Seite 2 von 2
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 30. Jan 2008, 16:37
von daNick
puttjens hat geschrieben:Hallo!
Im Forum finde ich irgendwie keine Lösung und Google führt mich auch nicht zum Ziel - im Prinzip soll man ja einfach die Windows Treiber nehmen, aber woher? Wofür?
Freue mich über Lösungsvorschläge...
Gruß
Jens
In der Systemsteuerung bei den SATA-Controllern einfach "Treiber ändern" (o.ä.) auswählen.
Dann "Liste anzeigen" und schließlich "Windows Standard auswählen"
Falls das nicht genau genug ist, bitte ein PM, ich suche dann die genauen Bezeichnungen raus.
Nico
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 3. Feb 2008, 12:40
von puttjens
daNick hat geschrieben:puttjens hat geschrieben:Hallo!
Im Forum finde ich irgendwie keine Lösung und Google führt mich auch nicht zum Ziel - im Prinzip soll man ja einfach die Windows Treiber nehmen, aber woher? Wofür?
Freue mich über Lösungsvorschläge...
Gruß
Jens
In der Systemsteuerung bei den SATA-Controllern einfach "Treiber ändern" (o.ä.) auswählen.
Dann "Liste anzeigen" und schließlich "Windows Standard auswählen"
Falls das nicht genau genug ist, bitte ein PM, ich suche dann die genauen Bezeichnungen raus.
Nico
Also ich scheitere schon am ersten Schritt, wo finde ich den SATA-Controller in der Systemsteuerung?
Ich wollte eben nochmal einen Ordner (>100GB) direkt am Homeserver auf eine exteren Festplatte (eSATA) kopieren - der Server ist nach eine Weile eingefroren und zeigte nur noch die Fehlermeldung: "...kann nicht kopiert werden. Ungültige Zugriffsnummer."
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 3. Feb 2008, 17:59
von TVVista
@puttjens
Die oder den installierten Controller findest Du im Gerätemanager des WHS:
WHS ist eingeschaltet u. Du befindest Dich auf dem Desktop des WHS (oder über den Progamm Launcher über die WHS-Console vom Client).
Unten in der Menüleiste auf Start klicken.
Rechtsklick auf Arbeitsplatz.
Im aufklappenden Menü "Verwalten" anklicken.
Dann erscheint das Fenster Computerverwaltung.
Den Eintrag Gerätemanager suchen u. anklicken.
Unter IDE ATA/ATAPI Controller findest Du die installierten Controller.
Wenn Du den Gerätemanager schon geöffnet hast, kontrolliere ob hier Einträge vorhanden sind, die durch ein gelbes Dreieck gekennzeichnet sind (z. B. SM-Bus Controller), wenn ja
musst Du diesen Treiber händisch von der Geräte-CD (eSATA) nachinstallieren bzw. neu installieren.
Gruß
Holger
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 3. Feb 2008, 18:23
von puttjens
Ok, dann war ich ja doch richtig (dachte es würde noch irgendwo einen besonderen SATA Eintrag geben)...
Es ist bei allen 9 Einträgen der Microsoft Treiber vom 01.10.2002 (Version 5.2.3790.3959) installiert. ?

- Controller
- Aufzeichnen.JPG (27.87 KiB) 4296 mal betrachtet

- Treiber
- Aufzeichnen1.JPG (43.9 KiB) 4296 mal betrachtet
Weiß jemand Rat? Der Server lebt gewöhnlich zwischen 5 min bis 2 Stunden, danach friert er ein - unabhängig von einer Nutzung (mal kopiere ich Daten, mal bearbeite ich Word Dokumente, mal nutze ich die Konsole, mal arbeite ich direkt am Server, mal greife ich garnicht auf den Server zu)
Eine PCI Netzwerkkarte (Realtek 100Mbit) nutze ich bereits erfolglos oder macht der Einbau erst einen technischen Unterschied, wenn onboard Lan in Bios deaktiviert ist
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 3. Feb 2008, 19:38
von Damien
puttjens hat geschrieben:oder macht der Einbau erst einen technischen Unterschied, wenn onboard Lan in Bios deaktiviert ist
Hm, probier's aus?
