Ja wunderbar, das sieht doch schon sehr schön aus ...
dann baue jetzt bitte ein von den alten Poolplatten ein (nicht die Bootplatte und nicht die "defekte") ... NICHT über die Konsole hinzufügen
geh mit RDP auf den WHS und gibt der Platte einen Laufwerksbuchstaben ... z.B. Q wie Quelle
dann kopiere von Q:\DE\shares\Videos nach \\namedesWHS\Videos ... dieses Kopieren nicht nach D:\irgendwas sondern über den Netzwerkpfad wird (wurde mal) von MS empfohlen
dasselbe machst du mit anderen Verzeichnissen unterhalb von \DE\shares die Daten enthalten
wenn du alles kopiert hast dann entfernst du den Laufwerksbuchstaben wieder
dann fügst du die Platte über die Konsoel dem Pool hinzu (dabei wird die Platte formatiert!)
Wenn du so weit bist würde ich gerne Screenshots von Konsole>Serverspeicher und WHSSmart sehen

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (
2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur