Jahre mit XP Prof. als Server im Einsatz. In meinem war ein PIII 933mHz, 512MB, 2*120GB HDD und CD Laufwerk verbaut. Die anderen Daten entsprechen denen von Locke703 Rechner.
Der VL400 hat im IDLE gerade mal 28W gezogen, also sehr sparsam. Ich habe ihn nur ersetzt weil ich GB-LAN und mehr als 240GB HDD benötige.
Gruß Sumo
Hallo.
Also ich sitze hier auch gerade vor einem VL400 in Slimline-Desktop-Bauweise, und da gibt es vorne nur einen Einschubkäfig für eine Festplatte (die auch noch kopfüber hängt).
Wie passen da zwei 120er Festplatten rein?
Ich bekomme nicht mal eine HD rein, weil nicht ersichtlich ist, wie man da ein IDE-Kabel anschließen soll, so dass der Käfig sich noch einschieben lässt.
Kein normales flaches, und schon gar kein Rundkabel (geht gar nicht).
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 6. Jan 2008, 20:00
von austin54
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem System (siehe Signatur) den Verbrauch auf 37W im Idle (1Ghz @ 0,9 V) runter gebracht.
Viele Grüße,
austin54
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 6. Jan 2008, 20:43
von TVVista
Hallo austin54,
liest sich gut Deine Hardwareconfig "no name", wie hast Du die Energieoptionen definiert?
Bin mittlerweile mit meinem System bei 48 Watt im Idle-Betrieb, jedoch mit nur einer Festplatte u. vermeide damit derzeit die dauernden Festplattenzugriffe (Speicherausgleich).
Tausche jetzt noch das Netzteil gegen das Sesonic 330 Watt, verspreche mir davon nochmals 5-10 Watt Minderverbrauch im Idle.
Gruß
Holger
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 7. Jan 2008, 10:58
von austin54
Hallo Holger,
die Energieoptionen stehen auf "minimale Batteriebelastung" (oder so ähnlich, bin im Büro und komme momentan nicht an meinen WHS). Die Festplatten schalte ich momentan nicht ab. Das lohnt meiner Meinung nach nicht, da die ja eh nach 30 Min wieder aufwachen.
Der größte Spareffekt ist aufgetreten, als ich im BIOS den Takt auf 1 GHz und die Spannung auf 0,9V fix eingestellt habe. Leistungsmäßig habe ich bei meinen Anwendungen (iTunes, Signal (Remotesteuerung von iTunes via PDA), ISDN Watchdog (nie mehr Spamanrufe!)) keine Beeinträchtigung festgestellt. War aber auch nicht zu erwarten, weil die ja schon auf meinem alten Epia Board mit weniger als 1 GHz unter XP sauber gelaufen sind.
Dann habe ich das "No Name" 400W NT gegen ein altes "No Name" 150W NT aus einem Mediacenter PC (NT war nur eine lose Platine, passiv gekühlt) getauscht. Das hat nochmal was gebracht (ca. 9-10W). Wenn man eine PicoPSU mit einem externen Netzteil nehmen würde, wäre bestimmt noch mehr Ersparnis drin. Das kostet aber um die 80 und damit stimmt der Business Case nicht mehr. Soviel kann ich gar nicht sparen um die Investition wieder reinzuholen.
Selbst bei Volllast geht der Verbrauch nicht über 50 W. Das liegt vermutlich an den fix eingestellten 1 GHz und 0,9V.
Eventuell kann man noch etwas rausholen, wenn man im BIOS alles abschaltet, was man nicht braucht. Ich bin da aber nicht der Experte.
Die Ideen für diese HW Konfig und das Undervolten habe ich aus folgendem Thread entnommen:
http://www.silenthardware.de/forum/inde ... opic=23348
Viele Grüße,
austin54
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 7. Jan 2008, 14:38
von Sumo
@Tobias
Wenn ich das noch richtig zusammenkriege musste man um die HDD zu entfernen das IDE-Kabel auf dem Mainboard lösen und die HDD inkl. Kabel herausziehen. Vorher musste noch der Stromanschluß an der HDD gelöst werden.
Eine zweite HDD hatte ich im Floppyschacht untergebracht. Von der Stromseite her einfach auf der Stromstecker der ersten HDD ein Y-Kabel aufgesteckt und gut war. Das Datenkabel hatte ich mir vom optischen Laufwerk geholt, einfach das vorhandene Kabel gegen ein Rundkabel mit zwei Anschlüssen getauscht. Die zweite HDD hatte ich als Slave gejumpert.
Ich hoffe weitergeholfen zu haben.
Gruß Sumo
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 7. Jan 2008, 23:16
von Novocain
Sumo hat geschrieben:Ich hatte damals das Asus P3B mit 1GB Speicher problemlos am laufen.
Gruß Sumo
Sorry fuer OffTopic aber interessant waere dann ja noch zu wissen ob ss oder ds ???
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 8. Jan 2008, 14:37
von kleinertoto
austin54 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe bei meinem System (siehe Signatur) den Verbrauch auf 37W im Idle (1Ghz @ 0,9 V) runter gebracht.
Viele Grüße,
austin54
Mal ne blöde Frage, warum ist Dein Idle Verbrauch so hoch??
Gruß
kleinertoto
Ps: Leider wird meine Sig nicht angezeigt:
AMD 64 AMD Sempron64 Sparta LE-1100@800MHz 0,825V
1X MDT 1024MB DDR2-800
ASROCK ALiveNF7G-HDready
picoPSU-120W / 60W Netzteil
2.5 Zoll Fujitsu MHX2300BT 300GB 12/8/4200
Scythe Ninja Mini (Fanless)
Gehäuse Asus TM-210
16.9W Idle, 21.5W Prime, 28.5W load
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 8. Jan 2008, 18:41
von austin54
Hallo kleinertoto,
tja diese Frage habe ich mir natürlich auch schon gestellt. Meinem Ziel 30W idle bin ich ja schon recht nahe gekommen, aber rein gefühlsmäßig hätte ich auch erst mal einen niedrigeren Verbrauch im Idle erwartet.
Ich habe übrigens Deine HW Konfiguration als Vorbild genommen. Großes Lob, falls Du derjenige aus oben genanntem Thread bist.
Die Unterschiede zwischen uns liegen beim NT, HDs, RAM und Takt/Spannung
Den Takt muß ich bei 1 GHz lassen, da WHS das so will. Unter 0,9 V ging gar nichts, der WHS wollte nicht starten. Ob da jetzt der große Unterschied liegt kann ich nicht sagen. Ich schätze mal der Unterschied ist max. 2-4W.
Beim RAM ist glaube ich nicht viel zu holen.
Die Festplatten sollen angeblich nur 4W pro Platte im Idle ziehen. Obwohl ich nicht sicher bin, ob es beim WHS jemals ein Idle für Festplatten gibt. Ich denke mal im Gegensatz zu Deiner 2,5 Zoll Notebook-Platte verbrauche ich hier schon etwas mehr. Schätze mal so um die 8W.
Kommen wir nun zu NT. Ich habe ehrlich gesagt nicht die geringste Ahnung was das für ein Teil ist was ich da verbaut habe. Ich habe das Ding aus einem alten MediaPortal. Es bestand nur aus einer Platine und wird passiv gekühlt. Auf der Platine steht 150 - 200W. Ich hab's einfach mal eingebaut und siehe da, der Verbrauch senkte sich im Gegensatz zum "no name" 400W NT um 9-10W. Wie schon gesagt ich denke mal Deine PicoPSU ist da noch um einiges besser, schätze mal 5-8W oder so. Aber das war mir echt zu teuer.
Und wenn ich jetzt mal meine max. Annahmen zusammenrechne bin ich bei 20W Unterschied. Wenn ich das von meinen 37W abziehe bin ich bei 17W.
Jetzt ist natürlich die Frage ob meine Schätzungen realistisch sind. Was ist da Deine Erfahrung?
Man sollte auch noch berücksichtigen das der WHS eigentlich immer irgendwie beschäftigt ist. Die HD LED flackert immer (auch bei ausgeglichenem Speicher) und es gibt auch immer eine geringe CPU Aktivität. Ob man einen WHS Idle mit einem XP Idle vergleichen kann wäre mal interessant zu wissen.
Es würde mich natürlich brennend interessieren, was man außer dem Undervolten im BIOS noch so anstellen kann um den Verbrauch zu senken.
Viele Grüße,
austin54
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 8. Jan 2008, 19:36
von kleinertoto
Hallo,
austin54 hat geschrieben:
Den Takt muß ich bei 1 GHz lassen, da WHS das so will. Unter 0,9 V ging gar nichts, der WHS wollte nicht starten. Ob da jetzt der große Unterschied liegt kann ich nicht sagen. Ich schätze mal der Unterschied ist max. 2-4W.
warum will WHS 1GHZ und 0.9V ?? Wenn Du die Leistung nicht benötigest , dürfte mit Deiner CPU 800MHZ 0.825V möglich sein.Ich habe z.B mit einer BE-2350 angefangen und habe letzte Woche auf eine LE-1100 gewechselt, die reicht für unser Netzwerk ( 4Rechner, Slimserver) mehr als aus...Ersparnis 8-9W.
austin54 hat geschrieben:
Kommen wir nun zu NT. Ich habe ehrlich gesagt nicht die geringste Ahnung was das für ein Teil ist was ich da verbaut habe. Ich habe das Ding aus einem alten MediaPortal. Es bestand nur aus einer Platine und wird passiv gekühlt. Auf der Platine steht 150 - 200W. Ich hab's einfach mal eingebaut und siehe da, der Verbrauch senkte sich im Gegensatz zum "no name" 400W NT um 9-10W. Wie schon gesagt ich denke mal Deine PicoPSU ist da noch um einiges besser, schätze mal 5-8W oder so. Aber das war mir echt zu teuer.
Stimmt, die PicoPsu hat 50 Euro gekostet, das Notebooknetzteil hatte ich noch, aber das bringt schon etwas.
austin54 hat geschrieben:
Es würde mich natürlich brennend interessieren, was man außer dem Undervolten im BIOS noch so anstellen kann um den Verbrauch zu senken.
Wenn Du Stromsparen willst, dann mußt Du auf ALLE Komponenten achten, die CPU untervolten und untertakten. Ich versuche mich zur Zeit am Tool RMClock, klappt schon sehr gut, aber da brauch ich noch etwas.
Bevor ich mich mit dem Thema WHS auseinandergesetzt habe bin ich aktiv bei
http://www.meisterkuehler.de/forum/ener ... c-systeme/ unterwegs gewesen, da kamen die besten Tipps her.
Das Thema das ich z.Z. aktiv angehe ist das Runterfahren des Servers nachts und das zeitgesteuerte Wiederhochfahren. Da bin ich noch auf der Suche nach einem geeignetem Tool---am Wochenende werde ich einmal Ponff ausprobieren, das sieht sehr vielversprechend aus.
Vorher hatte ich eine Synology NAS mit deutlich eingeschränkter Funktionalität, die auch schon 15W verbraucht hat, heute betreibe ich einen Server der im Idle 16.9W benötigt (da wird noch was drin sein), der Server ist OHNE Lüfter, die Synology hatte einen relativ lauten eingebaut . Insgesamt bin ich zufrieden.
Wenn noch Fragen...
Gruß
kleinertoto
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 8. Jan 2008, 23:22
von austin54
Hallo kleinertoto,
auf die 1 GHz bin ich durch die Mindestanforderungen des WHS gekommen und bei meinen Tests ist der WHS mit weniger als 0,9 V nicht gestartet. Ich habe vorhin noch mal 800MHz und 0,825 V getestet. Weiß der Geier warum, jetzt läuft das System auch mit diesen Einstellungen. Leider hat es verbrauchsmäßig nicht viel gebracht. Gerade mal 0,5 W weniger (sagt jedenfalls mein Conrad Schätzeisen)
Nur noch mal zum Verständnis. Du hast WHS auf Deinem System laufen und Du brauchst tatsächlich nur 16,9W?
Falls ja, ist der WHS im Idle ja doch gar nicht so schlecht.
Ich habe übrigens noch 2 W überflüssigen Verbrauch entdeckt. Ich habe momentan noch 2 Gehäuselüfter laufen. Die fliegen raus sobald ich einen gescheiten passiv Kühler für die SB gefunden habe.