Und probier auch aus, im Bios die "Plug-and-Play-Betriebssystem"-Option ("PnP-OS") auszuschalten ...
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 5. Feb 2008, 20:23
von puttjens
onboard lan deaktivieren bringt nichts, der server ist jetzt schon zum zweiten mal nach ca. 5 min eingefroren (je ohne Nutzung) - hat sonst niemand probleme mit dem board?
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 5. Feb 2008, 22:35
von MaG
Also ich habe bislang mit dem M2N-MX keine Probleme.
Welche BIOS-Einstellungen hast du denn?
Und hast du einen "cool and quiet"-Treiber installiert, falls ja, welchen?
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 12. Mai 2008, 10:41
von ceko
Hallo,
also ich habe ebenfalls genau die gleichen Hardware Teile genommen, wie C´t und habe diverse Probleme.
Das System lahmt völlig.
Treiber habe ich diverse durchprobiert. Mit Lan habe ich weniger probleme.
Aber, könnte jemand die Treiber irgendwo hochladen und zur Verfügung stellen, das ich und andere damit erstmal sauber sind?
Und, dieses cool and quiet habe ich nicht recht verstanden. Da habe ich auch 2 verschiedene schon probiert.
Mein Hauptproblem ist, das ich 2x 750 GB habe und davon die eine schon voll ist mit Daten und der Home Server ständig versucht die Daten zu sortieren oder sowas.
Scheint noch ein Bug zu sein von Home Server.
Also, falls jemand was zu bieten hat, ich nehme es dankend an.
Gruß
ceko
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 20. Mai 2008, 15:09
von Bonetti
hiho zusammen,
ich habe das selbe Problem wie die anderen hier und ich habe eine Lösung gefunden.
http://www.nvidia.de/object/nforce_nf4_ ... 26_de.html
Das ist der Treiber der bei mir funktioniert. Das System warnt zwar das es nicht der Richtige ist aber ich habe den SM-Bus und den SATA sowie den Netzwerktreiber samt Managementsoftware installiert.
Probiert es mal aus und gebt mir ne Rückmeldung.
so long
Bonetti
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 20. Mai 2008, 21:14
von ceko
Hi,
habe den Treiber gezogen, vorerst danke dafür.
Leider bricht das Teil den Installationsvorgang einfach ab und bringt nicht einmal eine Fehlermeldung! ??
Egal, meine Treiber sind fast im Datum gleich.
Was ich zur Zeit habe ist, das ich ein unbekanntes Gerät in der Systemsteuerung habe und es einfach nicht installiert bekomme.
??
Gruß
ceko
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 22. Mai 2008, 14:48
von Bonetti
hiho,
also ich habe den Treiber versucht über die Konsole zu installieren ... da brach das ganze bei mir auch ab.
Ich habe dann einen Monitor angeschlossen und eine Maus und habe es dann nochmal probiert.
Auf einer Seite im Netz habe ich den Tip gelesen das man die alten Treiber erst deinstallieren soll was ich aber nicht brauchte da der nVidia Treiber bemerkt hat das noch was altes installiert war und es entfernt hatte. Was bei mir zum Absturz des Servers führte. Dann habe ich den Server hochgefahren was ungefähr 10 mal so lange dauerte wie normal und konnte dann die nVidia Treiber installieren mit der Warnung "Diese Treiber sind nicht für diese Windowsversion zertifiziert" ... Egal dachte ich und drückte auf "Weiter" ... Der Server hat dann den SM-Bus Treiber installiert, den SATA Treiber und dann die Network Management Software.
Seitdem rennt der Server als wenn ich nen neuen Rechner hätte =) ... die Zugriffe von der PS3 sind Hammer schnell auch das streamen von mehreren Videos gleichzeitig ist kein Problem.
Der Homeserver läuft das erste mal so wie ich es mir vorgestellt habe.
so long
Bonetti =)
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 22. Mai 2008, 15:28
von TVVista
Hallo,
der Treiber für die Netzwerkkarte muss bei einer Erstinstallation, zum Teil auch bei einer Neuinstallation des Servers, erstmalig oder neu installiert werden.
Viele Treiber sowohl von Hardware als auch von Software sind von Microsoft nicht signiert, daher der Warnhinweis bei der Installation.
Probleme gibt es manchmal, wenn die Driverversion mit der Endung "inf" im Dateinamen nicht gefunden wird. Diese muss dann auf der CD/DVD des Herstellers des Mainboard
händisch gesucht werden oder der Treiber muss von der Herstellersite mit genauer Angabe der Spezifikationen des MB heruntergeladen werden.
Diesen Treiber dann über den Gerätemanager des WHS aktualisieren und es gibt meiner Ansicht nach gar keine Probleme.
Gruß
Holger
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 28. Aug 2011, 18:48
von wolf51
Hallo,
aus (bei mir) aktuellem Anlass hole ich diesen Fred noch einmal nach oben:
Der WHS nach dem Vorschlag in der c't wurde seinerzeit (Ende 2007) von mir aufgebaut und läuft seither eigentlich problemlos. Damals lief die Installation mit der WHS-DVD und der mit dem MB mitgelieferten CD ohne Auffälligkeiten durch, und da im Gerätemanager alles o.k. war, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht.
Weil mein Netzwerk damals mit Fast Ethernet aufgebaut war und der Router auch nicht mehr als das konnte, war ich mit der Geschwindigkeit zufrieden; die erste Zeit lief der Server rund um die Uhr durch, dann, als es "LightsOut" gab, wurde er eben nur bei Benutzung eines Clients eingeschaltet und die Sicherungen ohnehin nur manuell durchgeführt, wenn Zeit dazu war.
Im Rahmen diverser Aktualisierungen habe ich jetzt auch auf Gigabit-Lan umgestellt und auch LightsOut in der "kommerziellen" Version installiert, so dass die Datensicherungen nun automatisch ablaufen sollen, mit Aufwecken von Server und Clients, und dabei tauchen doch ein paar kleine Probleme auf:
Der Netzwerkadapter auf dem M2N-Board wird beschrieben als "NVIDIA MCP61P built-in Gigabit/ MAC with external Attansic PHY", erkannt wird aber immer nur ein "NVIDIA nForce Networking Controller", der lediglich 10/100MBit beherrscht, aber nicht Gigabit. Ein anderer Treiber läßt sich nicht installieren.
Bonetti hat geschrieben:
http://www.nvidia.de/object/nforce_nf4_ ... 26_de.html
Das ist der Treiber der bei mir funktioniert. Das System warnt zwar das es nicht der Richtige ist aber ich habe den SM-Bus und den SATA sowie den Netzwerktreiber samt Managementsoftware installiert.
Probiert es mal aus und gebt mir ne Rückmeldung.
Diese Treiber habe ich versucht zu installieren (mit am Server angeschlossener Tastatur und Monitor); beim Neustart ist der Server so abgestürzt, dass er überhaupt nicht mehr hochlief. Mit einigen Schwierigkeiten konnte ich die Treiber im abgesicherten Modus wieder entfernen, so dass der Server jetzt wieder läuft (100MBit).
Der nächste Versuch bestand darin, eine vorhandene PCI-Netzwerkkarte zu verwenden und den Onboard-Adapter stillzulegen. Das funktioniert zwar sehr gut, der Server läuft schnell und stabil mit Gigabit-Speed, aber er läßt sich nicht per LAN aufwecken. Ich habe alle Einstellmöglichkeiten in BIOS und Karteneinstellung durchprobiert, aber es gelingt mir nicht, die PCI-Netzwerkkarte im Standby/Ruhe in Gang zu halten (Verbindungs-LEDS sind aus).
Jetzt werde ich noch einen Versuch mit einer PCIe-Karte machen (ist bestellt), aber eigentlich wäre es schon schöner, wenn ich den eingebauten LAN-Adapter zu korrekter Zusammenarbeit mit einem passenden Treiber "überreden" könnte.

Hat hier vielleicht jemand den "c't-WHS" mit der "richtigen" Geschwindigkeit laufen?

Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 29. Aug 2011, 10:45
von Damien
Hallo lieber wolf51,
da kommen ja richtig Nostalgiegefühle auf, diesen alten Thread wieder zu Gesicht zu bekommen. :) Mein WHS rennt seit 12/2007 24h/Tag und ich habe LightsOut noch nie ausprobiert (u.a. weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass Systeme im Dauerbetrieb länger leben als wenn sie häufig ein- und ausgeschaltet werden), daher kann ich dir bei deinem konkreten Problem nicht weiterhelfen. Ich habe aber schon damals Anfang 2008 auf eine hochwertige Intel-Netzwerkkarte gewechselt und nie wieder Ärger damit. Eventuell hilft dein angekündigter Einbau einer PCIe-Karte (wobei es bei mir auch die PCI-Variante tut).
Gruß,
Thomas
Re: Treiber für M2N Board
Verfasst: 1. Sep 2011, 09:29
von wolf51
Hallo Thomas,
danke für Deine Antwort.
Damien hat geschrieben:
Mein WHS rennt seit 12/2007 24h/Tag und ich habe LightsOut noch nie ausprobiert (u.a. weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass Systeme im Dauerbetrieb länger leben als wenn sie häufig ein- und ausgeschaltet werden),
Diese Argumentation war auch für mich die Rechtfertigung, den Server die ersten beiden Jahre durchlaufen zu lassen.
Andererseits kann man das wohl nicht so absolut sehen, es hängt auch davon ab, wie oft/lange der Server
tatsächlich genutzt wird von irgend welchen Anwendungen. Wenn z.B. damit TV aufgenommen und gestreamt wird, macht ein kurzzeitiges Ausschalten sicher keinen Sinn; wenn aber hauptsächlich nachts Backups der Arbeitsplatzrechner gezogen werden und der Server sonst eher als Archiv dient für Daten, die gerade nicht unmittelbar gebraucht werden, kann es durchaus auch "lebensverlängernd" für die Hardware sein, wenn man sie nicht völlig ungenutzt tagelang durchlaufen läßt, weil man u.U. gar nicht zuhause ist.
Es hängt also sicher von den individuellen Umständen des Einzelnen ab, und bei mir sieht das so aus:
Das Neztwerk nutze ich allein (keine Kinder). Die angeschlossenen bzw. anschließbaren Clients sind Rechner, die für jeweils spezielle Aufgaben vorgesehen sind, neben dem "normalen" Arbeitsrechner z.B. ein Rechner nur für Banking/Steuern etc., einer als Videorecorder und zum Erstellen von Videos/DVDs, einer als Elektronik-Meßplatz, einer als Musikstudio, einer als CAD-Arbeitsplatz, ein Notebook für unterwegs usw.
Seit ich Lights-Out installiert habe (zunächst in der ersten, kostenlosen Version) passt das ideal: Wenn ich zuhause und wach bin, läuft immer mindestens ein Client und somit auch der Server, wenn ich das Haus verlasse oder schlafe, schalte ich alle Rechner auf Standby/Suspend, und da macht der Server dann automatisch mit. Anhand des Laufzeitdiagramms konnte ich dann feststellen, dass im normalen Arbeitsalltag der Server bei mit im Durchschnitt 2/3 der Zeit ausgeschaltet ist. Ein all zu häufiges Ein- und Ausschalten läßt sich ja durch ein entsprechend langes Time-Out einstellen.
Sinnvoll oder nicht, jedenfalls möchte ich mir diese Optionen nicht durch einen marodierenden Netzwerkadapter nehmen lassen, der ein netzgesteuertes Wecken des Servers verhindert.
So, wie es aussieht, bin ich (mal wieder) auf ein Stück Hardware aufgelaufen, das enfach nicht wie vorgesehen funktioniert: Die PCI-Netzwerkkarte "kann" auch in anderen Rechnern kein WOL, obgleich sie das laut Hersteller ausdrücklich können sollte.
Na ja, gestern ist die PCIe-Karte eingetroffen (FS D2807-A1) mit Treibern für Server2003, und damit funktioniert nun alles wie vorgesehen.