Vielleicht lege ich mir ja doch noch eine PicoPSU zu. Ich schau mal ob ich noch ein passendes externes NT dafür rumliegen habe. (auch wenn ich die 50 erst nach Jahren wieder raus haben werde)
Danach ist HW mäßig dann wohl nicht mehr viel zu machen. Meine zwei erergiespar 3.5 Zoll HDs werde ich erst mal nicht gegen 2.5 Zoll Platten ersetzen.
Runterfahren des Servers und zeitgesteuertes Hochfahren bringt natürlich enorm was. Ich bin mal gespann ob es in der nächsten Zeit neue Add-In's zu diesem Thema geben wird.
Viele Grüße,
austin54
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 9. Jan 2008, 09:45
von RainerSurfer
Was für ein Messgerät benützt ihr? Das billigst Discounter Teil taugt speziell bei niedriegen Leistungsaufnahmen sehr wenig.
Ihr macht einen ganz schönen Aufwand um ein paar wenige Watt zu sparen. Ich nehme mal ihr macht das beim Rest des Haushalt´s auch so intensiv?
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 9. Jan 2008, 11:02
von austin54
Hallo Rainer,
ich nutze ein Conrad (irgendwas mit 3000 im Namen, bin im Büro und kann nicht nachsehen) billig Schätzeisen. Mir ist schon klar das die Dinger nicht genau sind. Aber ich gehe einfach mal davon aus, dass wenigstens die Ersparnisunterschiede richtig angezeigt werden. 10W weniger sind nun mal 10W weniger (ja ja, ich weiss das auch das ungenau sein kann).
Im Rest des Haushalts versuche ich natürlich auch zu sparen. Aber es ist ein langer Weg bis man alte Gewohnheiten und Faulheit (Standby für's TV per Fernbedienung ist nun mal bequem) besiegt hat.
Ans Energiesparen beim WHS bin ich durch die Suche nach passenden HW Komponenten gekommen. Ich brauchte ein neues MoBo + CPU+RAM+HDs. Da ist der preisliche Unterschied nicht groß bzw. null wenn man Energiesparkomponenten wählt.
Der Aufwand an sich war ja bis jetzt nicht groß. Ein wenig Foren abklappern und Ideen sammeln, HW bestellen, ein wenig austesten was wie viel spart. Der eine hat halt Spass daran einen möglichst leistungsfähigen PC zu bauen und übertaktet und macht und tut und der andere hat halt Spass, wenn sein WHS möglichst wenig Energie verbraucht. Am Ende sind dann alle im Forum happy, dass da Leute waren, die all diese Sachen mal ausprobiert haben und alle können die Ideen für sich selbst ohne zusätzlichen Aufwand nutzen.
Jetzt für mein System noch die PicoPSU und ne 2,5 Zoll HD als Systemplatte zu kaufen wäre ein reiner Lustkauf ohne Aussicht darauf das die Investition sich amortisiert. Aber schaun mer mal
Viele Grüße,
austin54
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 9. Jan 2008, 12:04
von kleinertoto
RainerSurfer hat geschrieben:Was für ein Messgerät benützt ihr? Das billigst Discounter Teil taugt speziell bei niedriegen Leistungsaufnahmen sehr wenig.
Ihr macht einen ganz schönen Aufwand um ein paar wenige Watt zu sparen. Ich nehme mal ihr macht das beim Rest des Haushalt´s auch so intensiv?
Das Messgerät heißt Energiemonitor EM600 von ELV.
RainerSurfer hat geschrieben:
Ihr macht einen ganz schönen Aufwand um ein paar wenige Watt zu sparen. Ich nehme mal ihr macht das beim Rest des Haushalt´s auch so intensiv?
Bei Sachem die ich neu implementiere und die hohe Laufzeiten haben schon
Gruß
kleinertoto
Re: Leistungsaufnahme WHS Energieverbauch in Watt
Verfasst: 9. Jan 2008, 12:10
von kleinertoto
austin54 hat geschrieben:
Nur noch mal zum Verständnis. Du hast WHS auf Deinem System laufen und Du brauchst tatsächlich nur 16,9W?
Ja, ist so, gemessen mit dem EM600 von ELV. Wie bereits gesagt, die 16.9W im Idle WHS sind nicht das Ende...
Als passiven Kühler haben den Scythe Ninja Mini eingebaut, den Ventilator habe ich weggelassen, Temp. der CPU liegt bei ca 32 Grad.
Gruß
kleinertoto